Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Kirchgeorg

    Live Communication Management
    Handbuch Messemanagement
    Und so geht es weiter: Herkunft und Zukunft der Werbebranche
    Das Leipziger Führungsmodell
    Marketing
    Marketing Arbeitsbuch
    • Marketing Arbeitsbuch

      Aufgaben - Fallstudien - Lösungen

      3,0(2)Abgeben

      Das Arbeitsbuch gibt Studenten die Möglichkeit, sich aktiv mit Marketing-Fragestellungen auseinanderzusetzen. Zu jeder Aufgabe bzw. Fallstudie wird eine ausführliche Musterlösung geliefert. Das Arbeitsbuch ist damit ein ideales Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung: Studenten können das eigene Marketingwissen praxisorientiert vertiefen und kontrollieren. Für die 11. Auflage wurde das Buch an die Neuauflage des Marketing-Klassikers angepasst.

      Marketing Arbeitsbuch
    • Marketing

      Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele

      • 888 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Dieses Standardwerk bietet umfassende Grundlagen des Marketingmanagements für Studierende und Praktiker. Die 14. Auflage berücksichtigt neue Entwicklungen, insbesondere die Rolle der Nachhaltigkeit im Marketing. Digitale Marketingtrends werden ebenfalls behandelt. Exklusives Zusatzmaterial ist über eine App verfügbar.

      Marketing
    • Das Leipziger Führungsmodell dient als Kompass in Zeiten permanenten Wandels, wie wir sie gegenwärtig durch die Globalisierung, die Digitalisierung und die ökologische Bewegung erfahren.Indem es auf die grundlegenden Dimensionen guter Führung verweist und ihren Wertbeitrag nicht nur für den Einzelnen und die Organisation, sondern auch für das große Ganze in den Blick nimmt, hilft es dabei, die enorme Fülle neuer Herausforderungen wie aber auch die Chancen und Potenziale guter Führung besser zu verstehen und unternehmerisch verantwortungsvoll zu nutzen.Das ganzheitlich ausgerichtete Modell ist entwicklungsorientiert und bietet anhand von vier zentralen Perspektiven nachhaltige Orientierung für Führungskräfte in den unterschiedlichsten Bereichen.The Leipzig Leadership Model serves as a compass in times of constant change, such as the one we are currently experiencing, which is driven by globalization, digitalization and new ecological issues.By emphasizing the fundamental dimensions of good leadership in terms of their contribution to the greater good, the model provides a better understanding of the myriad of new challenges, opportunities and potential of good leadership. Furthermore it aims to elucidate how to utilize them in an entrepreneurially responsible manner.The holistic model is geared towards development and offers sustainable orientation for executives in various fields based on four key perspectives.

      Das Leipziger Führungsmodell
    • Wie es weitergeht? Kaffeesatz und Kristallkugeln sagen es uns nicht. Und Wunschträume von einer noch besseren Welt nützen nicht. "Zukunft braucht Herkunft", dieser Satz des Philosophen Odo Marquard ist der Leitgedanke dieses Buches. Belastbare Fakten sind das Fundament, für die Zukunft von Markenarbeit und Werbeindustrie. Dieses Buch zeigt sie auf, die Geschichte der Werbung in Deutschland und die Einflüsse, unter der diese Industrie stand und steht. Basierend auf den erlebten und gelebten Fakten der vergangenen 150 Jahre Werbung in Deutschland haben Führungskräfte der Wirtschaft und Experten in Markenarbeit - allesamt Praktiker - ihre Gedanken einer Studie der HHL Leipzig Graduate School of Management anvertraut. Daraus und aus den Erkenntnissen eines einzigartigen Werberlebens ergibt sich, wie es weiter geht. Mit den guten und den wirklichen Gründen.

      Und so geht es weiter: Herkunft und Zukunft der Werbebranche
    • Handbuch Messemanagement

      Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events

      Umfassender UEberblick uber alle Bereiche des Messemanagements aus Sicht von Wissenschaftlern, Messeveranstaltern, Ausstellern, Verbanden und Messedienstleistern. Im Mittelpunkt der Beitrage stehen die strategischen und operativen Entscheidungsprobleme des Messemanagements.

      Handbuch Messemanagement
    • Live Communication Management

      Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle

      • 327 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Markenkommunikation befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Neue Formen der Live Communication ergänzen bzw. ersetzen die bisherigen Instrumente im Kommunikations-Mix. Dadurch erlangt die systematische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Messen, Events, Roadshows, Showrooms und Brand Lands einen herausragenden Stellenwert. Die Autoren präsentieren fundierte Lösungsansätze und zeigen besondere Anforderungen für einzelne Prozessschritte auf – von der konzeptionellen Vorbereitung bis hin zur wirkungsvollen Umsetzung und Erfolgskontrolle. Interviews mit hochkarätigen Expertenvertretern und konkrete Case-Beschreibungen verdeutlichen die Vorgehensweisen und Resultate. Ergänzend liefern verschiedene empirische Untersuchungen – u. a. die seit 2003 jährlich durchgeführten, branchenübergreifenden LiveTrend-Studien – interessante Benchmark-Informationen. Abschließend werden die Potenziale der Live Communication analysiert und Handlungsoptionen zum optimalen Einsatz der LiveCom-Instrumente konkretisiert.

      Live Communication Management
    • Marktstrategisches Kreislaufmanagement

      Ziele, Strategien und Strukturkonzepte

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      KlappentextSeit Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes werden deutsche Unternehmen zunehmend in die Pflicht genommen, Produkte nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer zurückzunehmen und zu verwerten. Mit dem Übergang von der Durchflußwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft und der damit einhergehenden Gestaltung von Stoffkreisläufen sehen sich Hersteller neuen unternehmensstrategischen Entscheidungsproblemen gegenüber. Fundierte Lösungsansätze liegen trotz der hohen Praxisrelevanz bislang jedoch kaum vor. Manfred Kirchgeorg analysiert die unternehmensstrategischen Gestaltungsprobleme von Stoffkreisläufen aus Herstellersicht und entwickelt ein Phasenmodell für die integrierte Planung und Gestaltung von Stoffkreisläufen. Neben der systematischen Analyse kreislaufspezifischer Ziele, Strategien und spezifischer organisatorischer Konzepte (Markt-, Hierarchie- und Netzwerkkonzepte) weist der Autor auf Basis einer umfangreichen Herstellerbefragung in ausgewählten Branchen empirisch nach, mit welchen Basisstrategien und Erfolgswirkungen Kreislaufkonzepte in die Praxis umgesetzt werden können. „Marktstrategisches Kreislaufmanagement“ wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und Umweltmanagement, an Führungskräfte im Bereich Marketing, Forschung und Entwicklung, an Geschäftsführer und Unternehmensberater sowie an Entscheidungsträger in Umweltbehörden.

      Marktstrategisches Kreislaufmanagement
    • InhaltsverzeichnisA. Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie.1. Stellenwert ökologischer Problemstellungen für die Unternehmensführung.2. Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten als Herausforderung für die Unternehmensführung.3. Erklärungsansätze des ökologieorientierten Unternehmensverhaltens.4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung.B. Konzeptionelle Grundlagen zur Analyse der Ausprägungsformen und Einflußfaktoren des ökologieorientierten Unternehmensverhaltens.1. Ausprägungsformen des ökologieorientierten Unternehmensverhaltens.2. Einflußfaktoren des ökologieorientierten Unternehmensverhaltens.3. Bezugsrahmen der Untersuchung.C. Empirische Analyse der Ausprägungsformen und Einflußfaktoren des ökologieorientierten Unternehmensverhaltens.1. Design der Untersuchung.2. Analyse der Ausprägungsformen des ökologieorientierten Unternehmensverhaltens.3. Relevanz ausgewählter Einflußfaktoren der strategischen Ausrichtung des ökologieorientierten Unternehmensverhaltens.4. Würdigung der Ergebnisse der kausalanalytischen Verhaltensanalyse.D. Implikationen der Untersuchung.1. Implikationen für die Förderung und Durchsetzung von Konzepten der ökologieorientierten Unternehmensführung.2. Implikationen für weiterführende Forschungen zum ökologieorientierten Unternehmensverhalten.Anhang I: Tabellen.Anhang II: Fragebogen.

      Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten