Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte. Aufbau- und Prozessorganisation. Organisationswandel. Aufgaben und Lösungen.
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die betriebliche Organisation, einschließlich theoretischer Ansätze, Aufbau- und Prozessorganisation sowie der Organisationskultur. Es behandelt auch strategisches Management und interorganisationale Beziehungen, unterstützt durch Abbildungen und Lernkontrollen.
Chancen und Risiken der Leistungssteuerung Das Phänomen Burnout hat dafür gesorgt, dass die betriebliche Leistungspolitik in der letzten Zeit viel Aufmerksamkeit erfahren hat. Welche konkreten Instrumente die Arbeitgeber zum Zwecke der Leistungssteuerung nutzen, verrät Thomas Breisig in diesem Buch. Er sagt, welche Chancen und Risiken aus Sicht der Beschäftigten damit verbunden sind, und wie Betriebs- und Personalräte damit strategisch umgehen können. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Welche neuen Entwicklungen in der Leistungspolitik der Unternehmen gibt es? Was ist 'Leistung' und wie versuchen Arbeitgeber, sie zu regulieren? Welche konkreten Instrumente kommen zum Einsatz? Wie kann die Interessenvertretung bei maßlosen Leistungsanforderungen und Phänomenen wie die Jagd auf 'Minderleister' gegensteuern? Der Autor: Dr. Thomas Breisig, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg.
In neueren sozialwissenschaftlichen Perspektiven zur Entwicklung von Arbeit – etwa unter den Stichworten Entgrenzung und Subjektivierung – taucht zunehmend der Begriff der »Steuerung« auf, so z. B. in dem Konstrukt der »indirekten Steuerung«. An sich gehört er zu den klassischen Konzepten der Betriebswirtschaftslehre, in deren Sicht das Unternehmen straff und top-down mittels Planungen und Anweisungen durch das Management durchzusteuern ist. Diese »plandeterminierte« Lesart steht jedoch den tatsächlichen Herausforderungen wie Flexibilitäts- oder Innovationsbedarfen konzeptionell und praktisch hilflos gegenüber. In der Managementpraxis sind daraus Ansätze einer Dezentralisierung hervorgegangen. Auf dem Feld der Wissenschaft sind parallel neue Erklärungsmuster zur Lösung organisatorischer Steuerungsprobleme entstanden, so etwa in der Systemtheorie mit der »Kontextsteuerung«. Breisig führt mit diesem Buch in die Kategorien und Kontroversen ein, indem er – ausgehend vom klassischen plandeterminierten Modell – die bislang wenig konkretisierte Kontextsteuerung auf die betriebliche Steuerungsproblematik unter veränderten Bedingungen überträgt. Die Debatte über die Subjektivierung von Arbeit erhält dadurch einen weiterführenden steuerungstheoretischen Bezugsrahmen.
In vielen Branchen gibt es so genannte Außertarifliche Angestellte (AT-Angestellte). Sie arbeiten etwa in besonders verantwortlichen Positionen oder mit umfangreichen Spezialkenntnissen. Anforderungen und Vergütungen sind höher als im jeweiligen Tarifvertrag für die höchste Vergütungsgruppe festgelegt. AT-Angestellte fallen aus dem Tarifvertrag heraus, werden aber vom Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz vertreten. Die Betriebsparteien regeln einen Großteil der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen wie Arbeitszeit, Vergütungsregelungen, Urlaub usw.In der vorliegenden Analyse werden erstmals in größerem Umfang betriebliche Vereinbarungen speziell mit Bezug auf AT-Angestellte ausgewertet. Gezeigt wird, wie Betriebsparteien Fragen der Arbeitsbedingungen für AT-Angestellte regeln. Anregungen und Tipps unterstützen bei der Gestaltung eigener Vereinbarungen.
Mit der spektakulären Finanzkrise sind speziell die Techniken der Vertriebssteuerung in Banken auch verstärkt in den Blickpunkt einer kritischen Öffentlichkeit gerückt. Bei vielen Beobachtern herrscht der Eindruck, dass das Ziel einer seriösen, kundenorientierten Beratung immer weniger, das Ziel eines extensiven und möglichst profitablen Verkaufs von Bankprodukten immer mehr im Fokus der Geldinstitute steht und dass die Beschäftigten dieser Strategie eher auf Druck von oben als aus eigenem Antrieb folgen. Entspricht das, was individuell so wahrgenommen oder in den Medien diskutiert wird, auch den Tatsachen? Diese Studie bereitet hierzu nun konzeptionelle und empirische Befunde auf. Basis sind eine intensive Analyse der bankfachlichen Literatur der letzten Jahre, (Breiten-)Erhebungen sowie drei vertiefende Fallstudien. Die Autor/inn/en diskutieren ihre Ergebnisse im Lichte wissenschaftlicher Steuerungstheorien, aber auch aktueller arbeitssoziologischer Debatten (Entgrenzung, Subjektivierung usw.). Sie zeigen unter anderem, dass die häufig totgesagten klassischen Steuerungsansätze wie detaillierte, computergestützte Top-down-Planung und Führung durch hierarchische Weisung keineswegs überall auf dem Rückzug sind.
Betriebliche Organisation verstehen. Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über alle wichtigen Bereiche der betrieblichen Organisation. Neben den organisationstheoretischen Ansätzen sowie der Aufbau- und Prozessorganisation behandelt es Themen wie die Kultur einer Organisation, den Zusammenhang zwischen Organisation und strategischem Management sowie die Organisation interorganisationaler Beziehungen. Zusätzlich werden die wichtigsten aktuellen Managementkonzepte vorgestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die teils komplexen Theorien und Zusammenhänge. Fragen mit ausführlichen Lösungen sowie Diskussionsanregungen zu jedem Kapitel ermöglichen eine komfortable Lernstandskontrolle und helfen bei der Vorbereitung auf die Prüfungen im Fach „Organisation“. Inhalt: Der Begriff „Organisation“. Organisationstheoretische Ansätze. Dimensionen formaler Organisationsstrukturen. Aufbauorganisation. Prozessorganisation. Kultur der Organisation. Organisation und Wandel. Organisation und strategisches Management. Interorganisationale Beziehungen. Managementkonzepte. Organisation und Mitbestimmung. Ausblick. Lösungshinweise zu den Aufgaben und Diskussionsanregungen.