Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marion Eggert

    6. Dezember 1962
    Rede vom Traum
    Die klassische chinesische Prosa
    Vom Sinn des Reisens
    Ostasien in Geschichte und Gegenwart
    Wind und Gras
    Kleine Geschichte Koreas
    • 2014

      Ostasien in Geschichte und Gegenwart

      Eine Einführung für den Unterricht

      Der vorliegende Band bietet zahlreiche Anregungen, ostasienbezogene Thematiken in den Geschichtsunterricht zu integrieren. Lehrerinnen und Lehrer können sich entlang prägnanter, systematisch aufgebauter Module leicht in die Thematik einarbeiten. Hinweise für die unterrichtliche Aufarbeitung des Themas tragen dazu bei, die Schwelle zur tatsächlichen praktischen Umsetzung zu senken. Jedes der 14 Module behandelt neben der historischen Darstellung immer auch Lernziele sowie Problem- und Sachfragen für den Unterricht, aus denen nach eigenem Ermessen ausgewählt werden kann. Ein Index der Orts- und Personennamen sowie ein Glossar, das die wichtigsten ostasienbezogenen Fachbegriffe erläutert, ermöglichen einen schnellen Einstieg und erhöhen so die Nutzerfreundlichkeit des Bandes.

      Ostasien in Geschichte und Gegenwart
    • 2005

      Eine Anthologie koreanischer Lyrik vom Anfang der Kolonialzeit bis heute. Die koreanische Dichtung blickt auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück, und auch die schwierige und schmerzvolle Geschichte des Landes im 20. Jahrhundert wird begleitet von Gedichten, die vom Kampf ums Überleben zeugen, dem äußeren wie dem inneren. Von den Klassikern der Moderne zu Beginn des letzten Jahrhunderts bis ins heutige, vom Westen beeinflusste Südkorea spannt der vorliegende Band den Bogen und gibt somit einen Überblick über die Entwicklung der modernen koreanischen Lyrik. Sämtliche Gedichte zeugen von dem zentralen Stellenwert, den die lyrische Dichtung innerhalb der koreanischen Literatur besitzt, und davon, wie poetisch und vital ihre Sprache bis heute ist.

      Wind und Gras
    • 2005

      Dieser komprimierte Band bietet einen prägnanten Überblick über die hierzulande noch wenig bekannte Geschichte Koreas von den Anfängen der Besiedlung der Halbinsel bis zur gegenwärtigen Situation des geteilten Landes. Neben der politischen Geschichte legt die Einführung großes Gewicht auf die kulturelle Entwicklung des Landes (Religion, Philosophie, Literatur und Kunst) sowie die Einbettung der koreanischen Geschichte in den ostasiatischen Kontext.

      Kleine Geschichte Koreas
    • 2004

      Das Reisen gehört zu den wichtigsten kulturstiftenden und kulturerneuernden menschlichen Aktivitäten. Weniger offensichtlich ist die Tatsache, dass das Reisen auch eine kulturell geformte und nach kulturspezifischen Mustern gedeutete Aktivität ist. Diesem Aspekt widmet sich das Buch, indem es den literarischen Ausdeutungen des Reisens im chinesischen Reisebericht der Ming- und Qing-Zeit nachgeht. Ein einleitender Teil erläutert die geistesgeschichtlichen und sozialen Koordinaten, innerhalb derer chinesische Reiseliteratur dieser Zeit zu verstehen ist. Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter Autoren eine Geschichte der chinesischen Reiseliteratur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert skizziert; besondere Betonung liegt hierbei auf der Eigendynamik der Reisebegeisterung der schreibenden Elite während der ausgehenden MingZeit und auf dem Bruch, den die Ablösung der chinesischen Ming durch die „barbarische“ QingDynastie für diese Bewegung bedeutete. Der dritte Teil schließlich löst sich weitgehend von der historischen Betrachtungsweise, um in der Zusammenschau der literarischen Verfahrensweisen einer Vielzahl von Texten eine Poetik des chinesischen Reiseessays (youji) zu entwerfen.

      Vom Sinn des Reisens
    • 2004

      Die eigentliche Form der chinesischen Prosa stellt der Essay dar, der sich als meisterliche literarische Form am Ende des Mittelalters herausbildet. Neben dem Gedicht war der Essay die Ausdrucksweise des chinesischen Geistes. Im Lauf der Zeit entwickelte er sich von einem moralischen Instrument zu einem Mittel des Lebensgenusses, die müßige Betrachtung der Welt ist bis in die Moderne sein besonderes Wesen.

      Die klassische chinesische Prosa
    • 1993
    • 1989