Im Jahr 2011 wurden zwei seit 1945 verschollene äthiopische Handschriften aus der Sammlung des Frankfurter Afrikaforschers Eduard Rüppell (1794-1884) wiederaufgefunden und an die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg zurückgegeben. Während des Zweiten Weltkriegs waren die Handschriften der Sammlung Rüppell zusammen mit anderen wertvollen Beständen der Frankfurter Bibliotheken nach Oberfranken ausgelagert. Die genauen Umstände des Verlusts der beiden Handschriften ließen sich erst 2012 aufklären, nachdem sich eine Zeitzeugin gemeldet hatte, die bei den Büchertransporten 1945 dabei gewesen war. Im Laufe der Recherchen erwies sich, dass es noch erheblich mehr an Quellenmaterial zur Auslagerung der Frankfurter Bibliotheken im Zweiten Weltkrieg gab, als bisher bekannt war. Dieser Band enthält daher neben einer Darstellung von Leben und Werk Eduard Rüppells auch zahlreiche Quellen aus der Zeit der Auslagerung der Frankfurter Bibliotheksbestände; er ist damit ein zeit- wie bibliotheksgeschichtlich bedeutsames Dokument.
Bernhard Tönnies Reihenfolge der Bücher



- 2016
- 2003
Handschriften sind und bleiben nach wie vor eine wichtige Quelle unseres historischen Wissens aus der Zeit vor dem Buchdruck und der Digitalisierung von Information. Die Handschriftenabteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek verwahrt insgesamt etwa 2.450 Handschriften. Unter diesen stellen die 600 abendländischen mittelalterlichen Handschriften den wertvollsten Teilbestand dar. Der Großteil der Frankfurter Handschriften ist seit längerem durch gedruckte wissenschaftliche Kataloge erschlossen und dadurch der Fachwelt gut bekannt. Ziel dieser Veröffentlichung ist es jetzt, auch breiteren Kreisen eine - vor allem auch visuelle - Vorstellung von den in Frankfurt vorhandenen Handschriftenschätzen zu vermitteln, die im Original aus naheliegenden Gründen nur zu seltenen Gelegenheiten gezeigt werden können. Zu diesem Zweck werden in diesem Band, der sich eher an Buchliebhaber als an Handschriftenexperten wendet, 35 der schönsten und wertvollsten Handschriften in Wort und Bild vorgestellt.