Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Corinna Hauswedell

    Nigeria: too rich for dignity and the law?
    Diplomatie und Zivilgesellschaft
    Friedenswissenschaften im Kalten Krieg
    Soldatentod in heutigen Kriegen
    Friedensgutachten 2002
    "Bücher sind auch Menschen ... "
    • 2009

      Soldatentod in heutigen Kriegen

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Lothar Brock Krieg und Völkerrecht Symbiose und Widerspruch Roland Kaestner Kriegsbild der Zukunft und Soldatenauftrag heute Natascha Zupan Neue Kriege – andere Tote? Klaus Naumann „Normalisierung“ oder lange Schatten der deutschen Geschichte? Kontextwandel und Sinnstiftung des Militärischen Jost Dülffer Im Schatten des Zweiten Weltkrieges Der Soldatentod in deutscher und internationaler Erinnerungskultur Rolf Wernstedt Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Auftrag der Politik Angelika Dörfler-Dierken Soldaten-Gedenken Aus protestantischer Perspektive Armin Wenzel Dimensionen des Gedenkens an tote Soldaten Aus der Perspektive der Militärseelsorge Daniel Gaede Dimensionen des Gedenkens an tote Soldaten Aus der Perspektive der Gedenkstättenarbeit Thorsten Kähler Denkmal als Ressortaufgabe? Der Gesamtkontext des Ehrenmals der Bundeswehr Robert Birnbaum Die Ehrenmal-Debatte von außen betrachtet Christian Fuhrmeister Skandalöse Stille, klammheimliche Änderungen Bemerkungen zum geplanten Ehrenmal der Bundeswehr Erik Meyer Defizitäre Deliberation Erinnerungskultur und „Ehrenmal“ aus der Perspektive politischer Legitimation Manfred Hettling Politischer Totenkult im internationalen Vergleich Boris Schmuda Trauma, Ehre, Anerkennung? Abschlusspodium mit Rolf Wernstedt, Klaus Naumann, Benno Fischer, Monika Brüning und Sebastian Edathy

      Soldatentod in heutigen Kriegen
    • 2009
    • 2009

      This collection of essays provides a comprehensive analysis of Nigeria's political landscape following the 2007 elections. It addresses critical themes such as governance, democracy, and security, highlighting the challenges and opportunities for political consolidation. Contributors discuss the implications of the elections, the role of civil society, and the impact of ethno-religious conflicts on national unity. The essays also explore the responsible use of resources, economic development, and the lessons learned from regions like the Niger Delta. Climate change is presented as a significant factor influencing Nigeria's future, while discussions on equality and social transformation emphasize the need for inclusive policies. The youth's involvement in armed violence and the responsibility of external actors in fostering peace and justice are also examined. Overall, the work reflects on Nigeria's journey towards democracy, addressing the complexities of citizenship rights, justice, and participation, and ultimately calls for a collective effort to navigate the nation's path forward.

      Nigeria: too rich for dignity and the law?
    • 2008

      Reinhard Mutz Jenseits der Bündnisfalle: Aus „Gemeinsamer Sicherheit“ lernen Lothar Brock Wo beginnt, wo endet menschliche Sicherheit? Marc von Boemcken Sicherheit – öffentliches Gut oder Privatsache? Bruno Schoch Sicherheit und Demokratie – eine prekäre Einheit Barbara Lochbihler Kommentar zum Vortrag: „Sicherheit und Demokratie – eine prekäre Einheit“ Martina Fischer „Safety first“ – Oder: Kommt Entwicklung vor Sicherheit? Thorsten Kähler Vorstellung des Weißbuches zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr Martin Kutscha Das neue Bundeswehr-Weißbuch auf dem Prüfstand des Rechts Bettina Gaus Kommentar zum Vortrag: Vorstellung des „Weißbuches zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr“ Andreas Heinemann-Grüder Auslandseinsätze der Bundeswehr – Anspruch und Wirklichkeit Was bedeutet eigentlich Kohärenz? Zivile und militärische Sicherheitskonzepte auf dem Prüfstand Abschlussdiskussion mit einleitenden Statements von Eberhard Pohl, Erich Stather, Thorsten Kähler, Jochen Hippler und Andreas Zumach und Diskussionsbeiträgen von Karl-Ulrich Voss, Harald Weyel, Jochen Hippler, Erich Stather und Andreas Zumach Karl-Ulrich Voss Zur Rechtsgrundlage der erweiterten Aufgaben der Bundeswehr

      Welche Sicherheit, für wen und mit welchen Mitteln?
    • 2002

      Friedensgutachten 2002

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Friedensgutachten 2002 kreist thematisch um den 11. September. Die Beiträge erhellen Ursachen und Folgen, die weit über den Krieg in Afghanistan hinausgehen. Was ist das Neue am internationalen Terrorismus? Aus welchen Quellen speist er sich? Wie kann man ihm begegnen? Wie hat sich die Weltpolitik der USA verändert? Welche Rolle nimmt Russland ein? Und wie reagiert die deutsche Politik? Die Anschläge in den USA haben den Massenvernichtungsmitteln, auf deren Kontrolle und Abrüstung wir seit langem pochen, beunruhigende Aktualität verliehen. Und nicht zuletzt verändern neue Sicherheitsgesetze die in der Demokratie immer prekäre Balance von Sicherheit und Freiheit. Zwar hüten wir uns, schon das neue Jahrhundert definieren zu wollen - doch wir versuchen, Tendenzen zu einer neuen Weltordnung oder - unordnung aufzuspüren. Halten die völkerrechtlichen Regeln den Belastungen stand? Brauchen wir eine neue Aufrüstung? Und was hat es mit der Rede von den neuen Kriegen auf sich? - Exemplarisch gehen wir regionalen Konflikten nach: Mazedonien, Serbien und Montenegro, Nordirland sowie dem israelisch-palästinensischen Krieg, der im letzten Jahr im Mittelpunkt des Friedensgutachtens stand. - Nach wie vor ist Frieden weit mehr als Terrorismusbekämpfung. Wir thematisieren diesmal die Teilbereiche zivile Konfliktbearbeitung und nachhaltige Entwicklung und plädieren für eine neue globale Kooperationskultur. Den Internationalen Strafgerichtshof bewerten wir trotz mancher Mängel als einen Fortschritt

      Friedensgutachten 2002
    • 1987