Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Treichler

    1. Jänner 1947
    Mensch - Kunst - Therapie
    Neue Zeiten - neue Leiden
    Das Therapieangebot in der anthroposophischen Medizin
    Krankheiten und Krisen im Lebenslauf
    Die Seele war von Anfang an dabei
    Intuitive Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
    • 2022

      Intuitive Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

      Pathogenese - Krankheitsverständnis - Therapie. Medikamentöse und psychotherapeutische Interventionen. Von Angst bis Zwangsstörung

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Bedeutung der Intuition in der Anthroposophie und Medizin wird in diesem Buch hervorgehoben. Es werden intuitive Methoden in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie detailliert beschrieben. Ziel ist es, die Anwendung dieser Methoden zu dokumentieren und deren Ergebnisse darzustellen, um ein tieferes Verständnis für die Rolle der Intuition in therapeutischen Prozessen zu vermitteln.

      Intuitive Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
    • 2020

      Die Seele war von Anfang an dabei

      Der umfassende Grundgedanke der Anthroposophischen Medizin

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Seele spielt eine zentrale Rolle in der Anthroposophischen Medizin, unabhängig von Gesundheitszustand oder Krankheit. Die Autoren des Buches verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Seele bei Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen. Sie erläutern das lebendige Zusammenspiel von Leib, Seele und Geist in der Heilkunst, ein Konzept, das Rudolf Steiner 1920 als "Intuitive Medizin" bezeichnete. Die klaren und überzeugenden Darstellungen laden dazu ein, die ganzheitliche Sichtweise der Medizin neu zu betrachten.

      Die Seele war von Anfang an dabei
    • 2019

      Anthroposophie-basierte Psychotherapie

      Grundlagen - Methoden - Indikationen - Praxis

      Das vorliegende Buch stellt die Anthroposophie-basierte Psychotherapie als ein neues, eigenständiges psychotherapeutisches Konzept vor. Diese Therapie spricht die Individualität des Menschen an, das Ich in der Seele – sie arbeitet vor allem mit seelischen Mitteln, bezieht aber auch spirituelle und leibliche Aspekte ein. Die spirituell geschulte innere Haltung des Therapeuten leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen. Das umfassende Werk vermittelt die theoretischen Grundlagen dieses Konzepts und veranschaulichtes an zahlreichen praktischen Beispielen.

      Anthroposophie-basierte Psychotherapie
    • 2017

      Die Botschaft des Schmerzes

      Anregung und Orientierung für betroffene, Ärzte und Therapeuten

      Schmerz ist nie nur körperlich, sondern immer auch seelisch, geistig und mitmenschlich, er ist ein Phänomen, das den ganzen Menschen betrifft. Der Autor untersucht deshalb auf umfassende Weise medizinische, psychologische, philosophische, literarische kunsthistorische und gesellschaftliche Aspekte und bietet dabei behutsame Hilfestellung. Seine Überzeugung: Schmerz tut zwar immer weh, ist aber nicht immer schlecht; er wird zwar (normalerweise) nicht ersehnt, ist aber dennoch oft eine Hilfe. Er kann uns aus der Bahn werfen, aber auch Wege aufzeigen. Ob akut oder chronisch, kurz oder lang anhaltend, heftig oder gut erträglich, immer hat er das Potential, etwas zu verändern, im ganz Kleinen oder auch im Großen. In unserem Leben. „Jeder Schmerz hat eine Deutungsfunktion, ist eine Botschaft“ Markus Treichler

      Die Botschaft des Schmerzes
    • 2015

      Begleitende Therapien in der Krebsbehandlung

      Onkologie auf anthroposophischer Grundlage Band 3

      Die nicht-medikamentösen begleitenden Therapien in der Krebsbehandlung, die in diesem Band dargestellt werden, spielen in der anthroposophischen Onkologie eine wichtige Rolle, indem sie die Behandlung begleiten und vervollständigen. Sie haben ihre Berechtigung und Notwendigkeit in der Situation, wenn der krebskranke Mensch seine Erkrankung nicht nur als lokalen Tumor versteht, sondern sein Kranksein in den verschiedenen Ebenen seines Menschseins erlebt, beispielsweise mit Mattigkeit, Schmerzen, Ängsten, Hoffnungen, Fragen und neuen Wertsetzungen im Leben. Diese Monographie wurde 2002 als Loseblattsammlung angelegt. Sie umfasst in der Buchausgabe vier Bände, die unabhängig von einander gelesen werden können. Der vorliegende Band III behandelt diese begleitenden Therapien: die Kunsttherapien, die Heileurythmie, die Psychoonkologie/Psychotherapie, die Pflegetherapien und die Ernährung.

      Begleitende Therapien in der Krebsbehandlung
    • 2013
    • 2006

      Wunden kennt jeder Mensch. Blutende, schmerzende, sichtbare und unsichtbare. Wie entstehen die unsichtbaren Wunden, die seelischen Verletzungen, die Kränkungen an Leib und Seele? Wie gehen wir, bewußt oder unbewußt, mit unseren psychischen Erlebnissen und Eindrücken um? Wie können wir uns schützen vor dem verletzenden Verhalten oder den kränkenden Worten unserer Mitmenschen? Wie können wir Gesundsein und Kranksein verstehen – wie Pathogenese durch Salutogenese sinnvoll zu unserem Leben ergänzen? Und welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es in der Anthroposophischen Medizin/Psychosomatik, wenn eine psychische oder eine sogenannte psychosomatische Erkrankung eingetreten ist? Anschaulich beantwortet der Autor aus seiner langjährigen klinischen Erfahrung diese Fragen eines psychosmatischen Krankheits- und Therapieverständnisses.

      Wunden, die die Seele schlägt
    • 2004
    • 2001

      Was bedeutet es, wenn in einer Zeit zunehmender Schnelllebigkeit, Informationsflut und Globalisierung die Krankheiten immer chronischer werden; wenn es immer mehr chronische Müdigkeit, Erschöpfung und Burnout-Zustände gibt; wenn Schmerzzustände chronifizieren und Identitätskrisen sich häufen? Wie sind solche Krankheitsbilder vor dem Hintergrund unserer Zeit zu verstehen und wie kann man sie behandeln…?

      Der überforderte Mensch
    • 1999

      Wem nützen Krankheiten; wem helfen Krisen; wer braucht heute noch eine Identität, in Zeiten schneller Veränderungen und ober-flächlichen Designs eines postmodern unverbindlichen „Lifestyle“? Was passiert dem Menschen im Lauf seines Lebens? Nach welchen Kriterien treffen wir die großen Entscheidungen im Leben, privat und beruflich; Wie bewältigen wir Krisen, was lernen wir aus Krankheiten? Und schließlich: Wie bilden wir unsere Identität?

      Krankheiten und Krisen im Lebenslauf