Thomas Meurer Bücher






„Transfusionen“ – das klingt zuerst einmal sehr medizinisch. Es bedeutet hier, dass etwas fließt und übertragen wird. Seit es die Bibel gibt, hingen Menschen gleichsam am Tropf dieses göttlichen Wortes und haben Kraft aus diesem Stück Literatur gezogen. Die Beiträge dieses kleinen spirituellen Lesebuchs bieten Ihnen viele Anstöße zum Weiterdenken und vor allem Vergnügen an dem einen oder anderen Gedanken, der aus Alltag und Bibel entstanden ist.
Von den "Zehn Geboten" den Kindern erzählt
- 24 Seiten
- 1 Lesestunde
Das Studium der zur Auslegung alttestamentlicher Texte notwendigen Methoden gehört in den meisten Fällen zu den Teilen des Theologiestudiums, denen ein nicht gerade begeisternder Ruf vorauseilt. Als voraussetzungsreich und schwierig gelten die exegetischen Methoden, als langweilig und wenig praxisbezogen. Für Studierende, die angetreten sind, engagiert über Theologie zu diskutieren, erscheint das tägliche Brot der Bibelwissenschaftler allzuoft als Erbsenzählerei im Elfenbeinturm. Diese Hinführung zu den Methoden alttestamentlicher Exegese gründet auf einer über mehrere Semester hin erprobten Handreichung für Studierende, die sich am Anfang ihres Theologiestudiums im Wald der Methodik der Bibelwissenschaft zurechtfinden müssen. Bewußt als Arbeits- und Studienbuch angelegt, will sie nicht in Konkurrenz zu den zahlreichen Methodenbüchern treten, sondern leistet es sich, auszuwählen, Schwerpunkte zu setzen, ein Grundgerüst zu bieten, einen ersten Überblick zu verschaffen. Im Verfolgen dieser Ziele richtet sie sich nicht nur an Theologiestudierende, sondern an alle, die alttestamentliche Texte neu und anders lesen lernen wollen.
Die Zulässigkeit der Abwerbung von Mitarbeitern unter lauterkeits- und vertragsrechtlichen Gesichtspunkten Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht Rechtswissenschaft; Arbeitnehmer; Abwerbung; Arbeitnehmerüberlassung; unlauterer Wettbewerb; Ausbeutung; Betriebsgeheimnis; Schadensersatz; Deutschland; Abwerbung; Unlauterer Wettbewerb
Freundliche Übernahme?
Zum Verschwinden des Religionsbegriffs
Religion ist wieder in aller Munde. Sei es aufgrund der befürchteten fundamentalistischen Bedrohungen, sei es aufgrund einer gesellschaftlich wieder akzeptierten Suche nach Sinn in religiösen Angeboten. Aber meinen auch alle, die von 'Religion' reden, dasselbe? // Thomas Meurer schlägt eine Schneise in den Dschungel der Begrifflichkeiten um das Phänomen 'Religion'. Er führt sachkundig und dennoch lebensnah in die gegenwärtige Diskussion um den Religionsbegriff ein. // Ein engagiertes Plädoyer, die Risiken und die Chancen der gegenwärtigen Neubestimmung von 'Religion' zu erkennen.