Unerklärliches
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden






„Reiner Kunze, Harald Grill, Jan Wagner… Dichter sind es, die mich durch mein Leben begleiten, schon immer. Seit ich Gedanken schriftlich festhalten kann, schreibe ich selbst Gedichte. Sie sind mir eine große Hilfe, das Leben zu bewältigen, den Alltag, die Träume, die Visionen mit Worten einzufangen und auf den Punkt zu bringen. Das ist spannend, sehr spannend. Karl-Heinz Reimeier
Genau a so is` gwen! - De Gschicht is wirkle woah! So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur - und das ist das Rätselhafte an diesen Weihrazgeschichten, eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Manche können mit diesen unerklärlichen Erlebnissen entspannt umgehen, sie erzählen gerne davon. Andere wiederum tragen sie gleichsam verborgen mit sich, um in entsprechenden Situationen, Gesprächen und Ereignissen oft sogar schmerzlich daran erinnert zu werden. Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als wir uns vorstellen wollen. Unerklärliches. Übersinnliches. Überliefertes. Weihraz-Geschichten. Berichte von einer anderen Welt zwischen Leben und Tod. Türklinken knarzen. Fenster öffnen sich. Ein kalter Windhauch schleicht ins Zimmer. Die Uhr bleibt stehen. Ein Vorhang bewegt sich. Jemand stöhnt. Geschichten aus der Zwischenwelt werden von Generation zu Generation weitererzählt. Karl-Heinz Reimeier sammelt sie und schreibt sie auf Er hat das Vertrauen der Menschen, die diese Geschichten kennen. Nach jeder Lesung aus Band 1 erfährt er neue Weihraz-G'schichten. Deshalb jetzt Band 2. Sie sind aus der Zeit gefallen, aber topaktuell. Moderne Physik erklärt unvorstellbare Phänomene. Der kalte Schauer bleibt.
Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als wir uns vorstellen wollen. Unerklärliches. Übersinnliches. Überliefertes. Weihraz-Geschichten. Berichte von einer anderen Welt zwischen Leben und Tod. Türen knarzen. Fenster öffnen sich. Ein kalter Windhauch schleicht ins Zimmer. Die Uhr bleibt stehen. Ein Vorhand bewegt sich. Jemand stöhnt. Geschichten aus der Zwischenwelt werden von Generation zu Generation weitererzählt. Karl-Heinz Reimeier sammelt sie und schreibt sie auf. Er hat das Vertrauen der Menschen, die diese Geschichten kennen. Nach jeder Lesung aus Band I, nach vielen Hausbesuchen und Fahrten in entlegenste Weiler, Einöden und Dörfer erfährt er neue Weihraz-Geschichten. Sie sind aus der Zeit gefallen, aber topaktuell. Moderne Physik erklärt unvorstellbare Phänomene. Der kalte Schauer bleibt.
Genau a so is` gwen!“ – „De Gschicht is wirkle woah!“ So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur – und das ist das Rätselhafte an diesen „Weihrazgeschichten“, eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Manche können mit diesen unerklärlichen Erlebnissen entspannt umgehen, sie erzählen gerne davon. Andere wiederum tragen sie gleichsam verborgen mit sich, um in entsprechenden Situationen, Gesprächen und Ereignissen oft sogar schmerzlich daran erinnert zu werden.
Mundartlieder aus Altbayern
Leben und Brauchtum der Glasmacher im Bayerischen Wald und in der Oberpfalz beschreibt der bekannte Sachbuchautor Karl-Heinz Reimeier in seinem Buch „Hüttenstaub“. Ein alter Glasmacherspruch lautet „wer einmal den Hüttenstaub einer Glashütte zwischen den Zehen verspürt, der wird in seinem ganzen Leben nicht mehr los“. Damit wird die enge Verbundenheit der Glasmacher mit ihren Glashütten beschrieben. Interessant sind die „Huderl“ der Glasmacher und die vielfältigen Glasmacherbräuche. Ein Buch, das jeder Heimatfreund und in jeder Bücherei des Bayerischen Waldes und der Oberpfalz haben sollte. Herausgeber ist Hans Schopf, der schon mehrere heimatkundliche Bücher herausgegeben hat.
Volkssagen aus Böhmen und Bayern
Irrwurz - Volkssagen Böhmerwald, Bayerischer Wald Karl-Heinz Reimeier sammelte die Volkssagen im Raum Winterberg im Böhmerwald, sowie im Bayerischen Wald. Ein bisher noch nicht veröffentlichter Sagenschatz