Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eigel Wiese

    6. Juni 1947
    Das Geisterschiff. Die wahre Geschichte der Mary Celeste
    Mary Celeste
    Legendäre Schiffswracks
    Das Geisterschiff
    Titanic
    PAMIR. Glanz und Untergang eines Segelschiffes
    • 2019

      1872 wurde die MARY CELESTE vollkommen seetüchtig, aber ohne Besatzung auf dem Atlantik aufgefunden. Auch von den Föhrer Seemännern Volkert und Boy Lorenzen fehlte jede Spur. Eigel Wiese und Uwe Lorenzen, Großneffe der Seeleute, haben sich auf die Spur der Geschichte und der Geschichten begeben, die seit 150 Jahren um die MARY CELESTE kreisen und niemals enden ...

      Mary Celeste
    • 2018

      Hamburg hat die größte Flotte alter Traditionsschiffe Europas. Das reicht von der Cap San Diego, dem größten fahrfähigen Museumsschiff der Welt, bis zum Eisbrecher Stettin als dem weltweit größten, noch kohlegefeuerten, seegehendem Dampfschiff, bis hin zu segelnden Ewern, Behördenfahrzeugen und noch immer arbeitsfähigen Schwimmkränen. • Die Hansestadt an der Elbe unterhält mehrere Häfen speziell für Traditionsschiffe, von denen aus Interessierte auch mitfahren können, um hautnah zu erleben, wie Seefahrt noch von Hand gemacht wurde. Im Museumshafen Oevelgönne, im Traditionsschiffhafen in der Hafencity oder an den 50er Schuppen können diese Zeitzeugen bewundert werden. Zum alljährlichen Hafengeburtstag kommen viele dieser Traditionsschiffe nach Hamburg und ziehen unzählige Besucher an. Hamburgs Maritime Schätze beschreibt die spannenden Lebensgeschichten der Schiffe, die nicht selten abenteuerlich verlaufen und äußerst erzählenswert sind. Ein faszinierender Ausflug in die Welt der schwimmenden Oldtimer! • Eigel Wiese ist seit 45 Jahren als Schifffahrtsjournalist tätig und nicht nur auf allen Schiffen mitgefahren, sondern hat sie auch bei ihren Werftaufenthalten begleitet. So ist in dem Buch beispielsweise zu sehen, wie Nieterkolonnen arbeiten.

      Hamburgs maritime Schätze
    • 2016

      Die Unterelbe zwischen Hamburg und der Nordsee ist eine der viel befahrenen Routen des Seeverkehrs. Hamburger Kaufleute haben im Laufe von Jahrhunderten diesen Fluss geformt. Dafür mussten sie Verträge schließen, Geld bezahlen und notfalls auch zu den Waffen greifen. Das Buch beschreibt, mit welchen wechselnden Geschicken Hamburg diesen Fluss prägte. Autor Eigel Wiese erzählt aber auch von der Entwicklung des Schiffbaus, der Schönheit der Naturschutzgebiete, der Entwicklung der Luftfahrtindustrie und den großen Unglücksfällen auf dem Strom. Für den waschechten Hamburger ist die Elbe der Lieblingsarbeitsplatz. Der gelernte Fotograf, ausgebildete Journalist und erfolgreiche Buchautor hat sich auf maritime Themen spezialisiert.

      Die Unterelbe
    • 2015

      Schiffe stehen für den Aufbruch in neue Welten, Hoffnungen, Fernweh, Wagemut und Entdeckungen. Sie können Traumschiff, Handelsschiff, Passagier-, Sklaven- oder Geisterschiff sein. Schiffwracks dagegen verbinden wir mit verlorenen Menschenleben und gescheiterten Hoffnungen, aber auch mit Abenteuer, Schätzen und erhofftem Reichtum. Während das Meer mit seiner Urgewalt einerseits Schiffe ins Verderben zog, hat andererseits das Meerwasser viele Wracks konserviert. Faszination und Grauen liegen hier nah beieinander. So liefern Schiffsüberreste Aufschluss über das Leben vergangener Zeit, Handel und handwerkliches Geschick. Eigel Wiese begibt sich auf die Spur der Geschichte hinter den Schiffsunglücken. Mit Beispielen von der Antike bis in unsere Zeit zeigt er die vielfältigen Umstände, unter denen stolze Schiffe zu gebrochenen Wracks werden konnten.

      Legendäre Schiffswracks
    • 2015

      Blankenese

      Seefahrer, Schmuggler und Lotsen

      Blankenese ist einer jener Hamburger Stadtteile, die in den Medien fast unausweichlich mit dem Adjektiv „nobel“ belegt werden. Aber wie ist es wirklich? Eigentlich doch sehr bodenständig. So beschreibt es der waschechten Blankeneser Eigel Wiese in seinem neuen Buch, für dessen Illustration er Zugriff auf die Sammlung von Dirk von Appen, dessen Vater über Jahrzehnte alte Blankenese-Fotos sammelte, erhielt. So entstand ein Buch mit ganz eigenem Charme, das Einblicke in die Geschichte Blankeneses gibt und erzählt, wie sich die heutige Lebenseinstellung seiner Einwohner daraus entwickelt hat. Dabei sind Geschichten, die über die Elbe immer wieder zur See führen. Blankeneser fahren und fuhren als Kapitäne, leiten und leiteten Schiffe als Lotsen, sie bergen und bargen gescheiterte Schiffe, waren aber auch berüchtigt als Strandräuber und Schmuggler.

      Blankenese
    • 2013

      Das Buch erzählt die mysteriöse Geschichte des Geisterschiffs "Mary Celeste", das 1872 verlassen gefunden wurde. Die gesamte Besatzung war verschwunden, und zahlreiche Theorien ranken sich um das Unglück. Journalist Eigel Wiese analysiert die Fakten und bietet eine glaubwürdige Erklärung für das Rätsel.

      Mary Celeste. Das Rätsel eines Geisterschiffs
    • 2012

      Titanic

      Vier Tage bis zur Unsterblichkeit

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Ein Bildband mit zahlreichen Informationen zur "Titanic".

      Titanic
    • 2010

      Das moderne Gesicht der Piraterie beherrscht die Medien. Passagiere und Besatzungsmitglieder werden als Geiseln genommen, Lösegelder gefordert. Mit Hochdruck wird nach Wegen gesucht, die Lage an den Küsten Somalias, Nigerias und in Südamerika zu entschärfen. Eigel Wiese nährt sich diesem Thema sehr realistisch, ohne jede Spur von verklärter Seeräuber-Romantik. Er macht deutlich, dass sich hinter der neuen Dimension der altbekannten Piraterie organisierte Verbrechen verbergen und keine verarmten Fischer. Trotzdem versäumt er es nicht, auf Parallelen zwischen historischen und gegenwärtigen Ereignissen hinzuweisen. Die Auseinandersetzungen zwischen Piraten und Staaten haben sich zum Beispiel über Jahrhunderte weg kaum verändert. Der Autor beleuchtet die Thematik von allen Seiten. So geht er auch auf den Einsatz der deutschen Marine und die Ausbildung der Soldaten für diese gefährliche Aufgabe ein und interviewt den Inspekteur der Marine zu den Einsatzbedingungen. Ebenso zeigt er Lösungsansätze auf. Malaysia und Indonesien zum Beispiel konnten die Piraten-Übergriffe in der berüchtigten Straße von Malakka mit gemeinschaftlichem Engagement erfolgreich reduzieren. Dieses Werk informiert umfassend und eindrucksvoll aus verschiedensten Blickwinkeln über die aktuelle Piraterie. Mitarbeiter der Internationalen Handelskammer kommen ebenso zu Wort, wie Besatzungsmitglieder, die Piratenüberfalle miterleben mussten.

      Piraterie
    • 2008

      Die internationale Passagierschifffahrt erlebt gegenwärtig einen enormen Aufschwung. Die Luxusliner auf ihren Routen über den Atlantik wurden von modernen Kreuzfahrtschiffen abgelöst, die zu den schönsten Zielen der Welt fahren und in Ausstattung und Komfort für jeden Anspruch etwas bieten. Eigel Wiese stellt die derzeit größten Passagierschiffe der Welt von außen und innen vor. Dazu gehört selbstverständlich auch die beliebte Queen Mary 2. Er führt die Leser dabei in Bereiche, die selbst Passagiere während ihrer Reise nicht zu sehen bekommen. Außerdem zeichnet der Autor die Entwicklung der Passagierschifffahrt nach, die schon immer eine Geschichte der Rekorde und der Superlative gewesen ist. So gibt es momentan Pläne für Schiffe, die in ihren Ausmaßen aus Zukunftsromanen zu stammen scheinen. Auch diese Projekte beschreibt der Autor und beurteilt die Chancen zu deren Realisierung.

      Giganten der Meere
    • 2008

      Hamburg ist die Stadt mit den meisten und vor allem mit einigen der schönsten Brücken Europas: Ob es sich nun um die Köhlbrandbrücke handelt, dieses Jahrhundertbauwerk, das sich machtvoll über die Elbe spannt und von der Europäischen Konvention für Stahlbau mit dem Stahlbaupreis als 'schönste Brücke Europas' ausgezeichnet wurde, oder um die verschiedenartigen Brücken der Hamburger Hochbahn, deren 'äußere Ausstattung', wie der zu Anfang dieses Jahrhunderts geschlossene Vertrag der Freien und Hansestadt es auch vorsah, durchaus „eine geschmackvolle und würdige“ zu nennen ist: Jedes Bauwerk hat seine eigene Geschichte und seine eigene Ästhetik. Davon erzählt Eigel Wiese im vorliegenden Bildband, dessen Fotos auf einmalige Weise die Kunstfertigkeit der Hamburger Brücken einfangen.

      Die Brücken von Hamburg