Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Schmitz

    Erschließungsbeiträge
    Air-breathing planar PEMFC
    Entwicklung von Algorithmen zur Aufbereitung komplizierter Netzplanstrukturen für eine maschinelle Netzplandarstellung
    Das Feld der Macht
    Entwicklung und Verlauf der Alkoholkrankheit / ALCOHOL the POISON
    Eine tiefenpsychologische Interpretation warum Kinder Märchen brauchen
    • Eine tiefenpsychologische Interpretation warum Kinder Märchen brauchen

      mit Walt Disneys Meisterwerk: Der König der Löwen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Analyse bietet eine tiefenpsychologische Perspektive auf Walt Disneys Meisterwerk „Der König der Löwen“. Sie untersucht die psychologischen Motive der Charaktere und deren Entwicklung sowie die zugrunde liegenden Themen von Identität, Verlust und Verantwortung. Durch die Verbindung von psychologischen Konzepten mit der Handlung des Films wird ein neues Verständnis für die emotionalen und psychologischen Konflikte der Figuren eröffnet. Die Interpretation beleuchtet, wie diese Aspekte universelle menschliche Erfahrungen widerspiegeln.

      Eine tiefenpsychologische Interpretation warum Kinder Märchen brauchen
    • Die zweisprachige Ausgabe bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung und des Verlaufs der Alkoholkrankheit. Sie beleuchtet sowohl die medizinischen als auch die psychologischen Aspekte dieser Erkrankung und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, die Betroffene und deren Angehörige erleben. Durch die zweisprachige Struktur wird der Zugang zu den Informationen für ein breiteres Publikum erleichtert, was den Austausch über die Thematik fördert. Expertenmeinungen und Fallstudien runden das Werk ab und bieten wertvolle Einblicke in Prävention und Behandlung.

      Entwicklung und Verlauf der Alkoholkrankheit / ALCOHOL the POISON
    • Das Feld der Macht

      Eliten – Differenzierung – Globalisierung

      Das Buch bietet eine umfassende Rekonstruktion von Bourdieus Konzept des Machtfeldes und beleuchtet dessen Bedeutung für die Soziologie. Es hinterfragt etablierte Dichotomien wie Eliten versus Exklusion und Globalität versus Nationalstaat und eröffnet neue Perspektiven auf soziale Phänomene.

      Das Feld der Macht
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1 Begriffsdefinitionen.1.2 Kriterien der Übersichtlichkeit für eine Netzplandarstellung.1.3 Zielsetzung und Abgrenzung der Untersuchung.2. Grundlegende Vereinbarungen zur maschinellen Netzplandarstellung mit dem Netzplanprogrammsystem MANDAS.3. Aufbereitung einer Netzplanstruktur durch Strukturknoten.3.1 Doppelte Strukturknoten.3.2 Einfache Strukturknoten.4. Aufbereitung von Netzplanstrukturen durch Elimination von überflüssigen und unwichtigen Anordnungsbeziehungen.4.1 Überflüssige Anordnungsbeziehungen.4.2 Unwichtige Anordnungsbeziehungen.5. Beschreibung der entwickelten Algorithmen.5.1 Beschreibung der Ausgangsdaten.5.2 Algorithmus zur Bildung doppelter Strukturknoten.5.3 Algorithmus zur Bildung von einfachen Strukturknoten mit nur einem Vorgänger.5.4 Algorithmus zur Bildung von einfachen Strukturknoten mit nur einem Nachfolger.5.5 Algorithmus zur Ermittlung parallel zu einem schon existierenden Weg verlaufender Anordnungsbeziehungen.5.6 Algorithmus zur Elimination unwichtiger Anordnungsbeziehungen.6. Anwendung der entwickelten Algorithmen im Programmsystem MANDAS.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.

      Entwicklung von Algorithmen zur Aufbereitung komplizierter Netzplanstrukturen für eine maschinelle Netzplandarstellung
    • Das Zitat des Altbundeskanzlers Helmut Kohl ist beispielhaft für die Zitate dieser Ausgabe. Aphorismen der Politikvertreter, die zeigen, wie sich auch manch professioneller Redner in der deutschen Sprache „verheddern“ kann. Ein weiteres legendäres Zitat des Altbundeskanzlers lautet: „Ich weiß nicht, was mein Freund Mitterrand darüber denkt, aber ich denke genauso." Mit amüsanten Zeichnungen des Künstlers Andreas Schmitz.

      Die Mehrheit der deutschen Frauen ist weiblich
    • Aus der Vielschichtigkeit des Themas Alkohols wurden hier wesentliche Aspekte zur Kulturgeschichte, Rolle in unserer Gesellschaft, zum Gebrauch im Alltag, Auswirkungen von Alkoholmissbrauchs und die Möglichkeiten der Problemlösungen aufgezeigt.

      ALKOHOL DAS SCHLEICHENDE GIFT