Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Biermann

    1. Jänner 1967
    Internationale Meeresumweltpolitik
    Saving the atmosphere
    Unternehmenssteuerreform 2001
    Die strafrechtlichen Risiken der Tätigkeit des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
    Gesetzliches Unrecht in der DDR und Rückwirkungsverbot
    Weltumweltpolitik zwischen Nord und Süd
    • Unter welchen Voraussetzungen macht sich ein (vorläufiger) Insolvenzverwalter strafbar? Der Autor untersucht detailliert die Risiken einer Untreue, des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt, der (Umsatz-) Steuerhinterziehung sowie des Bankrotts und der Gläubigerbegünstigung. Er gelangt zu der Ansicht, dass der im Insolvenzverfahren zu beachtende Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz zu dieser Zeit die Geltung solcher Strafvorschriften einschränkt, die lediglich einzelne Gläubigerinteressen schützen. Methodisch zeigt der Autor verschiedene Möglichkeiten für diese Einschränkung auf. Als ein Instrument benennt er § 14 StGB, dessen Anwendbarkeit auf den Insolvenzverwalter er ausführlich prüft.

      Die strafrechtlichen Risiken der Tätigkeit des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
    • The protection of the global environment has evolved into one of the most dynamic and important sectors of international law and world politics. Highly prominent among the various features of transboundary environmental damage is the pollution of the atmosphere: Several recent treaties have addressed this issue, dealing with the protection of the stratospheric ozone layer, climatic changes, acid rain, marine air pollution or the environmental effects of armed conflicts. This study explores the manifold legal aspects of the developing international law on the protection of the atmosphere, thereby paying particular attention to the situation and the special legal status of African, Asian and Latin American countries.

      Saving the atmosphere
    • Globale Umweltprobleme stehen spätestens seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung wieder auf der Tagesordnung der internationalen Politik; Internationale Regime zum Schutz des Klimas, der Ozonschicht und der Tropenwälder werden von Umweltschützern und Wissenschaftlern gefordert. Dagegen sind die vielfältigen Ökosysteme der Meere aus dem Licht der Öffentlichkeit verschwunden, da die internationalen Schutzmaßnahmen, die seit Mitte der fünfziger Jahre getroffen wurden, oftmals als ausreichend angesehen werden. Die Studie analysiert das Problemfeld der Meeresumweltpolitik und die bisherige internationale Zusammenarbeit im Meeresumweltschutz und weist detailliert nach, daß noch lange nicht von einem effektiven globalen Umweltregime zum Schutz der Meere gesprochen werden kann - die marinen Ökosysteme sind gefährdeter denn je.

      Internationale Meeresumweltpolitik
    • Am Beispiel des bekanntesten Rundfunkreporters der 20er und 30er Jahre, Paul Laven, wird hier die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte aktueller Programme beschrieben und die politischen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen der Arbeit der ersten Programmacher aufgezeigt.

      Paul Laven
    • A new model for effective global environmental governance in an era of human- caused planetary transformation and disruption.

      Earth system governance
    • Zukunftsfähige Entwicklung ist inzwischen, zehn Jahre nach dem Brundtland-Bericht und fünf Jahre nach der Rio-Konferenz, zum allgemein anerkannten Leitbild der Politik avanciert. Welche Herausforderungen stellt dieses Leitbild heute für Wissenschaft und Politik? 23 Expertinnen und Experten der Umwelt- und Entwicklungspolitik versuchen in diesem Sammelband, die Frage nach der Zukunftsfähigkeit für ihre jeweiligen Fachgebiete zu beantworten. Schwerpunktthemen des Bandes sind Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie, das Verhältnis von Zukunftsfähigkeit und politischer Praxis, die Prozesse der Weltumweltpolitik sowie die Wege zu einem Umbau der Industriegesellschaft. Die Autor/inn/en widmen ihre Aufsätze Udo E. Simonis, der im Oktober 1997 seinen sechzigsten Geburtstag feierte. - Mit Beiträgen u. a. von Günter Altner, Hans C. Binswanger, Edith Brown Weiss, Martin Jänicke, Christian Leipert, Edda Müller, Engelbert Schramm, Liisa Uusitalo, Ernst U. von Weizsäcker sowie einem Vorwort von Friedhelm Neidhardt. *** „Alle in diesem Band versammelten Beiträge zeichnen sich durch ein hohes Niveau der Erörterung aus und bieten einen Einblick in den Facettenreichtum der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung um zukunftsfähige Entwicklung. Wer sich zu diesem Themenkomplex vor allem in ökonomischer und politischer Hinsicht differenziert und doch knapp informieren möchte, der greife zu diesem Buch.“ (Soziologische Revue)

      Zukunftsfähige Entwicklung