- Schallquellen - Monopol-Linien oder Punkt-Quellen - Spiegelquellen - Modifizierte Spiegelquellen - Hart-weiche Superposition - Kubischer Raum - Zonenlösung für den Kubus - Feld im rechtwinkligen Hallraum - Flachräume - Keilräume - Gewölbe-Räume - Kuppel-Räume - Spiegelquellen-Methode; Grundlagen, Bezeichnungen, Konventionen - Geometrie-Aufgaben und Admittanzen - Spiegelquellen in konkavem Raum - Abstrahlung eines Kühlturms - Nachhall mit Spiegelquellen - Spiegelquellen in konvexen Räumen - Modifizierte Spiegelquellen-Verfahren - Spiegelquellen und Kantenquellen - Spiegelquellen kombiniert mit der Symmetrie-Superposition (PPS) - Spiegelquellen und Keilraum-Feld - Kantenstreuung aus der Literatur - Zweidimensionale Räume
Fridolin P. Mechel Reihenfolge der Bücher
16. April 1930 – 4. Mai 2014



- 2009
- 1989
Schallabsorber
- 672 Seiten
- 24 Lesestunden
Schallschutzmaßnahmen beruhen in der Regel auf der Wirkung von Schallabsorbern. Um die Maßnahmen planen und ihre Wirksamkeit dimensionieren zu können, benötigt man geeignete Rechenverfahren. Band I dieses auf vier Bände ausgelegten Werkes beschreibt die Grundlagen der Wechselwirkung zwischen äußeren Schallfeldern und dem Schall im Inneren der Absorber. Aufgaben der Schallabsorption und der Schallstreuung werden gelöst und die verschiedenen Lösungsverfahren für eine zunehmende Komplexität der Schallfelder und der Schallabsorber vorgeführt. Dabei zeigt sich, daß man in solchen Rechnun-gen die Absorber durch Kennwerte und Admittanzen ihrer Oberfläche beschreiben kann. Band II: Innere Schallfelder, Strukturen, Kennwerte Band III: Anwendungen