Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Cronau

    Drei Jahrhunderte der Deutschen in Amerika
    Im wilden Westen
    Im Wilden Westen
    Geschichte der Klingenindustrie Solingens. Reprint von 1885
    Das Buch der Reklame
    Drei Jahrhunderte deutschen Lebens in Amerika
    • Rudolf Cronau hatte einen Traum: Er wünschte sich eine dokumentierte Geschichte des nordamerikanischen Volkes unter Berücksichtigung der Geschichte aller daran beteiligten Völker. Seinen persönlichen Beitrag hierzu hat der ursprünglich aus Leipzig stammende Maler und Journalist jedenfalls erfolgreich geleistet: Mit dem vorliegenden Band legt er ein monumentales Werk deutscher Auswanderergeschichte vor. Beginnend mit der Kolonialzeit bis hin zum Anfang des 20. Jahrhunderts skizziert er detailliert die Teilhabe und den Einfluss deutscher Auswanderer sowie ihrer Nachfahren an den unterschiedlichen Aspekten der Entwicklung der nordamerikanischen Kultur.

      Drei Jahrhunderte deutschen Lebens in Amerika
    • Das Buch der Reklame

      Geschichte, Wesen und Praxis der Reklame

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Publikation bietet eine umfassende Untersuchung der Reklame aus historischer, theoretischer und praktischer Perspektive. Sie beleuchtet die Entwicklung und die grundlegenden Prinzipien der Werbung im 19. Jahrhundert und analysiert deren Einfluss auf die Gesellschaft. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1887 ermöglicht das Werk einen faszinierenden Einblick in die Anfänge der Werbekultur und deren Techniken, die auch heute noch relevant sind.

      Das Buch der Reklame
    • Im Wilden Westen

      Eine Künstlerfahrt durch die Prärien und Felsengebirge der Union

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Band bietet einen faszinierenden Einblick in die Erlebnisse eines Künstlers, der die beeindruckenden Landschaften der Prärien und des Felsengebirges im Wilden Westen der USA erkundet. Durch lebendige Beschreibungen und künstlerische Perspektiven wird die Schönheit und Wildheit dieser Region eingefangen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Eindrücke und Erfahrungen nachzuvollziehen und die kulturellen sowie natürlichen Besonderheiten dieser Zeit zu entdecken.

      Im Wilden Westen
    • Im wilden Westen

      Eine Künstlerfahrt durch die Prairien und Felsengebirge der Union

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Reise durch die Prairien und Felsengebirge der Union wird in diesem hochwertigen Nachdruck lebendig. Der Autor schildert eindrucksvoll seine Erlebnisse und Eindrücke aus dem wilden Westen des 19. Jahrhunderts. Die Mischung aus künstlerischer Perspektive und historischen Details bietet einen faszinierenden Einblick in die Landschaft und Kultur der damaligen Zeit. Die Originalausgabe von 1890 wird so für moderne Leser zugänglich gemacht und bewahrt die Authentizität der damaligen Erzählungen.

      Im wilden Westen
    • Drei Jahrhunderte der Deutschen in Amerika

      Deutsche in Amerika - Auswandererschicksale, Band 5

      • 648 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Geschichte der deutschen Einwanderung in die Vereinigten Staaten wird umfassend von der Kolonialzeit bis ins 19. Jahrhundert beleuchtet. Das Werk analysiert die Wechselwirkungen zwischen den Einwanderern und den verschiedenen Phasen der amerikanischen Geschichte, wobei deren Einfluss auf die Gesellschaft deutlich wird. Zudem bereichert eine Vielzahl von über 220 zeitgenössischen und seltenen Abbildungen die Darstellung und bietet einen visuellen Einblick in diese prägende Epoche.

      Drei Jahrhunderte der Deutschen in Amerika
    • Rudolf Daniel Ludwig Cronau war ein vielseitiger deutschamerikanischer Künstler und Journalist, bekannt für seine Reiseberichte sowie historischen und politischen Schriften. Als Maler der Düsseldorfer Schule erlangte er besondere Anerkennung für seine Darstellungen von Indianern und Westernszenen, die ihn zu einem der herausragendsten Maler in diesem Genre machten. Seine Werke spiegeln nicht nur seine künstlerischen Fähigkeiten wider, sondern auch sein tiefes Interesse an der amerikanischen Geschichte und Kultur.

      Amerika - die Geschichte seiner Entdeckung von der ältesten bis auf die neueste Zeit
    • Amerika - die Geschichte seiner Entdeckung von der ältesten bis auf die neueste Zeit

      eine Festschrift zur 400jahrigen Jubelfeier der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus - 1. Band

      • 548 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Festschrift zur 400-jährigen Jubelfeier der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte von der ältesten bis zur neuesten Zeit. Der erste Band, ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1892, beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Entdeckung und deren Auswirkungen auf die Welt. Historische Ereignisse, bedeutende Persönlichkeiten und kulturelle Entwicklungen werden detailliert behandelt, um ein tiefes Verständnis der amerikanischen Geschichte zu vermitteln.

      Amerika - die Geschichte seiner Entdeckung von der ältesten bis auf die neueste Zeit
    • Der zweite Band dieser umfassenden Geschichte beleuchtet die Entdeckung Amerikas von den frühesten Zeiten bis zur Neuzeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1892 bietet einen detaillierten Einblick in die historischen Ereignisse und Entwicklungen, die zur Erschließung des Kontinents führten. Mit einem Fokus auf die kulturellen und politischen Aspekte der Entdeckung vermittelt das Werk ein tiefes Verständnis für die komplexe Geschichte Amerikas und dessen Einfluss auf die Welt.

      Amerika - die Geschichte seiner Entdeckung von der ältesten bis auf die neueste Zeit
    • Amerika: die Geschichte seiner Entdeckung von der ältesten bis auf die neueste Zeit

      Eine Festschrift zur 400jahrigen Jubelfeier der Entdeckung Amerikas

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Festschrift zur 400-jährigen Jubelfeier der Entdeckung Amerikas bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Entdeckung des Kontinents von den frühesten Zeiten bis zur Neuzeit. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus 1892 beleuchtet historische Ereignisse, Persönlichkeiten und kulturelle Entwicklungen, die die Wahrnehmung und Erschließung Amerikas geprägt haben. Diese Sammlung ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Forscher von Bedeutung, die sich mit der Geschichte der Entdeckung und deren Auswirkungen auseinandersetzen möchten.

      Amerika: die Geschichte seiner Entdeckung von der ältesten bis auf die neueste Zeit