Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Mohr

    Das sinnliche Ich
    Eric Weil - Ethik und politische Philosophie
    Was ist eine Person?
    Supply Chain Sourcing
    Vom Sinn des Hörens
    Prolegomena
    • 2013

      Prolegomena

      Zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(8988)Abgeben

      Die Prolegomena - von 1783 - sind eine Kurzfassung der Kritik der reinen Vernunft.

      Prolegomena
    • 2012
    • 2010

      Supply Chain Sourcing

      Konzeption und Gestaltung von Synergien durch mehrstufiges Beschaffungsmanagement

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Supply Chain Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur endkundenorientierten Ausrichtung unternehmensübergreifender Waren-, Finanz- und Informationsflüsse. Die Optimierung der Beschaffung aus der Supply Chain-Perspektive spielt jedoch bislang nur eine untergeordnete Rolle. Mit der Konzeption des Supply Chain Sourcing entwickelt Georg Mohr einen Ansatz zur Organisation der Beschaffung in mehrstufigen Wertschöpfungsketten bei fragmentierten Bedarfsstrukturen. Verteilte Bedarfe in Supply Chains können durch geeignete Geschäftsprozessmodelle zusammengeführt werden und somit zur Realisierung erheblicher Einsparpotentiale beitragen. Mittels einer branchenübergreifenden Studie werden bestehende Modelle in der Industrie identifiziert, analysiert sowie konzeptionell weiterentwickelt.

      Supply Chain Sourcing
    • 2002
    • 1998

      Der hier vorgelegte kooperative Kommentar zur „Kritik der reinen Vernunft“ bietet in Originalbeiträgen namhafter Kant-Forscher eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge des Kantischen Hauptwerks. Es ist der erste Kommentar zur „Kritik“, der deren gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die „Transzendentale Dialektik“ und die „Methodenlehre“, die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind. Die Beiträge wurden nach einheitlichen Richtlinien verfasst, wobei unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretationsansätze zur Geltung kommen. Um dem Leser dieses Kommentars die Orientierung zu erleichtern, ist jeder Beitrag in drei bzw. vier Teile untergliedert: Der erste Teil behandelt die Stellung und Funktion des kommentierten Textabschnitts in der „Kritik“, der zweite Teil gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau des Abschnitts, der dritte Teil enthält den eigentlichen Textkommentar. Wo dies sinnvoll erschien, wurden in einem vierten Teil wichtige Interpretationsfragen angesprochen. Hinweise auf weiterführende Spezialliteratur am Ende eines jeden Beitrags, eine Auswahlbibliographie zu Kant und zur „Kritik der reinen Vernunft“ sowie ein Namen- und ein Sachregister machen den Band zu einem komfortablen Arbeitsmittel für den Benutzer.

      Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft
    • 1997

      Ein umfassendes Konzept zur Grundlegung moralischer und politischer Argumentation ist in der heutigen Diskussion über angewandte Ethik und Rechtspolitik unerlässlich. Zwei zentrale Kontroversen prägen die Debatte: die zwischen einer formalen Ethik, die auf universalistischen Vernunftprinzipien basiert, und einer materialen Ethik, die konkrete Kriterien für den Menschen in spezifischen Handlungssituationen berücksichtigt. Die zweite Kontroverse betrifft die historisch-kulturelle Relativität moralischer Normen im Gegensatz zu deren absoluter Geltung. Eric Weil hat einen bedeutenden Teil seines philosophischen Schaffens der Entwicklung einer Moral- und Politikphilosophie gewidmet, die zwischen diesen Positionen vermittelt. Seine Werke reflektieren eine ständige Auseinandersetzung mit den großen Klassikern der Philosophie, insbesondere Aristoteles, Kant und Hegel, und berücksichtigen zentrale gesellschaftliche Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Weils Ansatz zur praktischen Philosophie ist besonders relevant für die heutigen Fragen zum Verhältnis von Moral und Politik und bietet wertvolle Perspektiven für die gegenwärtige Diskussion. Trotz der systematischen Relevanz seines Werkes, das international Anerkennung gefunden hat, bleibt Eric Weil in Deutschland weitgehend unbeachtet. Der vorliegende Band soll die Erforschung seiner praktischen Philosophie anstoßen und richtet sich insbesondere an die entsprechenden Teile seines Denkens

      Eric Weil - Ethik und politische Philosophie
    • 1991