Das biblische Hohelied besteht aus Liebesgedichten von bleibender poetischer Schönheit. Stefan Dietrich interpretiert diese Texte in moderner Sprache und schafft eine Sammlung über die Liebe, in der Liebende die Schönheit des anderen beschreiben und Themen wie vergebliches Liebesbemühen und Liebesglück behandelt werden.
Stefan Dietrich Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Stefan Dietrich erzählt das Markusevangelium neu, folgt dabei dem ursprünglichen Erzählstrang und integriert eigene Stilmittel.
- 2023
Personen begegnen einander. Manchmal wollen sie einander treffen, manchmal geschehen die Begegnungen rein zufällig. Es entwickeln sich spontane Gespräche über Gott und die Welt, über Sinn und Zweck, über Anfang und Ende, über Sein und Werden. Die verschiedenen Strassengespräche zwischen zwei oder mehreren Personen sind ausschliesslich in direkter Rede gehalten. Ein Erzähler/eine Erzählerin oder eine Rahmenhandlung fehlt. So wird der Leser/die Leserin unmittelbare Zeugin sehr unterschiedlicher Begegnungen. Stefan Dietrich lässt in „Strassengespräche“ auf eine besondere Art Personen aufeinander zugehen. Manchmal verlaufen die Gespräche glatt und beruhen auf gegenseitigem Verstehen, manchmal ist zu spüren, dass verschiedene Welten aufeinandertreffen. Ein besonderer Lesegenuss.
- 2023
Dem Sachunterricht auf der Spur
Die Modelleisenbahn als potenzialreicher und vielperspektivischer Lerngegenstand
Was kann die Modelleisenbahn für den Sachunterricht leisten? Vielleicht mehr als es im ersten Moment aussieht! Denn nicht nur als Hobby, sondern auch als Lerngegenstand im Grundschulunterricht bietet die Modelleisenbahn vielperspektivische Zugänge, um das Lernen in vielfältigster Art und Weise zu ermöglichen - natürlich ohne den Spielspaß außer Acht zu lassen. Das vorliegende Buch beleuchtet die Modelleisenbahn als vielperspektivischen Lerngegenstand, der theoretisch die Möglichkeit bietet, im praktischen Unterrichtsgeschehen des Sachunterrichts und anderen Fächern der Grundschule eingebunden zu werden. Neben den fachdidaktischen Verbindungen werden auch Anknüpfungspunkte im sächsi-schen Lehrplan und - exkursiv - in den Lehrplänen anderer Bundesländer aufgespürt, um den Einsatz der Modelleisenbahn didaktisch und pädago-gisch mit der Skizzierung einer Projektkonzeption zu begründen.
- 2022
Karin erlebt unerwartete Veränderungen ihres Aussehens und muss lernen, mit ihnen umzugehen. Statt unglücklich zu sein, empfindet sie jedoch eine neue Zufriedenheit und das Gefühl, endlich ihr Ziel erreicht zu haben. Diese innere Wandlung zeigt, wie sie sich selbst akzeptiert und ihre Identität neu definiert.
- 2021
Etwas hat überlebt
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Geschichte folgt den Außenseitern Reginald Grüter und Erna Waldis, deren Leben durch eine zufällige Entdeckung aus der Bahn geworfen wird. Als sie herausfinden, was sie in der Dunkelheit gestört haben, stehen sie vor unerwarteten Herausforderungen und müssen mehr riskieren, als ihnen lieb ist. Ihre Reise führt sie in unbekannte Gefilde, und die Konsequenzen ihrer Entdeckung bleiben ungewiss. Das Buch thematisiert die Suche nach Wahrheit und die Veränderung des Lebens durch unerwartete Ereignisse.
- 2021
Die Sammlung bietet zu jedem biblischen Psalm einen eigenen poetischen Text, der in verschiedenen Stilen verfasst ist. Einige Gedichte sind für das Singen geeignet und enthalten wiederkehrende Refrains, während andere eine verspielte Wortwelt erschaffen. Die 150 Texte reflektieren ein breites Spektrum menschlicher Emotionen wie Freude, Hoffnung, Schmerz und Angst. Ziel ist es, die Leser zu inspirieren, sich intensiv mit dem Psalter auseinanderzusetzen und die poetische Kraft der Psalmen zu erleben.
- 2020
Der Gedicht- und Bildband entstand während des Corona-Lockdowns und zeigt ein einzigartiges Wechselspiel zwischen Bild und Text. Stefan Dietrich und Peter Wehrli kreieren einen Dialog, in dem Texte auf Bilder und umgekehrt reagieren. Diese besondere Form der Kommunikation verleiht dem Werk eine tiefere Dimension und lädt die Leser ein, die Verbindung zwischen visuellen und literarischen Ausdrucksformen zu erkunden. Die Zusammenarbeit der beiden Künstler bietet einen kreativen Rückblick auf eine herausfordernde Zeit.
- 2020
- 2020
Constanze Manziarly
Hitlers letzte Diätköchin
Vom Praktikum zu Hitler. Sie berichtete vom Berghof, sie berichtete aus der Wolfsschanze – aber ihre Briefe blieben unveröffentlicht, bis Stefan Dietrich sie fand – ebenso wie umfangreiche Familienerinnerungen. Constanze Manziarly wollte nicht zu Hitler. Sie wurde abgeordnet. Das macht ihre unvoreingenommene Perspektive aus. Die gebildete junge Frau aus Tirol schreibt mit Anfang zwanzig frisch, präzise, vom Heimweh geprägt – Bemerkenswertes und Banales. Sie interessierte sich für gesunde, naturgemäße Lebensführung. In Erinnerung blieben ihre "Spaghetti mit einer leichten Tomatensoße", Hitlers Mahlzeit vor seinem Selbstmord. Sie flüchtete am Abend des 1. Mai 1945 aus dem Führerbunker. Seitdem gilt Constanze Manziarly als verschollen. "Es wird mir immer gesprochen von dem ehrenvollen Auftrag, um den 1000e mich beneiden. Wie gerne würde ich es in die Hände einer erfahrenen Person legen, die da besser am Platze wäre, und dafür meinen Seelenfrieden haben."