Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Pröbstl

    Management of recreation and nature based tourism in European forests
    Skisport und Vegetation
    Skigebiete in den bayerischen Alpen
    Kunstschnee und Umwelt
    Umweltmanagement in Skigebieten
    • 2018

      Umweltmanagement in Skigebieten

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das vorliegende Buch zeigt, welche ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Vorteile für Unternehmen entstehen, wenn sie die sensible Bergwelt so schonend wie möglich nutzen. Einsparpotenziale werden ebenso thematisiert wie ökologische Verbesserungen durch Pistenpflege oder Maßnahmen zum Vogelschutz. Ausführlich kommen auch die innerbetrieblichen Effekte zur Sprache, wie ein erhöhtes Engagement der Mitarbeiter durch die Beteiligung am Umweltmanagementsystem. Dieses Buch soll dazu beitragen, die Anzahl zertifizierter Skigebiete zu erhöhen sowie eine generelle Sensibilität für umwelt- und ressourcenschonendes Management in Wintersportgebieten zu erzeugen. Skigebietsbetreiber, Kommunen und beteiligte Planungs- und Beratungsbüros finden hier wertvolle Hinweise und Checklisten, die den Weg zu einem naturverträglichen Skigebietsmanagement erleichtern. Die Ausführungen werden durch Praxisbeispiele aus diversen Skigebieten anschaulich illustriert.

      Umweltmanagement in Skigebieten
    • 2006

      Die Verwendung von technisch hergestelltem Schnee auf Skipisten gehört seit mehr als 15 Jahren zu den kontrovers diskutieren Themen. Für die Medien und weite Teile der Öffentlichkeit ist die Beschneiung ein Symbol für eine Entwicklung des Fremdenverkehrs auf Kosten der Natur. Daher steht dieses Thema alljährlich im Mittelpunkt sowohl in den sport-, touristischen wie umweltbezogenen Medien. Auswirkungen auf die Vegetation, Störungen der Tierwelt durch Lärm und Licht, die Gefahr von Erosionserscheinungen und der künstliche Eindruck weißer Bänder in der Landschaft werden immer wieder neu diskutiert. Zu Recht wurde bisher das diffuse Bild in Wissenschaft und Praxis zu diesem Thema kritisiert und eine bis zum heutigen Zeitpunkt fehlende Zusammenschau und fachlich fundierte Bewertung angemahnt. Ziel dieses Buchs ist es daher, auf der Grundlage einer Zusammenfassung wissenschaftlicher Langzeitstudien, aber auch durch eine kritische Analyse der bisher verstreut vorliegenden Literatur zu einer Versachlichung der Diskussion beizutragen und ein alpenweites Erfahrungsbild – angereichert durch Beispiele aus der Praxis – erstmals vorzustellen.

      Kunstschnee und Umwelt