Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Mack

    Amerikanische Zeichnungen und Graphik
    Kunstmuseen
    Methodische Lösungswege zu 70319
    Mathematik Fachhochschulreife
    Elbphilharmonie Hamburg
    Herzog & de Meuron 1992-1996. Bd.3
    • 2021

      Mathematik Fachhochschulreife

      an Berufskollegs Baden-Württemberg

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch richtet sich an Lernende, die an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg den Fachhochschulreife-Abschluss anstreben. Dies betrifft alle 1-jährigen, 2-jährigen und 3-jährigen Berufskollegs an gewerblich-technischen, kaufmännisch-wirtschaftlichen und haus- und landwirtschaftlichen beruflichen Schulen. Das Buch enthält alle Inhalte zum Erwerb der Fachhochschulreife und stützt sich auf den Lehrplan für das 1BKFH. Die mathematischen Inhalte werden schülergerecht an praktischen Beispielen anwendungsbezogen eingeführt und behandelt. Dabei kommt das theoretische, inner-mathematische Arbeiten mit Symbolen, Schaubildern, Formeln und der Sprache der Mathematik nicht zu kurz. Lösungen ermöglichen eine Selbstorganisation des Lernprozesses auch in kooperativen Lerngruppen.

      Mathematik Fachhochschulreife
    • 2018

      On the occasion of the 40th anniversary of the worldwide leading architectural practice Herzog & de Meuron, we are publishing the third volume of the Complete Works as an accessible paperback edition. The reprint, in original format, comprehensively present all buildings and designs from 1992 up to the year 1996. The development of the practice over the first years can be tracked in fascinating documents of the time.

      Herzog & de Meuron 1992-1996. Bd.3
    • 2018

      Elbphilharmonie Hamburg

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,4(6)Abgeben

      Die Elbphilharmonie ist das neue Wahrzeichen von Hamburg und bereits jetzt eine Ikone der zeitgenössischen Architektur. In diesem Buch dokumentieren Herzog & de Meuron ihr Projekt: Umfangreiches Archivmaterial, Pläne und Fotografien machen den Entstehungsprozess des Jahrhundertbauwerks von der ersten Skizze über die vielfältigen Herausforderungen von Planung und Realisierung bis zum fertigen Gebäude anschaulich und nachvollziehbar. Der Dialog zwischen historischem Backsteinsockel und zeitgenössischem Glaskristall, die Verbindung unterschiedlicher Nutzungen, die Entwicklung des spektakulären grossen Konzertsaals, die Gestaltung einer öffentlichen Plaza für die Bevölkerung sind nur einige der vielen Aspekte, die die Attraktivität des Bauwerks ausmachen

      Elbphilharmonie Hamburg
    • 2016

      Raum, Zeit, Kultur

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Um den Diskurs über lokale Baukultur in der Schweiz zu fördern, haben der Herausgeber, das Architektur Forum Ostschweiz, eine Artikelserie angeregt, die zunächst in der regionalen Tagespresse erschienen ist und nun in der Publikation gebündelt und ergänzt übergeordnete Essays, Themen wie regionales Bauen oder Bauen in den Alpen vertieft behandelt wird. Vorgestellt werden diskussionswürdige Bauten, Landschafts- und Ortsplanungen, die in den Kantonen Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, beider Appenzell, Glarus, Graubünden sowie im Fürstentum Liechtenstein realisiert wurden: etwa der Trutg dil Flem in Flims, die Überbauung Chantun Sur in Pontresina, das Kantonsspital in St.Gallen oder das neue Gipfelgebäude auf dem Chäserrugg. In der Publikation wird deren baukulturelle Bedeutung untersucht -- im Zentrum steht die Bedeutung des einzelnen Projektes für die Gesellschaft. Die Metathemen, die sich in den Artikeln abzeichnen, sind in drei übergeordneten Essays aufgegriffen und vertieft. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer umfassenden und grundlegenden Diskussion über Baukultur in allen Bereichen des Planens und Bauens über die Grenzen der Schweiz hinaus.

      Raum, Zeit, Kultur
    • 2008

      Methodische Lösungswege zu 70319

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die methodischen Lösungswege bieten eine strukturierte Herangehensweise zur Problemlösung in verschiedenen Kontexten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung effektiver Strategien, um Herausforderungen systematisch anzugehen. Das Buch vermittelt praxisnahe Techniken und Methoden, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis anwendbar sind. Zudem werden Beispiele und Fallstudien präsentiert, um die Konzepte zu veranschaulichen und die Leser zu ermutigen, die erlernten Ansätze in ihrem eigenen Umfeld umzusetzen.

      Methodische Lösungswege zu 70319
    • 1999

      Kunstmuseen

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der seit langem anhaltende Museumsboom erlebt zur Zeit einen weiteren Höhepunkt: Das Kunsthaus in Bregenz, das Museum der Fondation Beyeler bei Basel, das Guggenheim Museum in Bilbao, das Getty Center in Los Angeles und das Moderna und Arkitektur Museet in Stockholm sowie die Tate Gallery of Modern Art in London konnten bis 1999 nacheinander eröffnet werden. In Gesprächen mit den Architekten – Frank O. Gehry, Jacques Herzog, Richard Meier, Rafael Moneo, Jean Nouvel, Renzo Piano und Peter Zumthor – wird die große Bandbreite der Raumgestaltung im zeitgenössischen Museumsbau deutlich. Im Pavillon der Fondation Beyeler läßt sich das Zusammenspiel von Natur, Licht und Kunstpräsentation eindrucksvoll erleben. Insgesamt werden acht Projekte vorgestellt, die sich in Funktion und Volumen grundsätzlich unterscheiden. In einer umfassenden Darstellung porträtiert der Autor Gerhard Mack die einzelnen Museumsarchitekturen und zeigt in seinem Essay über „Die wiedergefundene Zeit“ aktuelle Tendenzen im Museumsbau auf.

      Kunstmuseen
    • 1989