Das Buch untersucht, warum viele Menschen unglücklich sind, obwohl sie nach Glück streben. Der Glücksforscher Prof. Oswiecenski argumentiert, dass wahres Glück nur erreicht werden kann, wenn man seine Vorstellungen von Glück loslässt. Der Autor führt ein Gespräch mit ihm, um diese ungewöhnliche Sichtweise und Wege zum Glück zu ergründen.
Jens Lipski Bücher






Der Text thematisiert den inneren Konflikt des Menschen und die Ursachen für Selbsthass und Selbstkritik. Prof. Oswiecenski erklärt, dass idealisierte Selbstbilder zu einem schlechten Selbstumgang führen. Der Autor sucht im Gespräch mit ihm nach Wegen zur Selbstliebe und einem erfüllten Leben.
Die Anmerkung thematisiert, dass viele Menschen sich selbst täuschen und dadurch in schädliche Situationen geraten. Prof. Oswiecenski, ein Experte für menschliche Denkfehler, wird interviewt, um zu erläutern, wie man sich wirklich kennenlernt und ein glückliches, erfolgreiches Leben führen kann.
Sind Sie der Meinung, dass Liebe zwar bereichernd, aber auch eine Quelle von Unglück und Leid sein kann? Viele Menschen leiden unter Liebeskummer. Doch was, wenn dieser Kummer nicht wirklich mit der Liebe zu tun hat, sondern mit dem Bild, das wir von ihr haben? Dieses Bild kann den Eindruck erwecken, dass etwas in unserem Leben fehlt, wodurch wir anstatt das Zusammensein zu genießen, ständig nach der „wahren Liebe“ und dem „richtigen Partner“ suchen. In diesem Buch setze ich mich mit gängigen Vorstellungen über die Liebe auseinander und zeige, dass diese verführerischen Bilder oft irreführend sind. Wenn man erkennt, dass man falschen Vorstellungen aufgesessen ist, kann man sich von dem Leid befreien, das sie verursachen. Es wird klargestellt, dass es völlig in Ordnung ist, Bedürfnisse und Wünsche an den Partner zu haben, wie zum Beispiel umarmt zu werden. Problematisch wird es jedoch, wenn man seine eigene Vorstellung von Liebe für die wahre hält und erwartet, dass der Partner sich entsprechend verhält. Glaubt man beispielsweise, dass Liebe bedeutet, immer Vorrang zu haben, führt das unweigerlich zu Frust und Leid.
Sie glaubten längere Zeit, den Partner fürs Leben gefunden zu haben, und leiden nun unter dem Schmerz der Trennung. Sie haben sich unsterblich in einen anderen Menschen verliebt, und der Andere zeigt Ihnen nur die kalte Schulter. Sie fragen sich, wo die Liebe geblieben ist, die Sie einst mit dem Partner verband, und denken immer öfter über Scheidung nach. Trennung, Scheidung, Zurückweisungen gehören auch zum Leben. Dass man ab und zu unter Liebeskummer leidet, lässt sich also nicht vermeiden. Sie können allerdings dafür sorgen, dass Ihr jeweiliger Liebeskummer nicht allzu lange andauert und Sie bald wieder Lust am Leben gewinnen. Dieses Buch hilft Ihnen dabei! Betrachten Sie es wie eine Sonderausgabe der Stiftung Warentest, in der verschiedene Methoden zur Befreiung von Liebeskummer dargestellt und bewertet werden. Wenn Sie unter Liebeskummer leiden, wenden Sie einfach die Methode an, die am besten zu Ihnen passt, und werden wieder ein lebensfroher oder zumindest gelassener Mensch.