Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Vogel

    "Melusine ... das lässt aber tief blicken"
    Arbeitsplätze schaffen mit umweltschützenden Biotechnologien
    Das tägliche Frauen-Bild
    Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion
    Das Hochwassersonderprogramm der Arbeitsförderung 1997/98 im Land Brandenburg
    Geist und Psyche
    • Geist und Psyche

      Auf dem Weg zu einer integrativen Theorie des Mentalen

      Das Buch untersucht die Beziehung zwischen Geist und Psyche und stellt die Frage, wie beide Konzepte zusammenhängen. Es argumentiert, dass Fragen zu Irrationalität und der Entwicklung des Geistes nicht nur durch intentionalistische Ansätze beantwortet werden können, sondern eine naturalistische Rekonstruktion der Psyche erfordert.

      Geist und Psyche
    • Natur- und Geisteswissenschaften wechseln stetig ihre Ranglistenplätze im Auf und Ab der öffentlichen Meinung. Einmal wird das objektive Registrieren der Realität und ihrer Gesetze durch die Aussagen der Physik oder Biowissenschaften betont; ein andermal wird die Abhängigkeit aller Fakten von unseren Interpretationen hervorgehoben. Dieses Widerspiel der überzeugungen verweist auf das Problem, wie die Formen menschlichen Erkennens zwischen abbildender Entdeckung und entwerfender Konstruktion angemessen verstanden werden können. Der Band versammelt dazu Originalbeiträge u. a. von den Philosophen Wolfgang Detel, Catherine Elgin, Ian Hacking, Sandra Harding, Thomas Nagel, Hilary Putnam und Crispin Wright.

      Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion
    • Das Verhältnis Mensch Natur hat seit dem 18. Jahrhundert dramatische Formen angenommen. Der verschlingenden folgte die geknechtete Natur. Die ikonologisch-motivgeschichtliche Untersuchung weist nach, dass in den Wasserfrauen - Undinen oder Melusinen - und ihren Beziehungen zu den Menschen die verschiedenen Stufen des Zivilisationsprozesses Gestalt gewonnen haben: Weltvertrauen - Weltangst - Weltvernichtung. Zuweilen findet der Wunsch nach Harmonie der Gegensätze - Natur und Kultur, Frau und Mann - in der Nixe ihr Bild. Das zwiespältige Wesen, Wasser und Luft angehörend, ist in diesen Werken auch Symbol für das Erleben und Erscheinen des Schönen.

      "Melusine ... das lässt aber tief blicken"
    • Fotografische Bilder werden von den Massenmedien, aber auch von der Forschung zunehmend als historische Quellen entdeckt. Insbesondere die digitalen Bilder bleiben aber nicht von sich aus erhalten. Dafür sorgen Bildarchive, dort liegen die Bilder oder eben jene Auswahl, die wir künftigen Generationen überliefern. Die Verwaltung und Bewahrung von Fotografien bekommt also über die kommerziellen Aspekte hinaus eine kaum zu überschätzende kulturelle Bedeutung. Erstmals hat nun ein Forschungsteam versucht, einen Einblick in das visuelle Gedächtnis der Schweiz zu erhalten. Aus der sehr heterogenen schweizerischen Archivlandschaft wurden 15 Beispiele ausgewählt und einer eingehenden Analyse unterzogen. Wie und nach welchen Kriterien werden die Bilder für das Archiv ausgewählt? Wie werden sie aufbewahrt und erschlossen? Und schliesslich: Wie werden sie einem Publikum wieder zugänglich gemacht?

      Das Menschenbild im Bildarchiv