Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudi Keller

    4. Oktober 1942
    Wahrheit und kollektives Wissen
    Tracht am Oberrhein
    UTB: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 3. Auflage
    Sprachwandel
    Bedeutungswandel
    Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens
    • Die Theorie untersucht, wie Menschen semiotisches Wissen nutzen, um sprachliche Zeichen zu schaffen und deren Funktion sowie Wandel zu verstehen. Im Fokus stehen Fragen zu den Beziehungen zwischen Zeichen, Bedeutungen, Symbolen und dem Prozess der Sinnentstehung, einschließlich Konzepten wie Metaphorisierung und Lexikalisierung.

      Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens
    • Bedeutungswandel

      Eine Einführung

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Rudi Keller ist Universitäts-Professor für Germanistische Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ilja Kirschbaum war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Germanistische Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

      Bedeutungswandel
    • Sprachwandel ist bis auf wenige Ausnahmen ein unbeabsichtigter, unreflektierter ‚Nebeneffekt‘ kommunikativen Handelns und ein Sonderfall soziokultureller Evolution. Eine zentrale These des Buches lautet daher: Sogenannte natürliche Sprachen sind weder Naturphänomene noch Artefakte. Als „Phänomene der dritten Art“ stellen sie spontane Ordnungen dar. Der adäquate Erklärungsmodus führt über die Frage: Wieso erzeugen wir durch unser Kommunizieren Sprachwandel, und welches sind seine Mechanismen? Die hier vorgestellte evolutionäre These des Sprachwandels wird wissenschaftshistorisch und systematisch entwickelt, an Beispielen erläutert und mit konkurrierenden Konzepten verglichen.

      Sprachwandel
    • Für Unternehmenskommunikation und insbesondere für Geschäftsberichte geben Unternehmen jährlich Millionen Euro aus. Doch viele Berichte sind nicht optimal auf die Adressaten ausgerichtet. Dieses Buch vermittelt das Handwerk erfolgreicher Unternehmenskommunikation am Beispiel des Geschäftsberichts. Der fundierte Ratgeber ist allgemein verständlich geschrieben und basiert auf reicher Erfahrung, was das Verfassen, Bewerten und Optimieren von Geschäftsberichtstexten betrifft. Eine praktische Anleitung zu reputierlichem Schreiben mit einem nützlichen Glossar.

      Der Geschäftsbericht
    • Zeichentheorie

      Eine pragmatische Theorie semiotischen Wissens

      Menschen sind in der Lage, wahrnehmbare Ereignisse zu interpretieren und die Interpretationsfähigkeit ihrer Mitmenschen zum Zwecke des Kommunizierens auszubeuten. Sie verfügen über semiotische Kompetenz. Konventionelle sprachliche Zeichen sind nicht Voraussetzung erfolgreicher kommunikativer Bemühungen, sondern deren ungeplante Konsequenz. Kellers unverändert aktuelle Theorie zeigt, wie durch die kommunikative Nutzung semiotischen Wissens sprachliche Zeichen entstehen, wie sie funktionieren und wie sie sich verändern. Über das Buch: „Rudi Kellers Buch ist sehr inhaltsreich und anregend. Für Seminare stellt es eine sehr gute Diskussionsgrundlage dar.“ – Linguistische Berichte 167 (1997)

      Zeichentheorie