Say himmelb(l)au
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Wolf D. Prix ist ein bedeutender Autor, dessen Werk die komplexen Beziehungen zwischen Architektur, Gesellschaft und Kultur erforscht. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefe analytische Einsichten und einen provokanten Zugang zum städtischen Raum aus. Prix konzentriert sich auf eine kritische Auseinandersetzung mit modernen architektonischen Trends und deren Auswirkungen auf das menschliche Leben. Seine Arbeit regt zum Nachdenken über die Zukunft der Städte und die Art und Weise an, wie wir die Welt bewohnen.
Das Werk dokumentiert 5 Jahre Arbeit in der Meisterklasse von Wolf D. Prix an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Die großzügig illustrierte Darstellung von Studentenprojekten, Workshops, Austauschprogrammen, Wettbewerben und Exkursionen gibt einen Eindruck von der Experimentierlust dieser Klasse, genährt aus ständigem Hinterfragen des allzu Gewohnten und Vertrauten. Professor Prix erläutert im Vorwort seine Auffassung der Architekturausbildung als Förderung von Selbstverantwortung und Courage. Texte der Studenten zu ihren Projekten vermitteln einen Eindruck von Motiven und Zielen, die den Methoden und Entwürfen zugrunde liegen und eröffnen dem Leser einen Raum, selbst über deren Relevanz und Erfolg zu entscheiden. Ein Manifest für die Methodenvielfalt und die Gleichzeitigkeit der Systeme.
Coop Himmelb(l)au: Dalian International Conference Center represents an architectural monograph, covering the new Conference Centre from the first concept sketch to the final building.
The Mexican Roof Revisited is a sequel volume to the book “The Mexican Roof” (out of print). The former book documented a student’s project of Wolf D. Prix’s class at the University of applied Arts in Vienna. In “The Mexican Roof Revisited” contributors and new fellows met again under the shelter of the roof and discussed the conferences motto SUSTAINABILITY VS AESTHETICS. The book contains a visual essay on the roof and it’s construction as well as a complete documentation of the discussion between Raimund Abraham, Rozana Montiel, Wolf D. Prix, Carl Pruscha, Mauricio Rocha, Michael Rotondi. Additionally a conversation between Wolf D. Prix and Günter Feuerstein, moderated by Wojciech Czaja will be featured.
Das Thema der Biennale 2006 in Venedig von Richard Burdett lautete: Meta-Cities. Der österreichische Kommissär und Autor Wolf D. Prix – Mastermind von Coop Himmelb(l)au und Professor für Architektur an der Universität für Angewandte Kunst Wien – definiert Raum, Form und Netzwerk als die drei relevanten Aspekte einer Stadt. Diese Aspekte ordnete er drei Architekten zu und analysiert sie anhand folgender Werke: „Raum“ - Friedrich Kieslers „Raumstadt“, „Form“ - Hans Holleins „Flugzeugträger“ und „Netzwerk“ - Gregor Eichingers „Trialto“. Prix thematisiert nicht nur die Architektur, sondern vielmehr deren interaktives Potenzial für urbanes Leben.
Stadtplanerische Projekte von Coop Himmelblau bis 1990. Siehe auch bei Coop Himmelblau, Faszination der Stadt, ISBN 3-927902-14-4