Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Lakowski

    Schlesien 1945
    Deutsche U-Boote geheim, 1935-1945
    Kaiserliche Marine geheim 1871 - 1918
    "Oderland ist abgebrannt"
    1945. Das Jahr der endgültigen Niederlage der faschistischen Wehrmacht
    Deutsche U-Boote geheim. 1935-1945
    • Das Amt Kriegsschiffbau im Oberkommando der Kriegsmarine war verantwortlich für die Entwicklung deutscher Schiffstypen. Nach der Rückgabe von Archivgut durch die UdSSR werden nun Werftfotos, Dokumente und Pläne veröffentlicht, die die U-Boot-Entwicklung seit 1935 dokumentieren und neue Einblicke in den Bau und die Nutzung deutscher U-Boote bieten.

      Deutsche U-Boote geheim. 1935-1945
    • Schlesien 1945

      Der Krieg im Südosten des Deutschen Reiches

      Am 12. Januar 1945 um 4.35 Uhr begann die Winteroffensive der Roten Armee mit 2,2 Millionen Soldaten. Auf deutscher Seite standen 450.000 Soldaten. Noch eklatanter waren die Unterschiede bei der Ausstattung. Der promovierte Historiker Richard Lakowski blickt mit SCHLESIEN 1945 zurück auf die letzten Kriegstage in einer der bedeutendsten ehemaligen deutschen Provinzen im Osten. Für die Kriegswirtschaft unerlässlich, bildete Schlesien aufgrund der militärgeografischen Lage das Einfallstor nördlich der Sudeten ins Zentrum des Reiches. Zwischen der Darstellung strategischer Überlegungen und operativer Planung macht der Autor die Dramatik des realen Kriegsgeschehens greifbar. Erstmals wurde hierfür auch Material des russischen Militärarchivs zu entscheidenden Schlachten und Ereignissen in Schlesien ausgewertet. SCHLESIEN 1945 zeigt das grauenvolle Antlitz des Krieges vor allem aus der Perspektive des Soldaten und der betroffenen Bevölkerung. Zahlreiche Dokumente, Fotos und Karten bieten zusätzliche Informationen zum Verlauf der Schlachten sowie zur Geschichte Schlesiens. Der Titel, dem die Werke SEELOW 1945 und DER KESSEL VON HALBE 1945 vorausgingen, ergänzt die Reihe der Veröffentlichungen zum Kriegsende 1945 im Osten.

      Schlesien 1945
    • Seelow 1945 - Die Entscheidungsschlacht an der Oder war das größte Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Am 16. April 1945 begann hier die Berliner Operation der Roten Armee, als die 1. Weißrussische Front ihre Offensive gegen das Dritte Reich startete. In der Schlacht um die Seelower Höhen fiel die entscheidende Wende. Der militärhistorische Exkursionsführer zeigt das grausame Antlitz des Krieges aus der Perspektive von Soldaten und der betroffenen Bevölkerung. Fotos, Karten und Dokumente bieten Einblicke in den Verlauf der Schlacht sowie in die Geschichte Brandenburgs und ermöglichen es, das militärische Geschehen vor Ort zu studieren. Im Kessel von Halbe 1945, kurz vor Kriegsende, ereigneten sich zwischen Märkisch Buchholz und Halbe erschreckende Kriegsszenen. Die nahezu kampfunfähige deutsche Armee wurde von der Roten Armee eingeschlossen, was zu verzweifelten Kämpfen führte, die tausende Opfer auf beiden Seiten forderten. Über 22.000 Kriegstote ruhen auf dem Waldfriedhof Halbe, der heute als Mahnmal dient, um solch ein Grauen nie wieder geschehen zu lassen. Die Autoren schildern die dramatischen Durchbruchskämpfe auf der Grundlage von Dokumenten und nähern sich sensibel der tragischen Thematik.

      Seelow
    • Der »Endkampf um das Reich« dauerte in Ostpreußen von Sommer 1944 bis Ende April 1945. Auf sehr begrenztem Raum fanden zahlreiche Angriffs- und Abwehroperationen statt – mit verheerenden Begleiterscheinungen auch für die Zivilbevölkerung. Der Zweite Weltkrieg erreichte Ostpreußen im Sommer 1944. Die Kämpfe dauerten bis Ende April 1945. Während dieser Zeit fanden auf relativ kleinem Raum mehrere große Angriffs- und Abwehroperationen sowie unzählige kleinere Gefechte und Kämpfe statt. Im Fokus der Untersuchung stehen die weitgehend unbekannten operationsgeschichtlichen Aspekte. In diesem Zusammenhang werden die katastrophalen Begleiterscheinungen des »totalen Krieges« in Beziehung gesetzt: das Schicksal der Flüchtlingstrecks, Übergriffe von Angehörigen der Roten Armee auf Zivilisten, die Tötung Tausender KZ-Insassen, der Terror gegen eigene Militär- und Zivilpersonen, jahrelange Kriegsgefangenschaft für deutsche Soldaten und der Verlust der Heimat für die ostpreußische Bevölkerung.

      Ostpreußen 1944/45
    • Von den Anfängen bis zum vorläufigen Höhepunkt im Zweiten Weltkrieg wird hier die Entwicklung der Sicherungsstreitkräfte geschildert. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit von 1933 bis 1945. Das Buch zeigt, mit welchen taktischen, organisatorischen und technischen Maßnahmen die sich herausbildende Führung der Sicherungsstreitkräfte den sich wandelnden Herausforderungen begegnete. Die Handlungen auf bisher wenig beachteten Seekriegsschauplätzen werden besonders herausgehoben.

      Die unbekannte Flotte
    • Das Oderbruch war das größte Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Seit Ende Januar 1945 tobten hier schwere Kämpfe zwischen der Wehrmacht und den bis zur Oder vorgedrungenen Sowjetstreitkräften.Der vorliegende militärhistorische Exkursionsführer zeigt das grauenvolle Antlitz des Krieges vor allem aus der Perspektive des Soldaten und der betroffenen Bevölkerung. Der Band will helfen, dem Leser den Blick zu öffnen für die weit in die Vergangenheit reichenden geschichtlichen Wurzeln des kriegsgeschüttelten Odergebietes.

      Seelow 1945