Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Kaiser

    Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs
    High-Intensity Interval Training (HIIT) als Alternative zum klassischen Krafttraining?
    Die Bewertung von Betriebs- und Grundvermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008
    Trends und Motive von Frauen im Studium an deutschen Universitäten und Entwicklungen im europäischen Raum
    Verbesserung der Laufzeit über 3.000m durch Intervalltraining bei durchschnittlich trainierten männlichen Sportlern
    Management in kommerziellen Sportstudios
    • 2018

      Im Fokus der akademischen Arbeit steht die Untersuchung, ob durchschnittliche Sportler durch ein vierwöchiges Intervalltraining ihre Leistung im 3.000-Meter-Lauf steigern können. Der Autor analysiert die Effekte dieses Trainingsansatzes und zieht dabei aufschlussreiche Schlüsse, die sowohl für Sportler als auch für Trainer von Bedeutung sind. Die Arbeit basiert auf fundierten wissenschaftlichen Methoden und bietet wertvolle Erkenntnisse für die Trainingspraxis im Ausdauersport.

      Verbesserung der Laufzeit über 3.000m durch Intervalltraining bei durchschnittlich trainierten männlichen Sportlern
    • 2018

      In dieser Studienarbeit wird untersucht, wie High Intensity Interval Training (HIIT) als Alternative zum klassischen Krafttraining eingesetzt werden kann. Der Autor vergleicht zahlreiche nationale und internationale Studien und beleuchtet sowohl sportliche als auch gesundheitliche Aspekte, einschließlich HIIT für Risikogruppen.

      High-Intensity Interval Training (HIIT) als Alternative zum klassischen Krafttraining?
    • 2014

      Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs

      Syntax und Intonation in Interaktion

      Die Bedeutung von Sätzen wird in der Satzmodusforschung im Wesentlichen über syntaktische Operationen abgeleitet. Neben der Wortstellung leistet jedoch auch die Intonation einen wichtigen Beitrag zur Interpretation. Ziel der Arbeit ist zum einen die Beschreibung syntaktischer und intonatorischer Eigenschaften selbständiger Sätze und zum anderen die theoretische Rekonstruktion von Satzinterpretationen auf der Grundlage syntaktischer und intonatorischer Aspekte. Dabei bestimmt die Stellung des finiten Verbs zunächst abstrakt die Gültigkeit des Satzinhaltes in Bezug auf die Diskurswelt. Auf dieser Information operiert die Intonation und signalisiert, ob der Satzinhalt zum Common Ground hinzugefügt werden soll und in welchem Verhältnis der Sprecher zum Satzinhalt steht.

      Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die geplante Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer und deren Chancen sowie Risiken für Erblasser und Erben. Im Fokus steht die vergleichende Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen. Ziel ist es, Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsalternativen aufzuzeigen, die eine bewusste Planung der Erbschaft und Schenkung ermöglichen. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke für eine strategische Vermögensübertragung im Kontext der neuen steuerlichen Rahmenbedingungen.

      Die Bewertung von Betriebs- und Grundvermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008
    • 2008

      In den letzten Jahrzehnten hat sich in Deutschland ein Wandel vollzogen, da zunehmend Frauen ein Studium aufnehmen. Bis in die 1960er Jahre lag der Anteil weiblicher Studierender bei lediglich 24 Prozent. Diese positive Entwicklung wird unter anderem durch den Bologna-Prozess gefördert, der die Studienbedingungen verbessert hat. Die Arbeit analysiert diese Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Hochschullandschaft in Deutschland.

      Trends und Motive von Frauen im Studium an deutschen Universitäten und Entwicklungen im europäischen Raum
    • 2006

      Manager kommerzieller Sportstudios arbeiten in einem jungen und dynamischen Berufsfeld. Welche Qualifikationen benötigen sie, um den Anforderungen des erfolgreichen Sportstudiomanagements gerecht zu werden? Was sind die zentralen Aufgaben und Herausforderungen ihres Berufes? Und wie lässt sich die Ausbildung zukünftiger Führungspersonen optimal gestalten? Dr. Sebastian Kaiser untersucht die Rahmenbedingungen und Anforderungen des Sportstudiomanagements detailliert und fachkompetent. Die Besonderheiten des Arbeitsmarktes sowie notwendige Qualifikationen von Sportstudiomanagern werden fundiert und praxisorientiert erläutert. Empfehlungen für eine berufsfeldadäquate Ausbildung, die neben dem Sportmanagement z. B. auch betriebswirtschaftliche und Dienstleistungskompetenzen vermittelt, sowie ein Blick auf den Professionalisierungsgrad des Tätigkeitsfeldes runden die Studie ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger und Führungskräfte der Sportbranche, Vertreter von Aus- und Weiterbildungsinstitutionen sowie an Sportökonomie und -management interessierte Personen. Es liefert Praktikern wie Wissenschaftlern differenzierte Einsichten in die Qualifikationserfordernisse von Sportmanagern und öffnet damit neue Perspektiven für eine professionelle Aus- und Weiterbildung in diesem jungen Berufsfeld.

      Das Sportstudiomanagement
    • 2005

      Management in kommerziellen Sportstudios

      Eine Berufsfeldanalyse

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Der Sport hat sich in Deutschland zu einer relevanten wirtschaftlichen Größe entwickelt. Kommerzialisierung und Professionalisierung des Sports führten zu einer Bedeutungssteigerung des Arbeitsmarkts Sport. Insbesondere im Bereich der sportbezogenen Dienstleistungen sind neue Beschäftigungsfelder entstanden. Dabei gewannen (dispositive) organisatorische- und verwaltende- kurz: Managementtätigkeiten gegenüber den operativen Tätigkeiten des Sportunterrichtens an Bedeutung. Kapitel I beinhaltet die Einleitung der Arbeit. Im Einzelnen finden sich hier die Erläuterung des Untersuchungsziels und der Fragestellungen, der Relevanz sowie des Forschungsstandes. Anschließend wird in Kapitel II die Konzeption der Arbeit dargestellt: Der theoretische Bezugsrahmen, das Untersuchungsdesign sowie die verwendeten Untersuchungsmethoden. Die Darstellung der Ergebnisse findet sich im anschließenden Kapitel III. Dabei werden zunächst aus einer Literaturrecherche gewonnene Erkenntnisse zu den Rahmenbedingungen des Berufsfelds von Managern kommerzieller Sportstudios vorgestellt. Anschließend werden, zur besseren Einordnung der Untersuchungsergebnisse und als erster Beitrag zum Berufsfeld, Profildaten der betrachteten Personen und Organisationen beschrieben. In den folgenden Kapiteln III.11 bis III.13 werden Tätigkeiten, Qualifikationen und Rekrutierungswege der Sportstudiomanager beschrieben und Unterschiede in den Tätigkeiten und Qualifikationen erklärt. Die Kapitel ?Tätigkeiten? und ?Qualifikationen? beinhalten darüber hinaus jeweils einen intersektoralen Vergleich mit den Ergebnissen vorhandener Berufsfeldanalysen von Sportmanagern. In Kapitel III.14 wird der Professionalisierungsgrad des Berufsfelds der Manager kommerzieller Sportstudios diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse sowie einem Fazit, Empfehlungen für eine adäquate Gestaltung von Ausbildungsinhalten für das Sportstudiomanagement sowie einem Ausblick auf die Anforderungen an das zukünftige Forschungsprogramm. Ziel der Untersuchung ist die Analyse des Berufsfelds von Managern kommerzieller Sportstudios. Den Kern der Arbeit bilden die Beschreibung von Tätigkeiten und Qualifikationen, wie sie in Bezug auf ihre Bedeutung von den jeweiligen Stelleninhabern wahrgenommen werden, sowie die Erklärung von Unterschieden der Bedeutungseinschätzungen. Darüber hinaus werden Rekrutierungswege der Sportstudiomanager beschrieben und es wird [ ]

      Management in kommerziellen Sportstudios