Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Kurtz

    1. Jänner 1948
    Stockhausen. A Biography
    Agnes Giebel - auf Flügeln des Gesangs
    Rudolf Steiner und die Musik
    Musik der Mitte
    Sofia Gubaidulina
    Stockhausen
    • Sofia Gubaidulina

      Eine Biographie

      3,7(19)Abgeben

      Dies ist die erste umfassende Darstellung des Lebens und Werks einer bedeutenden Komponistin, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiert. Das Buch basiert auf zahlreichen Gesprächen mit ihr sowie ihren Verwandten, Freunden und Interpreten und lässt auch bedeutende Zeitgenossen der Musikwelt zu Wort kommen. Sofia Gubaidulina, weithin als erste Komponistin von Weltrang anerkannt, wuchs in Kasan als Tochter eines Tataren und einer Russin auf. Nach ihrer Klavierausbildung studierte sie in Moskau Komposition und verfolgte seit 1963 ihren eigenen Weg als freischaffende Komponistin in einem atheistisch geprägten Umfeld, geprägt von Repressionen und Behinderungen durch das System. Ihre Musik, die von tiefer Religiosität getragen ist, vereint russische, europäische und fernöstliche Geisteshaltungen zu einer allgemein verständlichen musikalischen Sprache. Gubaidulina reflektiert über ihre kulturellen Wurzeln und beschreibt ihr Werk als eine Begegnung von West und Ost. Die zwölf Kapitel des Buches beleuchten ihren dramatischen Lebensweg von den Terrorjahren Stalins bis zur Emigration in die Bundesrepublik Anfang der 90er Jahre und spiegeln gleichzeitig die Entwicklung der Musik der letzten fünfzig Jahre wider, wobei alle wichtigen Werke der Komponistin behandelt werden. Dieses Buch wurde von Sofia Gubaidulina als Biographie autorisiert.

      Sofia Gubaidulina
    • Musik der Mitte

      Das Ringen um eine Erweiterung des Tonsystems im Briefwechsel zwischen Heiner Ruland und Hermann Pfrogner

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im vorliegenden Briefwechsel aus 26 Jahren tauschen sich Heiner Ruland und Hermann Pfrogner im Wesentlichen über zwei musikalische Themen aus: über die Frage des 'Was nun?' in der offenen Musik-Situation nach dem Zweiten Weltkrieg sowie über die aufbauenden und heilenden Kräfte des Musikalischen. Die eigenen Forschungen zu Intervallen, zur Erweiterung des Tonsystems und Tonerlebens kommen zur Sprache, die Musik der vergangenen Hochkulturen bis zu Komponisten der 1980er Jahre und wenn der Austausch auch gelegentlich kontrovers ist, so bleibt er lebendig, sachlich essentiell und lesenswert

      Musik der Mitte
    • Rudolf Steiner und die Musik

      Biografisches – Geisteswissenschaftliche Forschung – Zukunftsimpulse

      Diese Veröffentlichung ist eine erste umfassende Darstellung zum Thema und enthält zahlreiche unbekannte Materialien. Am Anfang steht Rudolf Steiners persönliche Beziehung zur Musik, von Kindheitserlebnissen bis zu seiner Bekanntschaft mit Anton Bruckner in Wien oder Richard Strauss in Weimar, sowie seine vielschichtige Beschäftigung mit Richard Wagner. In der Folge werden Steiners zumeist fragmentarische Äußerungen zur Musik, die Ausdruck eines differenzierten und umfassenden Musikbegriffs sind, entfaltet. Von seiner Berliner Zeit bis zu den späten Dornacher Jahren umfassen sie – im Zeitkontext des spirituellen Aufbruchs der frühen Moderne – nicht nur kosmologische und menschenkundliche Schilderungen und Hinweise, sondern auch Anregungen zum Gesang, Instrumentenbau und Komponieren, welche Prozess und Zukunftscharakter haben. Der Anhang des Buches umfasst Texte von Komponisten und Musikern, die einige dieser Impulse auf ihrem Weg in die Gegenwart nachzeichnen oder persönliche Erfahrungsberichte geben.

      Rudolf Steiner und die Musik
    • Agnes Giebel gehört neben Elisabeth Grümmer, Dietrich Fischer-Dieskau, Fritz Wunderlich und einigen weiteren Stimmen zu den markantesten Gesangspersönlichkeiten in Deutschland, die in den Jahren einer geistigen Neuorientierung nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Schönheit und Lauterkeit ihres Gesangs eine große Wirkung beim Publikum erzielten. Agnes Giebel kommt dabei die Rolle der vielleicht bedeutendsten Oratorien- und Liedsängerin der 1950er- und 1960er-Jahre zu, die den Status einer Diva errang, ohne je bei einer szenischen Opernproduktion mitgewirkt zu haben. Verschiedentlich ist sie mit Recht als die deutsche Bach- und Mozart-Sopranistin ihrer Generation bezeichnet worden. Der Musikwissenschaftler Michael Kurtz legt hier die erste umfassende gedruckte Biographie zu Agnes Giebel vor. Das Buch kann durch die zahlreichen persönlichen Gespräche, die der Autor während der vieljährigen Recherchephase mit der Sopranistin in Köln führen konnte, ein hohes Maß an Authentizität und Nähe für sich beanspruchen. Das mit vielen zum Teil unbekannten Abbildungen ausgestattete Buch wird durch ein Register und eine ausführliche Diskographie zu einem unentbehrlichen Handbuch für jeden Freund schöner Stimmen.

      Agnes Giebel - auf Flügeln des Gesangs
    • Stockhausen. A Biography

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      A biography which includes quotations from Stockhausen's published and unpublished writings, and from interviews with him and those who have been closely associated with him.

      Stockhausen. A Biography
    • Jean Jones

      The Love of Painting

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Jean Jones
    • Pastor Michael Kurtz shares his transformative journey from a Roman Catholic youth in rural Florida to a Lutheran pastor in Maryland. Through meditations and sermons, he reflects on how God's grace influences our lives, highlighting the complexities, struggles, and joys of being spiritual travelers. The book emphasizes the presence of God and the support of angels throughout our journeys, reinforcing the promise that God is always with us.

      The Journey of a Spiritual Traveler