Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Bauer

    Kamera Kaufberatung
    Haufenweise liegen sie umher
    Der Akt- und Boudoirfotografie Workshop
    Aus Russland kommen wir nicht mehr heraus
    Johann Georg Bergmüller Druckgrafik
    Johann Georg Bergmüller Druckgrafik
    • Johann Georg Bergmüller Druckgrafik

      Teil 2: Serien, Band 2

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der zweite Band von "Johann Georg Bergmüller Druckgrafik" widmet sich den druckgrafischen Serien des Künstlers von etwa 1730 bis zu seinem Tod im Jahr 1762. Er beleuchtet Bergmüllers Einfluss und seine Rolle als Vorlagengeber für andere Barockkünstler, unterstützt durch zahlreiche Beispiele, die seine herausragende Bedeutung in der Kunstszene dieser Zeit verdeutlichen.

      Johann Georg Bergmüller Druckgrafik
    • Johann Georg Bergmüller Druckgrafik

      Teil 2: Serien, Band 1

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die druckgrafischen Serien von Johann Georg Bergmüller, einem bedeutenden Künstler des Barockzeitalters, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es werden Werke bis etwa 1730 analysiert, die seine Rolle als einflussreicher Vorlagengeber für andere Künstler verdeutlichen. Zahlreiche Beispiele illustrieren Bergmüllers herausragende Bedeutung und seinen kreativen Einfluss in der Druckgrafik dieser Epoche.

      Johann Georg Bergmüller Druckgrafik
    • Aus Russland kommen wir nicht mehr heraus

      Zweiter Weltkrieg, Ostfront: Kraftfahrer Josef Schmid erlebt Krieg und Kriegsgefangenschaft

      • 114 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die dramatische Erzählung beleuchtet das Leben von Josef Schmid, dem Großvater des Autors Markus Bauer. Inmitten herausfordernder historischer Umstände entfaltet sich eine bewegende Biografie, die von persönlichen Kämpfen und Schicksalsschlägen geprägt ist. Die Geschichte thematisiert nicht nur familiäre Bindungen, sondern auch die Auswirkungen von Krieg und Frieden auf das individuelle Schicksal. Bauer gelingt es, die emotionalen und historischen Facetten seines Großvaters eindrucksvoll zu verbinden und so ein lebendiges Bild einer vergangenen Epoche zu zeichnen.

      Aus Russland kommen wir nicht mehr heraus
    • Der Akt- und Boudoirfotografie Workshop

      Inklusive Online-Aufgaben und Feedback des Autors

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Akt- und Boudoirfotografie wird in diesem umfassenden Workshop-Buch anschaulich erklärt, sodass Leser bequem von zu Hause aus lernen können. Neben praktischen Tipps und Techniken bietet das Buch kostenlosen Zugang zu einer begleitenden Webseite, die zusätzliche Ressourcen und Unterstützung bereitstellt. Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten in der Fotografie erweitern möchten.

      Der Akt- und Boudoirfotografie Workshop
    • Haufenweise liegen sie umher

      Zweiter Weltkrieg, Ostfront - Mit dem Pak-Schützen Leonhard März bis in den Kessel von Tarnopol, das "kleine Stalingrad"

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Erzählung konzentriert sich auf Leonhard März, einen Soldaten der Wehrmacht, der von 1941 bis 1944 an der Ostfront kämpfte. Durch die Entdeckung eines Nachlasses mit Fotos und Feldpostbriefen gewährt Markus Bauer einen authentischen Einblick in das Leben eines Frontkämpfers. März erlebte die Schrecken des Krieges, wurde verwundet und kämpfte bis zu seiner letzten Spur im Kessel von Tarnopol, wo er von der Roten Armee umzingelt wurde. Die Briefe dokumentieren seine zunehmende Verbitterung und die gnadenlosen Bedingungen des Krieges.

      Haufenweise liegen sie umher
    • Kamera Kaufberatung

      Was man vor dem Kauf unbedingt wissen sollte

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Egal, ob Sie Ihre erste Kamera kaufen oder auf ein höheres Modell umsteigen möchten, dieses Buch bietet Ihnen die nötigen Informationen und Tipps. Es richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre Fotografie-Fähigkeiten verbessern und das Beste aus ihrer neuen Ausrüstung herausholen wollen.

      Kamera Kaufberatung
    • Im 18. Jahrhundert war Augsburg ein bedeutendes Zentrum für Druckgrafiken und Freskomalerei. Das Buch untersucht in zehn Kapiteln die Vorlagen- und Beeinflussungsverhältnisse der Barock- und Rokokokunst in dieser Kunstmetropole. Durch überwiegend neue Beobachtungen wird ein tiefgehender Einblick in die künstlerischen Wechselwirkungen und die Entwicklung der Kunstszene in Augsburg und deren Einfluss auf die umliegenden Regionen gegeben.

      Beobachtungen zur Augsburger Kunst des 18. Jahrhunderts
    • Die Arbeit untersucht die Biotechnologie als eine bedeutende Innovations- und Wachstumsbranche, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Medikamente und Wirkstoffe spielt. Sie hebt die hohe Dynamik und Innovationskraft der Branche hervor, betont jedoch auch die damit verbundenen Unsicherheiten. Diese Aspekte prägen die Unternehmen in diesem Sektor und stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die strategischen und organisatorischen Aspekte der Biotechnologie.

      Unternehmensbewertung von Biotechnologieunternehmen. Kritischer Vergleich anwendbarer Methoden
    • Johann Chrysostomus Winck

      Fresken in Obermässing und ein Ölbild in Dinkelsbühl

      Johann Chrysostomus Winck, ein herausragender Maler des 18. Jahrhunderts, ist eine zentrale Figur der Kunstszene in Eichstätt. Seine Werke prägen nicht nur die regionale Kunstgeschichte, sondern reflektieren auch die stilistischen Entwicklungen der Epoche. Die Beschreibung beleuchtet seine Bedeutung und den Einfluss, den er auf die Kunstlandschaft seiner Zeit hatte.

      Johann Chrysostomus Winck
    • 27

      Porträt | Boudoir | Akt | Bodyparts

      In diesem Buch werden 27 Lichtsetups für die Peoplefotografie vorgestellt, von Portrait bis Akt. Der Autor bietet eine Mischung aus Theorie und praktischen Übungen, um die Setups verständlich zu machen. Ideal für Anfänger, dient es als kompakte Referenz für verschiedene Studiosetups und inspiriert zur eigenen Kreativität.

      27