Die vorliegenden Bände geben erstmalig in deutscher Sprache einen Überblick über die spanische Kunst, der von der Spätantike über die Kunst des Mittelalters, Malerei und Skulptur des „Goldenen Zeitalters“ bis zur vieldiskutierten aktuellen Kunstszene reicht. Obwohl die spanische Kunst entscheidende Beiträge zur europäischen Kulturlandschaft geliefert hat, ist sie - wohl nicht zuletzt wegen der politischen Isolierung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg - in Deutschland fast in Vergessenheit geraten. Erst seit Spanien begonnen hat, seinen Platz in Europa mit Nachdruck zu behaupten, wächst erneut das Interesse an seiner Kunst. Das vorliegende Werk gibt Einblick in die Geschichte der spanischen Kunst von der Spätantike bis zur aktuellen Kunstszene. Dabei geht es vor allem darum, Interesse an bestimmten Fragestellungen zu wecken und den Einstieg in dieses Forschungsgebiet zu erleichtern. Entsprechend teilen sich die Abschnitte in Überblicke, die die wichtigsten Daten und Fakten nennen und umfassende kommentierte bibliographische Hinweise geben, und Fallstudien, etwa zur Kathedrale von Toledo, zu Velazquez als Porträtmaler oder zur Architektur von Josep Lluis Sert. Die Autoren - spanische und deutsche Kunsthistoriker aus den unterschiedlichsten Arbeitsgebieten - befassen sich seit langem mit der spanischen Kunstgeschichte und stellen hier jeweils einen Ausschnitt ihrer Forschungen vor.
Henrik Karge Bücher






Bd. 1. Von Der Spätantike Bis Zur Frühen Neuzeit -- Bd. 2. Von Der Renaissance Bis Heute. Herausgegeben Von Sylvaine Hänsel Und Henrik Karge. Errata Slip Laid In V. 2. Includes Bibliographical References And Indexes.
Romanische Architektur in Spanien
Wandlungsprozesse des nordspanischen Kirchenbaus im europäischen Kontext
Der hier vorliegende, erweiterte und reich bebilderte Festvortrag von Henrik Karge geht der spannenden Frage nach, inwieweit die spanische Romanik, die im Grenzgebiet der christlichen und arabischen Kultur der iberischen Halbinsel im 11. und 12. Jahrhundert entsteht, sich aus regionalen bzw. europäischen Wurzeln speist. Karge demonstriert ihre Fülle und Vielfalt an der spanischen Sakralarchitektur und stellt dabei den herkömmlichen Romanikbegriff auf den Prüfstand. Anregend ist, wie er die Wechselwirkung mit der romanischen Architektur vor allem in Frankreich beleuchtet und die Bedeutung des „Modells“ der Kirche von Santiago de Compostela noch für die hochgotische Kathedrale aufzeigt. Sein Beitrag flankiert die Preisarbeit von Juan Antonio Olañeta Molina, die ein umfangreiches Korpuswerk zum bekannten Motiv „Daniel in der Löwengrube“ darstellt und zugleich dessen bislang unbekannte ikonographische Vielfalt und Wandlung für die romanische Zeit in Spanien und Westeuropa aufzeigt.
Ein edler Band über das Land, in dem die Orangen blühen, lädt zum imaginären Reisen und realen Schwelgen ein. Maurisches Erbe, Stadtensembles der Renaissance, beeindruckende Kathedralen, säulenumstandene Patios und das Museo Picasso in Málaga zeigen die kulturelle Fülle Andalusiens in höchster Text- und Bildqualität. Keine andere Region Spaniens verkörpert landschaftliche Schönheiten und kulturellen Reichtum so wie Andalusien. Schroffe Gebirgszüge, endlose Olivenhaine, langgestreckte Küsten und weiße Dörfer mit riesigen Kirchen und Burgen prägen die Idealvorstellung Spaniens. Mit bedeutenden Zeugnissen seiner jahrtausendealten Geschichte ist Andalusien sowohl dem Orient als auch dem Okzident verbunden. Grandiose Bauwerke wie die Große Moschee von Córdoba und die Alhambra von Granada zeugen vom Einfluss der über 700-jährigen arabischen Herrschaft. Nach dem Fall Granadas wurde Sevilla zu einem vitalen Zentrum der spanischen Weltmacht, was sich in zahlreichen bedeutenden Kunst- und Architekturzeugnissen der Renaissance sowie spektakulären Barockbauten widerspiegelt. Auch die Moderne hat in dieser Region faszinierende Akzente gesetzt. Die Alhambra im Morgenlicht wird von den Kunsthistorikern Karge und Fritz eindrucksvoll eingefangen und zeigt die Baukunst und Naturschönheiten des „Brückenlandes zwischen Europa und Afrika“.
Gottfried Semper - Dresden und Europa
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Traduit de l'allemand par Karin Adelsbach. Plus que tout autre région, l'Andalousie concentre les richesses naturelles et culturelles de l'Espagne. Des montagnes escarpées aux entailles profondes, des oliveraies à perte de vue, de longues côtes, des villages blancs, des cathédrales immenses et des châteaux forts perchés sur des crêtes vertigineuses : ici l'image idéale de l'Espagne est devenue réalité. Le livre présente en détail les différents paysages et centres artistiques ainsi que la riche histoire de l'Andalousie. L'analyse scientifique, précise et vivante de l'histoire de l'art de cette région, associée aux belles photos en couleurs en font un ouvrage de référence. Avec 300 photos couleurs.