Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Schweiger

    Der höchste Preis
    Tödliches Landleben
    Kein Ort für eine Leiche
    Duell am Chiemsee
    Draußen lauert der Tod
    Theorien der Mediennutzung
    • 2020

      Landkreis Altötting im Es ist mitten in der Nacht, als der Lkw-Fahrer Tobias Kern durch Schüsse aus dem Schlaf gerissen wird. Er geht nachsehen, und findet einen jungen Mann, der erschossen neben seinem Auto liegt. Das Ende einer Verfolgungsjagd? Es sieht ganz danach aus. Während die Polizei noch im Dunkeln tappt, kommt Kern durch einen Zufall dem Täter auf die Spur. Und damit auch der halben Million Euro, die dieser dem Toten geraubt hat. Doch Kern ist nicht der Einzige, der sich für das Geld interessiert, und so nehmen die (bösen) Dinge ihren blutigen Lauf.

      Land der bösen Dinge
    • 2019

      Soziale Netzwerk-Plattformen, Videoportale, Suchmaschinen und personalisierte Nachrichten-Apps prägen die Nachrichtenmenüs vieler Bürger zunehmend. Sie präsentieren Nutzern maßgeschneiderte Nachrichten, die sie mittels Algorithmen an persönliche Vorlieben anpassen. Mögliche Folgen sind eine veränderte Meinungsbildung und die Entstehung extremer und polarisierter Einstellungen. Der Band beantwortet folgende Fragen: Wie funktionieren algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle? Wie häufig und intensiv werden sie von den Deutschen im Vergleich mit nicht-personalisierten Kanälen genutzt? Welche soziodemografischen, psychologischen, politik- und medienbezogenen Merkmale zeichnen Intensivnutzer aus? Wie hängt die Nutzung algorithmischer Nachrichtenkanäle mit extremen Meinungen zusammen?

      Algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle
    • 2017

      Führen die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft? Der Nachrichten- und Informationskosmos im Internet befindet sich im Umbruch – mit beunruhigenden Folgen für die Demokratie. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. Obwohl sie das Nachrichtengeschehen kaum überblicken, fühlen sie sich gut informiert. Gleichzeitig bleiben die Meinungslager unter sich (Filterblase) und schaukeln sich gegenseitig auf (Echokammer). Das trägt zur verzerrten Wahrnehmung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen bei, verändert die Meinungsbildung und verschärft die Polarisierung der Gesellschaft. Indizien sprechen dafür, dass besonders die politisierte Bildungsmitte betroffen ist.

      Der (des)informierte Bürger im Netz
    • 2016
    • 2016

      Der plötzliche Herztod des Auftragsmörders Bieleck stellt die Kommissare Gruber und Bischoff von der Kripo Traunstein vor eine schwierige Auf­gabe. Denn Bieleck war schwer bewaffnet auf dem Weg zu einem kleinen Dorf in den Chiemgauer Bergen. Aber wer sollte sein Opfer werden? Für die Ermittler beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, müssen sie doch damit rechnen, dass nach Bielecks Tod ein weiterer Killer aufkreuzt. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Journalist davon Wind bekommt und mit einem reißerischen Artikel den Ort in Angst versetzt. Als kurz darauf mitten im Dorf ein Mord geschieht, bricht Panik aus.

      Ein Dorf in Angst
    • 2015

      Weblogs in der Wissensgesellschaft

      Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Schnittstellen zwischen den Anforderungen der Wissensgesellschaft und den Potenzialen von Weblogs. Zunächst werden zentrale Begriffe wie Wissensgesellschaft, Wissen und Lernen definiert und aktuelle Erscheinungen wie Netzwerke beleuchtet. Der zweite Teil widmet sich der Erklärung und Funktion von Weblogs, einschließlich einer Analyse der Blogosphäre. Im abschließenden Teil werden vier Fragestellungen behandelt, die wesentliche Aspekte der Wissensgesellschaft im Kontext von Weblogs beleuchten und anhand von Beispielen vertiefte Einsichten bieten.

      Weblogs in der Wissensgesellschaft
    • 2014

      Frank Janek hat es geschafft. Trotz einer Vergangenheit als Mitglied einer berüchtigten Motorradgang und einiger Vorstrafen hat er Karriere als Schauspieler gemacht. Bei Dreharbeiten im Chiemgau erwartet ihn allerdings eine böse Überraschung. Sein tot geglaubter Ex-Komplize Markus Bosch taucht auf und erpresst ihn. Bosch hat Janek wegen einer alten Sache in der Hand und zwingt ihn, bei einem Überfall auf einen Drogenkurier mitzumachen. Der Coup endet in einem Desaster, mit der Folge, dass Janek neben der Drogenmafia auch noch die Polizei am Hals hat. Doch Janek ist ein Mann, der sich zu wehren weiß …

      Duell am Chiemsee
    • 2013

      Determination, Intereffikation, Medialisierung

      Theorien zur Beziehung zwischen PR und Journalismus

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Band gibt einen aktuellen Uberblick uber alle relevanten Aspekte der Beziehung zwischen PR und Journalismus. Theorien und empirische Studienergebnisse werden durch Praxisbeispiele und Kurzinterviews mit wissenschaftlichen Autoren und Praktikern aus PR und Journalismus erganzt. Ziel ist es, Studierenden einen sowohl akademisch als auch berufspraktisch fundierten Uberblick zu vermitteln. Ausserdem sollen Absolventen in die Lage versetzt werden, empirische Determinations- bzw. Resonanzstudien kompetent zu konzipieren und ihre Befunde angemessen zu interpretieren. Besondere Aufmerksamkeit schenkt das Buch neben methodischen Aspekten den Erfolgsfaktoren im Determinationsprozess, und damit der Frage, welche Arten von Pressemitteilungen und anderen Kommunikationsmitteln die grosstmogliche Resonanz in den Medien und in der Offentlichkeit erzielen. In letzter Zeit erfahren Online-Medien und soziale Medien in der PR-Praxis und -Forschung grosse Aufmerksamkeit. Die Darstellung berucksichtigt deshalb durchgehend aktuelle Entwicklungen und empirische Befunde - soweit bereits vorhanden.

      Determination, Intereffikation, Medialisierung
    • 2013

      Bayern steht kurz vor der Wahl. Ein Landrat wird erpresst. Eine ehemalige Terroristin kommt nach über 20 Jahren Haft wieder auf freien Fuß. Sie braucht Geld und gerät rasch in kriminelle Geschäfte. Und natürlich will sie wissen, wer sie damals verraten hat. Unversehens ist das eingespielte Ermittler-Duo Gruber und Bischoff mittendrin in hochbrisanten Verstrickungen. Alte Feindschaften und neue Seilschaften machen ihnen die Arbeit schwer im beschaulichen Chiemgau. 'Routiniert und mit Finesse geschrieben und voller Lokalkolorit.' Bayern im Buch

      Tödliches Landleben
    • 2013

      Handbuch Medienwirkungsforschung

      • 671 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der Band bietet mit 33 Beiträgen einen umfassenden Überblick über den Stand der Medienwirkungsforschung. In den sechs Teilen gibt es jeweils einen Grundlagenbeitrag und mehrere Vertiefungstexte zu folgenden Feldern: (1) kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und disziplinäre Zugänge zur Medienwirkungsforschung, (2) Informationsverarbeitung, Wissen und Lernen, (3) Emotionen und Erleben, (4) Einstellung und Verhalten, (5) Öffentlichkeit und Gesellschaft sowie (6) Methoden der Medienwirkungsforschung. Die Zusammenstellung präsentiert nicht nur aktuelle Theorien und Befunde, sondern reflektiert auch die in der Medienwirkungsforschung dominierenden Forschungsfragen, Vorstellungen und Ansätze.

      Handbuch Medienwirkungsforschung