S. Friedrich / D. Niefanger: Einleitung – D. Feldmann / C. Krug: Zur Geschichte des Populären: Konzepte und Praktiken englischer Populärkultur im 19. Jahrhundert – C. Rothauge: Zeitgeschichte und Populärkultur: Franquismus als ‚Mad Circus‘? – K. Höpker: Mad Scientists, Horrid Creatures: Wissenschaftsfiktion in der amerikanischen Populärkultur – M. Baßler: Populäre Kultur als Kultur der Rückkopplung – D. Niefanger: R. Dieter Brinkmann und die frühe deutsche Popkultur – S. Friedrich: Phänomene der Populärkultur in den Filmen von Pedro Almodóvar – S. Gruß: Jane Austen 2.0: Immersion, Sequels, Mash-Ups – C. Zauner-Schneider: Digitale Popliteratur – K. Mecke: PhysikPop: Die WG der Superhelden spielt Fußball – S. Broders: „Fearful Symmetry“: William Blakes Konzeption des Bösen und die Figur des Serienkillers in der Populärkultur – A. Fischer: Vom Konsumieren des ‚Anderen‘: Beobachtungen zu Tendenzen in der türkisch-deutschen Pop(ulär)-Literatur (Yadé Kara, Imran Ayata)
Sabine Friedrich Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Was sich lohnt
Roman
»Ist nicht eine tiefe Leidenschaft die einzige Rechtfertigung für das Leben?« Clarita von Trott zu Solz stellt einen Eimer neben ihr Bett, um brisante Papiere jederzeit rasch verbrennen zu können. Annedore Leber kämpft jahrelang darum, ihren Mann aus der Haft zu befreien. Freya von Moltke und Marion von Yorck transportieren unter Lebensgefahr geheime Unterlagen hin und her. Vor allem aber verleihen die Frauen den Besprechungen ihrer Männer den Anschein privater Zusammenkünfte, während diese darum ringen, eine tragfähige Nachkriegsordnung für ein zukünftiges Deutschland und Europa zu entwerfen. Als Graf von Moltke verhaftet wird, stellen sich die meisten an Stauffenbergs Seite - entschlossen, die lang geplante Zukunft nun mit einem Attentat herbeizuführen.
- 2021
Der dritte Teil des großen Romanprojekts über den Deutschen Widerstand Das Schicksal der Familien Bonhoeffer und Dohnanyi steht im Mittelpunkt dieses faszinierenden Romans. Und mit ihnen der kirchliche, vor allem aber der militärische Widerstand mit seinen beiden wichtigsten Protagonisten: Henning von Tresckow und Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die persönlichen Schicksale der handelnden Personen werden auf einzigartige Weise mit den tatsächlichen Geschehnissen verknüpft und so zu lebendiger, gelebter Geschichte. Ein faszinierender Roman über Widerstand, Ideale und Menschlichkeit. Über die Hoffnung auf einen Neubeginn inmitten der Dunkelheit.
- 2019
Einige aber doch
Roman
»Mein größter Wunsch ist, dass du, wenn du an mich denkst, glücklich bist.« Fast alle Frauen und Männer, die die Gestapo als ›Rote Kapelle‹ zusammenfasste, erwartete am Ende der gewaltsame Tod. Aber so gleich ihr Schicksal, so unterschiedlich ihre Lebenswege. Sabine Friedrich erzählt nicht von Helden einer fernen Vergangenheit, sondern von entschlossenen und suchenden, zweifelnden und überzeugten, zornigen und liebenden Menschen, die gezwungen waren, sich zu den Gegebenheiten ihrer Zeit zu verhalten wie alle anderen auch. Die meisten fügten sich. Viele murrten. Wenige handelten. Einige aber doch.
- 2018
Die Entwicklung neuartiger mikroelektronischer Implantate stellt außerordentlich hohe Anforderungen an die biokompatible Aufbau- und Verbindungstechnik. Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung und der erforderlichen mechanischen Flexibilität vieler Implantate sind nichthermetische Einhausungskonzepte zu bevorzugen, die den Einsatz von polymeren Einhausungsmaterialien bedürfen. Vor dem Hintergrund einer langfristigen Anwendungsdauer von mehreren Jahren bis Jahrzehnten ist der Einsatz von Polymeren als Einhausungsmaterialien in kommerziellen Implantaten noch nicht ausreichend erforscht und wenig publiziert. Neben zahlreichen Vorteilen polymerer Einhausungsmaterialien wirkt die Wechselwirkung der Polymere mit ihrer Umgebung nachteilig auf die erforderliche Schutzfunktion und damit die Zuverlässigkeit des gesamten Implantates. Deshalb sind umfangreiche Untersuchungen der relevanten Merkmale wie das Barriereverhalten, die Haftfestigkeit der Materialverbindungen und die Schutzwirkung der Einhausungsmaterialien unter Anwendungsbedingungen notwendig. Diese werden in der vorliegenden Arbeit eingehend vorgestellt und die erzielten Ergebnisse am Beispiel eines fl exiblen Drucksensormoduls für einen Stentgraft diskutiert.
- 2016
Die Geschichte einer großen, unmöglichen Liebe »Berlin, 1976: ein Jahrhundertsommer. Ich war achtzehn, eine Schülerin aus dem Westen, du fünfundzwanzig, ein kleiner Dealer. Es begann, wie solche Lieben eben beginnen, besessen, verrückt, als ein großer Rausch.« Fast vierzig Jahre später blickt sie zurück: auf die Reisen auf dem Hippie Trail durch Indien und Afghanistan, auf Versöhnungen, Trennungen, die Ehe in Norwegen, die Geburt der Tochter. Sie verlieren einander aus den Augen, doch dann erkrankt er an Krebs. Und sie versuchen ein letztes Mal, ihre gemeinsame Geschichte zu einem guten Ende zu führen.
- 2012
»Ihr sollt nicht gestorben sein!« So wie in diesem Roman sind sie uns noch nie begegnet, die Moltkes und die Stauffenberg-Brüder, die Bonhoeffers, Lebers und die Dohnanyis, die Schulze-Boyens, die Schumachers, Coppis und all die anderen, die sich - aus den unterschiedlichsten Gründen - entschlossen haben, Hitler und seinem menschenverachtenden Regime die Stirn zu bieten. Vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit spannt sich der Bogen, von den Schlössern Ostelbiens zu den Seen Wisconsins, von Künstlerateliers und Kleingartensiedlungen zu den großbürgerlichen Villen des Berliner Westens. Die Lebensgeschichten all dieser Menschen mit ihren vielfältigen freundschaftlichen, beruflichen oder verwandtschaftlichen Verbindungen treffen uns in diesem Roman mit einer unglaublichen Wucht. Die Erzählung ihrer Schicksale wirft Fragen auf, die universell und zeitlos sind.
- 2011
Kindern Mut machen
Hilfe bei Schüchternheit und Ängsten
Wenn sich angstbedingte Schlafstörungen, extreme Schüchternheit und furchtsames Verhalten in bestimmten Situationen nicht von selbst „verflüchtigen“, sollten Eltern genauer hinsehen und gezielte Gegenmaßnahmen treffen. Dieses Buch gibt Rat und Mut, denn es greift die Probleme von Kindern aller Altersstufen auf und bietet viele Anregungen für den achtsamen Umgang mit Kinderängsten. Der zweite Teil des Buches bietet jede Menge mutmachende Vorlesegeschichten für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.
- 2011
Die beiden erfolgreichen Psychologen und Schlaftherapeuten leiten Eltern in diesem Buch an, ihren Kindern mit festen Ritualen behutsam zu helfen, zur Ruhe zu kommen und in der Nacht gut zu schlafen. Dazu bündeln sie wichtiges Hintergrundwissen: Sie zeigen Eltern, wie viel Schlaf Kinder wirklich brauchen, in welchem Alter Kinder wie träumen und was Familien tun können, wenn es sich um eine Schlafstörung handelt. Zahlreiche Entspannungsvorschläge für kleine und größere Kinder, Schlafkalender und Schlafprotokolle sowie Gute-Nacht-Geschichten und -Lieder bieten Eltern praktische Hilfe.
- 2008
Stadt(t)räume - Alltagsräume?
Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität
Das Buch untersucht die Nutzung öffentlicher Räume durch Kinder und Jugendliche in einem Neubaugebiet in Zürich. Es thematisiert Krisen und Chancen des öffentlichen Raumes und analysiert Konflikte sowie Möglichkeiten der Verständigung zwischen Generationen. Alltagspraxen werden als Beitrag zu einer intergenerationalen Öffentlichkeit hervorgehoben.

