Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schuster

    Gartenpraxis
    Strategische Veränderungskompetenzen in technologieorientierten KMU
    Modellgetriebene Entwicklung grafischer Benutzerschnittstellen
    Investitionsrechnung: Risiko, Unsicherheit und Unternehmensbewertung
    Winni Maus und der Wetterfrosch
    Gut geplant durchs Gartenjahr
    • Das Buch vermittelt fundierte Kenntnisse in der Investitionsrechnung von Unternehmen. Sie erlernen die Rahmenbedingungen weiterer Verfahren der Investitionsplanung, insbesondere die Sensitivitäts-, die Break-even-, die Szenarioanalyse sowie die Simulation und beherrschen deren Anwendung. Darüber hinaus können Sie nach Erarbeitung die Modifikation der Investitionsrechnungen bei der Einführung von realitätsnäheren Annahmen, wie z. B. Steuern, nachvollziehen und Sie sind dann auch in der Lage, diese selbstständig anzuwenden. Sie sind darüber hinaus imstande die erlernten Inhalte auf konkrete praxisrelevante Entscheidungssituationen (z. B. verschiedene Investitionsarten) zu übertragen und können diese auch auf weiterführende Problemstellungen (z. B. Unternehmensbewertungen) anwenden. Inhaltsverzeichnis Investitionsentscheidungen bei Risiko und unsicheren Erwartungen.- Sensitivitätsanalyse und Break-even-Analyse.- Szenarioplanung und Simulation.- Optimale Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt.- Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern.- Unternehmensbewertung.

      Investitionsrechnung: Risiko, Unsicherheit und Unternehmensbewertung
    • Die modellgetriebene Softwareentwicklung fokussiert sich auf die Erstellung von Modellen, die durch Transformation in Quellcode überführt werden. Diese Methode verspricht kürzere Entwicklungszeiten und weniger Fehler, doch die Realität zeigt oft Herausforderungen, insbesondere durch fehlende Metamodelle. Das Buch beleuchtet die Benutzerinteraktion und demonstriert, wie eine erweiterte Modellierungssprache die plattformunabhängige Entwicklung von Benutzeroberflächen unterstützt. Eine Fallstudie veranschaulicht die praktische Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte, und es richtet sich an IT-Fachkräfte und Entwickler im Bereich der modellgetriebenen Entwicklung.

      Modellgetriebene Entwicklung grafischer Benutzerschnittstellen
    • Strategische Veränderungskompetenzen in technologieorientierten KMU

      Veränderungsverhalten von Unternehmen in dynamischen Wettbewerbsbedingungen

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Analyse des Veränderungsverhaltens technologieorientierter KMU in dynamischen Wettbewerbsbedingungen steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es werden wesentliche strategische Veränderungskompetenzen und Methoden zur Unterstützung von Veränderungsprozessen untersucht. Der Fokus liegt auf den organisationalen Kompetenzen und dynamischen Fähigkeiten, die die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen und durch kollektive Lernprozesse gefördert werden. Obwohl es in der Literatur viele Konzepte zu strategischen Veränderungskompetenzen gibt, fehlt eine spezifische Betrachtung im Kontext technologieorientierter KMU.

      Strategische Veränderungskompetenzen in technologieorientierten KMU
    • Dieses Buch bietet Gartenneulingen Antworten auf häufige Fragen zur Gartenpraxis und den optimalen Zeitpunkten für verschiedene Tätigkeiten. Die thematische Gliederung ermöglicht schnelles Nachschlagen, während Schritt-für-Schritt-Anleitungen und monatliche Empfehlungen den Lesern helfen, ein erfolgreiches Gärtnerleben zu führen.

      Gartenpraxis
    • Warum sinkt mein Chor?

      Über das Detonieren von Laienchören

      Chorleiter, insbesondere von Laienchören, sind häufig mit der Frage befasst, warum der Chor in der Stimmung absinkt, und wie dem Sinken entgegengewirkt werden kann. In der Literatur sind oft nur kurze und unzureichende Antworten zu finden. Dieses Buch präsentiert eine detaillierte Betrachtung verschiedener Mechanismen und zeigt Lösungsstrategien auf. Entscheidend ist, dass nie nur eine Ursache allein im Fokus stehen darf. Wesentliche Ansatzpunkte sind Effekte, die auf den Stimmungssystemen basieren - sogenannte Kommarückungen - sowie gesangstechnische Probleme. Der Chorleiter muss also ein Stück weit Musiktheoretiker und Stimmbildner zugleich sein.

      Warum sinkt mein Chor?
    • Conrad Hausten, ein junger, gutaussehender Mann, ist der Typ, auf den die Frauen fliegen. Er strebt nach einem sorgenfreien Leben, Sex mit schönen Frauen und will ohne sich anzustrengen viel Geld verdienen. In der DDR gelingt es ihm, seinen Traum zu leben. Er ist Türsteher in einem angesagten Club, hat ein schickes Motorboot und ständig wechselnde Freundinnen. Nach dem Fall der Mauer nutzt er die Gunst der Stunde und jagt im wiedervereinten Deutschland dem schnellen Geld hinterher, indem er Immobilien verkauft. Starke Frauen begleiten ihn immer wieder ein Stück seines Weges. Frauen, die er liebt und die ihn lieben, jede auf ihre Art. Die große Chance seines Lebens lässt er aus. Mehrfach fliegt er hoch hinauf und landet tief unten. Dann begeht er einen schweren Fehler. Einen, der sein Leben verändern wird.

      Der immer davon kam
    • Finanzierung und Finanzmanagement

      Lehr- und Übungsbuch für das Master-Studium

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine sehr praxisorientierte und vertiefte Darstellung eines Unternehmens. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen des Finanzmanagements lernt der Leser die Einzelheiten der Beteiligungs-, Fremd- und Innenfinanzierung kennen. Außerdem werden Finanzderivate wie zum Beispiel Optionen und Forward Rate Agreements dargestellt. Ein Kapitel über alternative Finanzierungsinstrumente, beispielsweise Factoring oder Leasing, runden das Lehrbuch ab. In jedem Kapitel führt ein Fallbeispiel in das Wissensgebiet ein. Die einzelnen Themen werden anschaulich durch viele Praxisbeispiele illustriert. Lernkontrollaufgaben dienen der Absicherung, dass der Leser den gelernten Stoff gut verstanden hat. Es handelt sich um ein sehr modernes Lehrbuch mit der konsequenten Verbindung von Theorie, Praxisbeispielen und vertiefenden Übungsaufgaben. Studierende finden zusätzliche Übungsaufgaben und Lösungen auf der Internetseite des Verlags. Für Lehrende werden weitere Materialien – bespielsweise PowerPoint-Folien und Klausuren – auf der Springer-Seite DozentenPLUS bereitgestellt. Das Buch wendet sich an Master-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt, MBA-Studierende sowie an Praktiker in Finanzabteilungen von Unternehmen.

      Finanzierung und Finanzmanagement