Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Beat Meier

    Vergleich landwirtschaftlicher Buchhaltungsdaten der Schweiz und der EU
    Beiträge zur 30. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie
    Drachenloch
    Differentielle Gedächtniseffekte
    Analyse der Repräsentativität im schweizerischen landwirtschaftlichen Buchhaltungsnetz
    Zu Tode verwahrt
    • 2023

      Zu Tode verwahrt

      Wer nicht gesteht, kommt nie mehr raus

      »Wer nicht gesteht, kommt nie mehr raus«, dient dieser eindrücklichen wie erschreckenden Autobiografie als roter Faden, an dem Beat Meier seit 30 Jahren hängt. Der Leser muss sich bei der Lektüre immer vergegenwärtigen, dass es sich nicht um einen Roman handelt, sondern um die Dokumentation einer unglaublichen Justiz-Odyssee und einer menschenverachtenden, populistisch-opportunistischen Schweizer Angst- und Hasspolitik, die der Bevölkerung die Unverzichtbarkeit einer 100%igen Sicherheit vor »potentiellen Straftätern« einhämmert. Es geht um enthemmten Boulevardjournalismus, dreiste Entgleisungen diverser Strafverfolgungsbehörden, um unbegrenzte Sicherheitsverwahrung aufgrund fragwürdiger Gutachten von Psychologen, Juristen und Politikern. Und es geht um den rücksichtslosen, traumatisierenden Umgang mit (angeblichen) Kinder-Opfern seitens der Strafverfolgungsbehörden, die dabei vorgeben, diese Kinder zu schützen. Eine Geschichte, die berührt und die jedem so oder so ähnlich passieren kann – und das nicht nur in der Schweiz.

      Zu Tode verwahrt
    • 2023

      Drachenloch

      Der Bärenkult der Neandertaler

      Was die moderne Archäologie nie glauben wollte, erzählt diese Graphic Novel packend und faktentreu. In der Drachenloch-Höhle, oberhalb Vättis im Kanton St. Gallen, haben die Neandertaler vor 50’000 Jahren ein beeindruckendes Zeichen für den Höhlenbären gesetzt. Hundert Jahre nach den sensationellen Grabungen von 1917 bis 1923 blicken wir mit dieser Doku-Graphic Novel staunend in die Tiefen der Altsteinzeit zurück. Diese Geschichte nimmt uns mit in die Zeit dieser europäischen Urmenschen und ihrer Bärenjagdkultur. Eine spannende und lehrreiche Lektüre für alle Altersgruppen.

      Drachenloch
    • 2016

      Dieses Supplementheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine'. 'Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.

      Beiträge zur 30. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie
    • 1999

      Unsere Alltagserfahrung zeigt, daß es Menschen gibt, die ein besseres Gedächtnis haben als andere. Gilt dies auch für implizite Formen von Gedächtnisleistungen? Ausgehend von den aktuellen Ansätzen der experimentellen Gedächtnisforschung wird das bewußte und explizite Abrufen von Erfahrungen mit unbewußten, impliziten Erfahrungsnachwirkungen verglichen. Im empirischen Teil wurden die aus der Literatur bekannten differentiellen Effekte zwischen explizitem und implizitem Gedächtnis als Funktion von Alter, Verarbeitungstiefe und Wechsel des Präsentationsformates zwischen Lern- und Testphase repliziert. Eine Evaluation nach den Gütekriterien der klassischen Testtheorie zeigte jedoch, dass die Reliabilität der impliziten Erfahrungsnachwirkungen in der Regel signifikant geringer war. Dieser Befund legt nahe, daß zumindest einige der im experimentellen Kontext gefundenen Dissoziationen Meßartefakte darstellen könnten. Im Hinblick auf eine Verwendung impliziter Gedächtnistests zur Diagnostik individueller Unterschiede in der Neuropsychologie oder bei der Diagnostik von Demenzen in der Altersforschung weisen die vorliegenden Ergebnisse ausserdem auf die Dringlichkeit einer psychometrischen Überprüfung der Testeigenschaften hin. Interessenten: Psychologen in Wissenschaft und Praxis, insbesondere experimentelle Gedächtnispsychologen und Neuropsychologen.

      Differentielle Gedächtniseffekte