Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erwin Rohde

    9. Oktober 1845 – 11. Jänner 1898
    Die Religion der Griechen
    Über Lucians Schrift Loukios e Onos und ihr Verhaeltniss zu Lucius von Patrae
    Der griechische Roman und seine Vorläufer
    Psyche
    Kleine Schriften
    Psyche
    • Psyche

      Seelenkult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen

      3,4(6)Abgeben

      Der Seelenkult und der Unsterblichkeitsglaube der Griechen werden detailliert untersucht, wobei die psychologischen Aspekte und deren Einfluss auf die griechische Kultur im Mittelpunkt stehen. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1903 bietet eine fundierte Analyse und wertvolle Einblicke in die antike griechische Denkweise.

      Psyche
    • Kleine Schriften

      • 956 Seiten
      • 34 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Kleine Schriften
    • Psyche

      Erster Band : Seelenkult und Unsterblichkeitskult der Griechen

      • 780 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Der erste Band von "Psyche" bietet eine tiefgehende Analyse der Seelen- und Unsterblichkeitskulte im antiken Griechenland. Der Autor untersucht die religiösen Praktiken und philosophischen Überlegungen, die das Verständnis von Leben und Tod prägten. Die Studie beleuchtet die kulturellen und historischen Hintergründe, die zu diesen Glaubensvorstellungen führten, und bietet somit wertvolle Einblicke in die griechische Mythologie und Spiritualität. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1898 bewahrt die wissenschaftliche Tiefe und den historischen Kontext der damaligen Zeit.

      Psyche
    • Der griechische Roman und seine Vorläufer bietet eine fundierte Analyse der Entwicklung des griechischen Romans und beleuchtet die literarischen Einflüsse, die zu seiner Entstehung führten. Die Veröffentlichung von 1876 wird in hochwertigem Nachdruck präsentiert, wodurch die historischen und kulturellen Kontexte der damaligen Zeit nachvollziehbar werden. Das Werk ist eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und bietet tiefere Einblicke in die frühesten Formen des Romans in der griechischen Literatur.

      Der griechische Roman und seine Vorläufer
    • Über Lucians Schrift Loukios e Onos und ihr Verhaeltniss zu Lucius von Patrae

      und den Metamorphosen des Apulejus

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Schrift untersucht die Beziehung zwischen Lucians Werk "Loukios e Onos" und den "Metamorphosen" von Apuleius. Sie analysiert die literarischen und thematischen Verbindungen zwischen den beiden Texten und bietet dabei einen tiefen Einblick in die antike Literatur. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1869 ermöglicht es, diese wertvolle Analyse in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und die Entwicklung der Erzähltraditionen der Antike zu verstehen.

      Über Lucians Schrift Loukios e Onos und ihr Verhaeltniss zu Lucius von Patrae
    • Die Religion der Griechen

      Rede zum Geburtsfeste des höchstseligen Großherzogs Karl Friedrich

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Religion der Griechen bietet eine tiefgehende Analyse der religiösen Praktiken und Überzeugungen im antiken Griechenland. Anlässlich des Geburtsfestes des Großherzogs Karl Friedrich wird die Bedeutung der griechischen Mythologie und deren Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft der damaligen Zeit beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1895 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Interpretationen der Religion der Griechen in ihrer ursprünglichen Form zu erleben.

      Die Religion der Griechen
    • Der erste Band einer kommentierten Gesamtausgabe der Briefe Erwin Rohdes liegt vor: wir lesen, wie der Student im ersten Semester den Eltern vom Jahn-Ritschl-Streit an der Universität Bonn berichtet, in dessen Folge er mit einer Gruppe anderer Kommilitonen, darunter Friedrich Nietzsche, dem Lehrer Friedrich Ritschl nach Leipzig folgt. Die Freundschaft zwischen Nietzsche und Rohde, die sich im Lauf der gemeinsamen Semester über der Lektüre Schopenhauers angebahnt und vertieft hatte, findet ihren Niederschlag nach dem studienbedingten Weggang Rohdes nach Kiel in einem zwar schon bekannten, aber immer noch bewegenden Briefwechsel. Weitere Stationen im Fortgang der Briefe sind Rohdes einjährige Studienreise nach Italien und das (unbezahlte) Privatdozententum in Kiel; die Briefe begleiten den Entstehungsprozess von Nietzsches „Geburt der Tragödie“; mit ihrem Erscheinen schließt der erste Band. Die Briefe zeigen ein lebendiges und beeindruckendes Bild eines jungen, begabten, witzigen, nachdenkenden Menschen in seiner Zeit und ihren Bindungen.

      Briefe aus dem Nachlass