Schauplätze dieses farbigen und handlungsreichen historischen Romans, in dessen Mittelpunkt der norwegische König Olaf Trygvisson (969-1000 n. Chr.) steht, sind Skandinavien, Polen und England.
Lothar Baus Bücher
1. Jänner 1952






Die atheistischen Werke der Stoiker
- 518 Seiten
- 19 Lesestunden
Ludwig Tieck war in Wahrheit der natürliche Sohn J. W. von Goethes und des adeligen Fräuleins Henriette Alexandrine von Roussillon. Dieses Buch ist sozusagen eine Fortsetzung des Buches > Goethes Musengöttin Urania, alias Henriette Alexandrine von Ro(u)ssillon - Die Liebestragödie des jungen Goethe.