Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Knobloch

    1. Jänner 1947
    Referate halten lernen
    Leichter lernen: Referate halten
    Training Hauptschule. Deutsch - Diktate. 9./10. Klasse
    Training Hauptschule - Lückendiktate 9. Klasse
    Die Zauberwelt der J. K. Rowling
    Literatur kennen lernen
    • 2011

      Der Begriff Globalisierung wird in vielen Diskursen, insbesondere in den Medien, häufig und kontrovers verwendet. Dabei bleibt eine tiefere Auseinandersetzung mit der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) oft aus, was den Eindruck erweckt, dass es keine Zusammenhänge gibt. Die Beiträge in diesem Band zeigen jedoch, dass dieser Eindruck falsch ist. Teil I bietet eine Annäherung an die Globalisierung aus verschiedenen Perspektiven: vom Begriff über die Geschichte bis hin zur KJL, deren Markt zunehmend globalisiert wird. In Teil II werden Aspekte der Kinder- und Jugendmedien im Kontext der Globalisierung untersucht, darunter Studien zum Lesen in Finnland und Brasilien, Bestseller, Mehrsprachigkeit und die Produktionsbedingungen international geschätzter Kinder- und Jugendbücher. Auch internationale Kinderbuchmessen und Organisationen wie IBBY werden betrachtet. Teil III widmet sich der Praxis im Umgang mit Kinder- und Jugendmedien in einer globalisierten Welt und analysiert den Einfluss von Migrationshintergrund auf Schullektüre sowie den Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Zudem wird die historische Dimension der Globalisierung, etwa durch die Kreuzzüge, thematisiert. Schließlich wird aufgezeigt, wie Harry Potter Jugendbücher zu einem globalen Phänomen macht und wie die Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn eine Auseinandersetzung mit der Globalisierung fördert. Der Zusammenhang zwischen KJL und Globalisierung ist komplexer, als es z

      Kinder- und Jugendliteratur in einer globalisierten Welt
    • 2006
    • 2006

      Lehrer brauchen einen leicht verständlich geschriebenen Ratgeber, den sie auch den Eltern ans Herz legen können. Mit vielen praktischen Hinweisen, wie Defizite in der Lesetechnik ausgeglichen werden können, wie man Kinder und Jugendliche zum Lesen motiviert und nicht zuletzt, wie man die „richtigen“ Bücher für ein Kind findet! Und Eltern wollen und sollen wissen, was sie selbst dazu beitragen können, dass Kinder und Jugendliche zu besseren Lesern werden. Und sie sollten verstehen, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Leseunterricht in der Schule gegeben sein müssen.

      Was tun? Jedes Kind kann besser lesen!
    • 2005

      Wie entsteht ein Referat? Wie muss man eine gute Inhaltsangabe schreiben und was muss man bei der Vorbereitung und Durchführung beachten? Wie recherchiert man und wo und wie präsentiert man? Und was ist bei der Facharbeit das Besondere? Das alles wird hier leicht und klar!

      Referate
    • 2003

      Diese Kopiervorlagen laden ein: Zum TAG des Buches, zur LeseNACHT. Mit Texten, Aufgaben und Anregungen für ein ganzes Lesejahr: Die klassischen Vorschläge (Vorlesewettbewerb, Autorenlesung, Besuch von Bibliotheken und Buchhandlungen) werden organisatorisch und inhaltlich vorbereitet, und ein Spaziergang durch das Jahr zeigt in jedem Monat, was er uns bibliophilen Menschen an Gedenktagen zu bieten hat. (Literatur-)Rätsel und Projekte für alle Klassen mit Quellen, Lösungen, Adressen und ausführlichen methodisch-didaktischen Hinweisen machen Appetit auf ein langes Lese-Leben in der Schule – und danach!

      Tag des Buches, Lese-Nacht
    • 2001

      Nicht nur Millionen von Kindern, sondern auch namhafte Autoren und Wissenschaftler aus Deutschland, England und Neuseeland wie z. B. Kirsten Boie, Gerhard Haas und Kaspar H. Spinner haben sich von „Harry Potter“ verzaubern lassen und setzen sich wissenschaftlich mit ihm auseinander: • Parallelen zu den Strukturen und Gefühlswelten der Internatsgeschichten, die in Rowlings Kindheit „in“ waren. • Die metaphysische Wirkung von „Harry Potter“ für den Religions-, Philosophie- und Ethikunterricht, da in den Büchern alltägliche Sehgewohnheiten durchbrochen werden. • Welche Grundlage haben die fundamentalistischen christlichen Gruppen, die „Harry Potter“ für Teufelszeug halten und am liebsten aus der Schule verbannen möchten? • Thema Internet: Kleine und große „Harry Potter“-Fans machten ihren Helden über das Internet berühmt. Das stinknormale Kinderbuch wurde durch seine Fans zum Renner. Ein Skandal also, dass Time Warner die Homepages der Fans gerichtlich dicht machen lässt?

      "Harry Potter" in der Schule
    • 2000

      J.K. Rowling - eine Biografie, "Harry Potter", der Welterfolg, literarische Beziehungen, Themen und Motive, Personen, Geister, Fabelwesen, geheime Orte, "Harry Potter" im Internet, "Harry Potter" in der Kritik, Fehler und Irrtümer.

      Die Zauberwelt der J. K. Rowling