Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Zimmermann

    Vertragsstabilität im internationalen Fussball unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der FIFA und des CAS
    Coaching: Die Professionalisierung der Branche
    Bewertung von Kreditportefeuilles
    Entscheidungen in Grenzsituationen
    Hedgefonds als alternatives Investment. Eine Einführung in ausgewählte Strategien
    Das Für und Wider gesetzlicher Mindestlöhne
    • 2024

      Entscheidungen in Grenzsituationen

      Medizin- und Gesundheitsethik in theologischer Perspektive

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Im Fokus stehen die Herausforderungen, die der medizinisch-technische Fortschritt mit sich bringt, insbesondere in Grenzsituationen der Gesundheitsversorgung. Die Beiträge beleuchten existenzielle und gerechtigkeitsrelevante Entscheidungen, die sowohl im klinischen Alltag als auch auf gesundheitspolitischer Ebene getroffen werden müssen. Aus einer theologischen und ethischen Perspektive werden grundlegende Fragen erörtert, die eine ethische Streitkultur und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Pluralismus erfordern, um eine zeitgemäße Lebens- und Sterbekunst zu fördern.

      Entscheidungen in Grenzsituationen
    • 2022
    • 2019

      Der Große Kunstführer skizziert den Weg von den schwierigen Anfängen des Hauses Ahrend bis nach ganz oben und vermittelt anschauliche Beispiele für die komplexen und verantwortungsvollen Aufgaben in Orgelbau und -restaurierung. Phantasievoll werden hier die bewährten Grundkonzepte aus dem 17. und 18. Jahrhundert adaptiert und variiert. So entstehen Werke unserer Zeit, die zugleich Brücken in die Zeit der Hochblüte im Orgelbau bilden.

      65 Jahre Orgelbau Ahrend 1954-2019
    • 2017

      Schriftsinn und theologisches Verstehen

      Die heutige hermeneutische Frage im Ausgang von Origenes

      Wie ist es möglich, dass Pfarrer und andere ausgebildete Theologen/innen für Predigten und Vorträge keine fachexegetischen Kommentare mehr in die Hand nehmen, geschweige denn eine wissenschaftliche Exegese anfertigen? Der Hauptgrund: Sie haben erlebt, dass dadurch Vorträge eher schlechter werden. Das fachwissenschaftliche Zurückgehen und Verharren in der Vergangenheit und das historische Rekonstruieren von Theorien versucht Fragen zu beantworten, die der Text nicht stellt und den Hörer und Leser nicht interessieren. Der Text, der in das Heute einbrechen will, wird in die Vergangenheit gebannt. Das Wort, das den Hörer des Wortes ergreifen will, gefriert zur lebensfernen Hypothese. Christen aller Zeiten ist es aber selbstverständlich, dass das Wort der Schrift dem Heute koexistiert. Es wird als lebensnahes Gotteswirken erfahren, dass sich als Christusereignis in der kirchlichen Gemeinschaft selbst auslegt. Diese Grunderfahrung wurde im Zuge des neuzeitlich gebildeten Methodenbewusstseins historisch-kritisch forschender Wissenschaftsdisziplinen als Vorurteil abgelehnt. Die biblische Fachexegese wurde in ihren Arbeitsvollzügen und Veröffentlichungen zu einer theologiefernen Disziplin und für den persönlichen Glauben und die kirchliche Gemeinschaft irrelevant. Pastorale Einwände und lehramtliche Beanstandungen gegen diese Entwicklung verhallten weitgehend ungehört. Es waren vor allem außertheologische, hermeneutische Forschungen, Entwicklungen in den Literaturwissenschaften, kanongeschichtliche Studien, Forschungen zu geistlichen Rezeptionen des Christentums und jüdisch-christliche Arbeiten, die der biblischen Exegese und der Theologie ihre eigenen Voraussetzungen nahebrachten und zu einer christusbezogenen Gesamtschau verhalfen. Schon Origenes (* 185 n. Chr.) wusste von ihr. Sie kann auch heute bedeutungsvoll und gewichtig entdeckt werden.

      Schriftsinn und theologisches Verstehen
    • 2017
    • 2015

      Arbeitsverträge zwischen Fussballspielern und Klubs werden erfahrungsgemäss nicht immer erfüllt. Fussballverbände und insbesondere die FIFA sind jedoch im Interesse der Integrität des Sports und der Chancengleichheit im sportlichen Wettkampf bestrebt, die Vertragsstabilität im (internationalen) Fussball besonders zu schützen. Hierzu erlässt die FIFA spezifische Reglemente, welche sie selbst anwendet und auch durchsetzt. In der vorliegenden Dissertation wird das Regelwerk der FIFA, welches den Schutz der Vertragsstabilität im internationalen Fussball bezweckt, und die hierzu ergangene Rechtsprechung der FIFA und des CAS vertieft untersucht und eingehend dargestellt. Gerade die Spruchpraxis des CAS entwickelt sich in diesem Bereich stetig weiter und stösst daher auf grosses praktisches Interesse. -- Publisher's description

      Vertragsstabilität im internationalen Fussball unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der FIFA und des CAS
    • 2015

      Die Dissertation beinhaltet Forschungsergebnisse aus dem Bereich linearer Finite-Elemente-Analyse. Es wird aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht eine möglichst genaue, aber dennoch praxistaugliche Aussage bezüglich des optimalen Relaxationsparameters in Bezug auf vorkonditionierte iterative Gleichungslöser nach dem Verfahren der Konjugierten-Gradienten gegeben. Anhand eines Standardmodells werden die Einflussfaktoren auf die Gesamtsteifigkeitsmatrix definiert und statistisch untersucht. Das Ergebnis ist eine detaillierte Aufschlüsselung der Einflüsse der genannten Faktoren auf den Relaxationsparameter, ebenso wie auf die Iterationsanzahl eines jeden Modells. Zusätzlich wird eine eine automatisierbare Methode zur iterativen Omega-Approximation vorgestellt, welche ohne Eingreifen des Anwenders den optimalen Wert des Relaxationsparameters bestimmen kann. Die Erkenntnisse sind besonders für die Berechnung großer mechanischer Strukturen von Bedeutung, unabhängig davon, ob mit einem festen, aber dem Elementtyp angepassten, oder iterativ bestimmten Omega-Parameter gerechnet wird. Da der Vorteil der iterativen Omega-Approximation mit der Anzahl der Rechnungen steigt, ist dieser bei nichtlinearen Berechnungen und solchen mit wechselnden Kraftrandbedingungen besonders groß. Dies wurde mit der Anwendung auf Tellerfedern und bei der Bestimmung einer Einflusszahlenmatrix gezeigt.

      Beschleunigung von Finite-Elemente-Analysen im Konstruktions- und Auslegungsprozess
    • 2011

      Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Die Orgeln in der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg
    • 2010

      Die Musikhandschrift Kremsmünster L 9 entstand um 1618 und enthält überwiegend Vokalmusik der Habsburger Hofhaltungen in Tabulaturschrift. Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine systematische Bestandsaufnahme des über 300 Seiten umfassenden Codex. Hierzu gehört neben der buchtechnischen Beschreibung vor allem die inhaltliche Erfassung der rund 135 Musikstücke. Erfreulicherweise konnten von den überwiegend anonymen Kompositionen zahlreiche Werke identifiziert werden, unter ihnen eine Reihe früher Madrigale des Münchner Hofkapel-meisters Orlando di Lasso. Musikgeschichtlich ist die Handschrift bedeutend, weil sie zu einem weit verzweigten System in dieser Sonderform überlieferter komplexer Vokalmusik gehört und zudem in einer Zeit vielfacher stilistischer Neuorientierung entstand. Gegenüber anderen Gebrauchshandschriften ist der Band überdurchschnittlich mit verzierten Initialen und einer kolorierten Wappenseite ausgestattet.

      Die Musikhandschrift Kremsmünster L 9
    • 2010

      Musik im Michel

      Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Bis heute ist der Michel Hamburgs ein wichtiges kirchenmusikalisches Zentrum, wo bedeutende Musikerpersönlichkeiten wie Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Johannes Brahms oder Max Reger wirkten. Markus Zimmermann stellt neue Erkenntnisse zu den jüngsten Orgelbauarbeiten dar. Neben historischen Abbildungen illustrieren die eigens angefertigten Aufnahmen von Andreas Lechtape diesen Band zu den Orgeln in Michaelis. Beschreibung eines beispielhaft gestalteten Orgelensembles.

      Musik im Michel