Dieses Heft bietet eine leicht verständliche Einführung in die Ausstattung evangelischer Kirchen. Der biblische Bezug wird durch Texte aus dem Alten und Neuen Testament hergestellt. Hinzu kommen Impulse aus der Kirchenraumpädagogik, die helfen, die Wirkung des Bibeltextes im Raum zu erleben.
Christoph Bizer Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2008
Sehnsucht nach Orientierung
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Den an der Vorbildproblematik interessierten Religionspädagog/innen aus Schule und Kirche bietet der Band einen umfassenden Einblick in die humanwissenschaftlichen Dimensionen des Themas, fokussiert auf die Situation der Jugendlichen in Deutschland und der für sie relevanten Vorbilder und Idole. Für ihre Praxis finden Religionspädagog/innen nicht nur grundlegende Erörterungen über Märtyrer, religiös motivierte Widerstandskämpfer u. a., sondern auch einzelne Kurzportraits bekannter und unbekannter Männer und Frauen der Geschichte, die der unmittelbaren Unterrichtsvorbereitung dienen möchten. Zielgruppe: Religionslehrer/innen (auch Lehramtsanwärter/innen für Religionslehre) aller Schularten und Schulstufen beider Konfessionen; Unterrichtende/Lehrende für die Schulfächer Ethik; LER; Philosophie, Praktische Philosophie; Philosophieren mit Kindern; Religionskunde.
- 2007
Bibel und Bibeldidaktik
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Eine Einführung in den jüngsten Stand der Bibelwissenschaft und eine übersichtliche Orientierung über die gegenwärtigen Möglichkeiten der Bibeldidaktik in Theorie und Praxis. ReligionslehrerInnen und PfarrerInnen gewinnen nicht nur einen Einblick in die neueren Methoden und Ergebnisse der alt- und neutestamentlichen Forschung, sondern auch in feministisch-exegetische und interreligiöse Zugänge. Praktische Hilfe bieten eine Reihe von Beiträgen, die aufzeigen, wie biblische Texte für Kinder und Jugendliche heute relevant werden können. Auf besonderes Interesse dürften dabei jene Artikel stoßen, die der Bedeutung der Bibel für die Gegenwartskultur nachgehen - in der Popmusik, im Theater und in der modernen Musik.
- 2006
Was ist guter Religionsunterricht?
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2006
Auf systematischen Begehungen sammelte der Autor in den letzten 30 Jahren an 100 Fundstellen der mittleren und westlichen Schwäbischen Alb knapp 40.000 mittelalterliche Funde, die in dieser Arbeit ausgewertet werden. Von den meisten der etwa 100 Burgen des erforschten Gebiets können nun erstmals Gründungs- und Abgangsdatierungen vorgelegt, bisher geltende Daten korrigiert, die tatsächlichen Stammburgen einiger Adelsgeschlechter ermittelt werden. Darüber hinaus wurden zahlreiche vergessene Burgen wieder entdeckt.
- 2005
Lernen durch Begegnung
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
Dieser Band soll das Lernen durch Begegnung als ein für die religionspädagogische Praxis relevantes Konzept neu ins Bewusstsein rufen, dessen Möglichkeiten und Reichweite klären und Zukunftsperspektiven für Praxis und Theorie entwickeln. Er wendet sich an alle, die an Begegnung und an deren noch nicht ausgeschöpfter Bedeutung für Bildung und Religion interessiert sind. Das Thema des Bandes verbindet verschiedene Aspekte: Aufgenommen wird zunächst die Begegnung als Form des Lernens in der Praxis, wobei ein weiter Umkreis möglicher Begegnungen anhand von Beispielen und Berichten in den Blick kommt - zwischen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Situationen, mit verschiedenen Konfessionen und Religionen, im Alltag, bei Schulfahrten, Exkursionen und Jugendaustausch - bis hin zu Begegnungen mit dem Heiligen. In den Blick kommen dabei ebenso Schule und Gemeinde wie andere, manchmal ungewöhnliche Orte des Lernens und der Erfahrung etwa in der sog. Dritten Welt oder bei anderen Fahrten ins Ausland. Daran schließen sich theoretische Fragen nach dem religionspädagogischen Verständnis des Lernens in solchen Begegnungen an - u. a. mit internationalen Beiträgen zu europäischen Bildungsfragen (citizenship education, Versöhnungsarbeit) oder zum ökumenischen Lernen. Schließlich werden Begegnungen bzw. der internationale Vergleich als Methode erziehungswissenschaftlicher und religionspädagogischer Erkenntnis erörtert.
- 2004
Uberkommene Menschenbilder sind seit einiger Zeit in einem gewaltigen Umbruch begriffen. Technologische Errungenschaften haben bisher unvorstellbare Moglichkeiten zur Produktion und Reproduktion der "naturlichen" Wirklichkeit eroffnet - bis hin zur Schaffung von Menschen durch Menschen. Daruber hinaus haben enorme Fortschritte in der Forschung (z.B. in der Gehirnforschung) manche traditionelle Annahmen uber das "Wesen" des Menschen ins Wanken gebracht. Und vieles andere mehr ware anzufuhren. Was bedeutet das insbesondere fur die heranwachsende Generation, die unter diesen fur sie gleichsam selbstverstandlich gegebenen Bedingungen groa wird? Wie verandert sich bei ihr das Verstehen von sich selbst, von anderen, von der Umwelt und moglicherweise von einem Jenseits?
- 2003
Die Gewalt und das Böse
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Wie können Theologie und Pädagogik zum Verständnis von Gewalt beitragen, was können religiöse Erziehung und Bildung gegen die Gewalt tun? Und: Gewinnt die Kategorie des Bösen in Verbindung mit der offensichtlichen Rätselhaftigkeit und Unausrottbarkeit der Gewalt vielleicht neue Bedeutung?