Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Rietdorf

    Stadterneuerung
    Kaukasusreise
    Weiter wohnen in der Platte
    Auslaufmodell europäische Stadt?
    Kaukasusreise
    Neue Wohngebiete sozialistischer Länder
    • Was macht die Europäische Stadt aus?Was verbinden wir mit diesem Begriff?Ist die Europäische Stadt ein auslaufendes oder zukunftsfähiges odell?In dem hier vorliegenden Titel stellen Stadtforscher und -planer, Stadthistoriker, Sociologen und Landschaftplaner die Europäische Stadt gewissermaben "auf den Prüfstand" und hinterfragen ihr Modell am beginn des 21.Jahrunderts bezüglish seiner Zukunftsf¨higkeit.Dabei führen differenzierten Antworten.Dennoch sind sich die meisten der Autoren darin einig, dass es nicht darum geht, das Leitbild der Europäischen stadt aufzugeben, sondern dass die Chance genutzt werden sollte, die Europäische Stadt den sich verändernden ökonomischen und gesellschaftlichen rahmenbedingungen anzupassen.(4ème de couverture)

      Auslaufmodell europäische Stadt?
    • „Die Platte“ bezeichnet die großflächigen Wohnsiedlungen, die in der DDR auf Basis der industriellen Plattenbauweise entstanden sind, insbesondere in den 70er und 80er Jahren. Heute lebt etwa ein Viertel der Bevölkerung der neuen Bundesländer in diesen Gebieten, was ihre Bedeutung unterstreicht. Nach der Wende hat sich in diesen Neubaugebieten viel verändert: Die Beschäftigungslage, Lebensstile, Sozialstatus, Geburtenraten und Familienverhalten sind im Wandel. Die einst geschätzte soziale Mischung zeigt Anzeichen von Instabilität, da viele wohlhabende Bewohner wegziehen. Für die verbleibenden Menschen wird die Frage nach der Bezahlbarkeit von Wohnraum immer drängender. In diesem Kontext untersucht das Buch, ob ein Verbleib in der Platte sinnvoll ist. Neun Autoren aus verschiedenen Disziplinen – Sozialforschung, Stadtplanung, Kommunalpolitik, Wohnungswirtschaft, Architektur und Landschaftsgestaltung – beleuchten die Thematik. Ein zentraler Gedanke zieht sich durch alle Beiträge: Nachhaltige Lösungen können nur in Zusammenarbeit mit den betroffenen Menschen in diesen Siedlungen entwickelt werden. Externe Lösungen haben kaum Aussicht auf dauerhaften Erfolg.

      Weiter wohnen in der Platte