Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Armin Lange

    20. Dezember 1961
    Mythos im Alten Testament und seiner Umwelt
    Vom prophetischen Wort zur prophetischen Tradition
    Religion als Weltbemächtigung
    Wege zur hebräischen Bibel
    Kinder Abrahams
    Handbuch der Textfunde vom Toten Meer. Bd.1
    • 2014

      Kinder Abrahams

      Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam

      Das Buch ist der Begleitband zur Sonderaustellung „Kinder Abrahams. Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam“ im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Titel spielt darauf an, dass die drei großen Buchreligionen nicht nur durch ihren gemeinsamen Stammvater Abraham, sondern auch die jahrhundertelange Auseinandersetzung mit der Bibel verbunden sind. Im Zentrum der Schau stehen folglich die Bibel und ihre Rezeption in diesen drei Weltreligionen. Mehr als 90 Exponate aus mehreren Jahrhunderten der Antike und des Mittelalters veranschaulichen die lange Zeit ihrer Textgestaltung, Überlieferung und vielfältigen Wirkungsgeschichte. Fragmente sehr alter biblischer Handschriften sind dabei ebenso zu sehen wie illuminierte hebräische Codices, frühe Korantexte und zahlreiche weitere einzigartige Objekte. Der Begleitband enthält diverse Beiträge zum Thema und einen illustrierten Katalog der Exponate.

      Kinder Abrahams
    • 2009

      Handbuch der Textfunde vom Toten Meer. Bd.1

      Band 1: Die Handschriften biblischer Bücher von Qumran und den anderen Fundorten

      • 583 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Untersuchung der Textfunde vom Toten Meer beleuchtet die komplexe Textgeschichte alttestamentlicher Bücher, die ursprünglich individuelle Entwicklungen durchliefen, bevor sie im Kanon zusammengeführt wurden. Band 1 widmet sich insbesondere den Textzeugen aus Qumran, die eine bemerkenswerte textliche Vielfalt aufzeigen und Einblicke in die redaktionelle Entstehung biblischer Werke bieten. Armin Lange richtet sich zunächst an Fachleute, um detaillierte Analysen zu präsentieren, und strebt anschließend an, die Bedeutung dieser Funde für eine breitere Öffentlichkeit verständlich zu machen.

      Handbuch der Textfunde vom Toten Meer. Bd.1
    • 2009

      Wege zur hebräischen Bibel

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Hans-Peter Müller hatte den Lehrstuhl für Altes Testament, nordwestsemitische Literaturen und Religionsgeschichte in Münster inne. Zu seinem Gedenken werden ausgewählte Arbeiten wieder abgedruckt und mit neuen Studien zu den jeweiligen Themenfeldern ins Gespräch gebracht. Der Band schließt mit einer korrigierten und fortgeschriebenen Fassung der Bibliographie Hans-Peter Müllers. Die Beiträge zeigen, dass der Alttestamentler oft an mehreren Themen gleichzeitig arbeitete und seine unterschiedlichen Interessen immer wieder fruchtbar miteinander in Kontakt zu bringen wusste. Die neu verfassten Beiträge belegen, wie Weggenossen und auch jüngere Kolleginnen und Kollegen seine Impulse weiterdenken.

      Wege zur hebräischen Bibel
    • 2003

      Wolfhart Pannenberg beim Wort genommen Eine kritische Gesamtrevision seines Denkens Wolfhart Pannenbergs Religionstheorie will die allgemeine Wahrheitsfähigkeit der Theologie in pluraler Gesellschaft aufweisen. Erfüllt sie ihren Anspruch? Armin Lange vollzieht nach, wie Pannenberg seinen Religionsbegriff entwickelt und zeigt: Pannenbergs Fundierung von Theologie auf Religionstheorie gelingt nur, weil er den Unterschied zwischen Faktizität und Wahrheit aufhebt und nicht zwischen Gottes Macht und menschlichen Bemächtigungswünschen unterscheidet.

      Religion als Weltbemächtigung
    • 2003

      Die Betriebsvereinbarung kommt in der Regel nach § 77 Abs. 2 BetrVG als Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zustande. Sie bestimmt kraft ihrer normativen Geltung gemäß § 77 Abs. 4 S. 1 BetrVG den Inhalt der Arbeitsverhältnisse im Betrieb. Daher ist die Frage, welche Rechtsfolgen der Wegfall des Betriebsrats bezüglich der Betriebsvereinbarung hat, von weitreichender Relevanz, gleichwohl ist sie gesetzlich nicht geregelt. Die bisher vertretenen Meinungen bieten eine Lösung jeweils nur für einzelne Fallgruppen des Betriebsratswegfalls an. Demgegenüber schlägt diese Arbeit anhand der verschiedenen Ursachen für den Wegfall des Betriebsrats und der Möglichkeit seiner Neuwahl nach Fallgruppen unterschieden eine Gesamtlösung vor.

      Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats
    • 2003

      Physikalische Medizin

      • 391 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Systematisch, detailgenau und übersichtliche führt das Buch in die wichtigsten Methoden der physikalischen Medizin ein.- Durchführung, Wirkmechanismen und Anwendungsmöglichkeiten- Therapie-Pläne für den Einsatz physikalischer Therapie bei besonders häufigen Indikationen- Konkrete Therapie-Empfehlungen, die Sie direkt in der Praxis umsetzen können- Didaktisch klare und einheitliche Struktur zum raschen Nachschlagen- Ansprechendes zweifarbiges Layout mit anschaulichen Farb-ZeichnungenAls Lehrbuch und Nachschlagewerk konzipiert, bietet Ihnen das Buch die sichere Basis sowohl für den praktischen Einsatz physikalischer Methoden als auch für Ihre qualifizierte Fort- und Weiterbildung.

      Physikalische Medizin
    • 2002

      Vom prophetischen Wort zur prophetischen Tradition

      Studien zur Traditions- und Redaktionsgeschichte innerprophetischer Konflikte in der Hebräischen Bibel

      • 371 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Wie konnte sich aus den innerprophetischen Konflikten der vorexilischen Zeit in nachexilischer Zeit eine Ablehnung aller gegenwärtigen und zukünftigen Prophetie zugunsten der Auslegung autoritativer Texte entwickeln? Oder, anders gesagt, was gab den Anlaß für die theologiegeschichtliche Bewegung vom prophetischen Wort zu seiner Auslegung? Armin Lange untersucht für diese Frage wichtige Bibelstellen aus den prophetischen Texten Amos, Micha, Jesaja, Zephanja, Jeremia, Ezechiel und Sacharja sowie aus den Klageliedern. Während aktuelle Prophetie und Tradentenprophetie in vorexilischer Zeit in einem In- und Miteinander existierten, wurde in nachexilischer Zeit die aktuelle Prophetie von der Tradentenprophetie in eine Randexistenz gedrängt. Armin Lange sieht den Grund für diesen Verdrängungsprozeß in den Erfahrungen der spätvorexilischen und frühnachexilischen Zeit. Die Beständigkeit der zionstheologischen Heilsverkündigung trug in den Augen deuteronomistisch geprägter Kreise (so etwa der deuteronomistischen Jeremiaredaktion) eine entscheidende Mitverantwortung für die Katastrophe von 587 v. Chr. Deshalb wurde die aktuelle Prophetie während des Neubaus des Jerusalemer Tempels 520-515 v. Chr. im ganzen in Frage gestellt und die prophetische Prophetenauslegung trat an ihre Stelle.

      Vom prophetischen Wort zur prophetischen Tradition
    • 1999

      Mythos im Alten Testament und seiner Umwelt

      Festschrift für Hans-Peter Müller zum 65. Geburtstag

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.

      Mythos im Alten Testament und seiner Umwelt