Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Stolz

    16. Juli 1942 – 10. Dezember 2001
    Zukunftsperspektiven des Fundamentalismus
    Homo naturaliter religiosus
    Einführung in den biblischen Monotheismus
    Das Alte Testament
    Kirchgasse 9. Ein theologischer Kriminalroman
    Grundzüge der Religionswissenschaft.
    • 2004

      In dieser postum erscheinenden Aufsatzsammlung werden zentrale Momente aus dem Werk von Fritz Stolz vorgestellt. Diese Auswahl bietet einen Einblick in Aspekte religionswissenschaftlicher Theoriebildung um das Problem der Definition und der Rekonstruktion von religiösen Symbolsystemen in Geschichte und Gegenwart. Der erste Teil beleuchtet primär theoretische Probleme religionswissenschaftlicher Rekonstruktion, im zweiten Teil stehen Themen der Religionsgeschichte und der Religionen der Gegenwart im Mittelpunkt, während die Beiträge des dritten Teils die facettenreiche Beziehung der Fächer Religionswissenschaft und Theologie diskutieren. Die ausgewählten Aufsätze leisten einen Beitrag zum spannungsreichen Prozess der Identitätsfindung eines komplexen Faches.

      Religion und Rekonstruktion
    • 1998

      In Fritz Stolz’ Roman entdeckt Herbert Kummer den leblosen Körper von Professor Rainer Edelmann, was eine Kette von Ereignissen auslöst, die sowohl die Polizei als auch das Theologische Seminar in Aufregung versetzt. Die akademische Forschung entwickelt sich zur detektivischen Spurensuche, wobei die enthüllte Wahrheit für eine Seminararbeit ungeeignet ist.

      Kirchgasse 9. Ein theologischer Kriminalroman
    • 1997

      Theophil - 4: Weltbilder der Religionen

      Kultur und Natur, Diesseits und Jenseits, Kontrollierbares und Unkontrollierbares

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Begriffspaare Diesseits/Jenseits, Kultur/Natur, Kontrollierbares/Unkontrollierbares hangen zusammen, es sind Kategorien, die es uns gestatten, die religiosen Weltbildkonstruktionen verschiedener Gesellschaften vergleichend zu betrachten, gewissermassen ein Werkzeug zur Orientierung. Man kann solche Begriffspaare als Grundunterscheidung oder Leitdifferenzen bezeichnen. Varianten dieser Grenzziehung, mogliche Lagen von Transzendenzlinien zu bestimmen, ist das Thema dieses Buches. Fritz Stolz 1942-2001, Studium der Theologie und Orientalistik in Heidelberg und Zurich, war seit 1980 Professor fur Religionsgeschichte und Religionswissenschaft an der Universitat Zurich.

      Theophil - 4: Weltbilder der Religionen
    • 1997

      Das Buch bietet einen Überblick über religionswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zusammenhänge. Es stellt Methodenkonzepte und theoretische Positionen aus Religionssoziologie, -psychologie und -geschichte vor und vergleicht die Religionswissenschaft mit dem religiösen Leben und der Theologie.

      Grundzüge der Religionswissenschaft.
    • 1997

      Homo naturaliter religiosus

      Gehört Religion notwendig zum Mensch-Sein?

      Religion spielt offenbar in allen bisher bekannten Gesellschaften der Menschheit eine wesentliche Rolle. Wie ist dieser Sachverhalt zu interpretieren? Kann man im Sinne der Evolutionstheorie die Religion als «Selektionsvorteil» beurteilen, der dem Menschen das Überleben erleichtert hätte? Ist die Religion, dieses Element typisch menschlicher Kultur (das dem tierischen Verhalten offenbar abgeht), also geradezu ein Kennzeichen menschlicher «Natur» - wäre eine menschliche Gesellschaft ohne Religion überhaupt denkbar? Annäherungen an Probleme dieser Art erfolgen durch Vertreter verschiedener Fachdisziplinen (Religionswissenschaft, Geschichts- und Kulturwissenschaft, Philosophie, Theologie u. a.) und beleuchten das aktuelle Thema religionswissenschaftlicher Diskussion in vielfältiger Weise.

      Homo naturaliter religiosus
    • 1990