Thomas Gil Bücher






Die paradoxe Struktur verschiedener Handlungsbereiche ist das Thema dieser Untersuchung, die sich vornimmt, anhand der Phänomene des Glücks, der Freiheit, der Gerechtigkeit und der Rationalität konkret zu zeigen, daß das Paradoxe wesentlich zur menschlichen Praxis gehört. Thomas Gil ist Professor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin.
Die Operation des Bewertens ist eine sehr komplexe Operation, durch welche Menschen in die Lage versetzt werden zu sagen, was wert ist, vorgezogen zu werden, gleichgültig ob es dabei um Handlungen, Wünsche, Gefühle, Orientierungen und Lebenspläne, Personen, Techniken, Normen und Einrichtungen, Verfahren, Theorien oder Kunstwerke geht. In den einzelnen Kapiteln dieses Buches geht es um wichtige Aspekte und Komponenten der Operation des Bewertens: um Werte und Wertvolles; um die Bewertungsfunktion selbst; um mögliche Gegenstände von Bewertungen; um Stile des Bewertens; um das Phänomen der Macht, die bei jeder Bewertungshandlung enthalten ist; um den Wandel der Wertungen und Bewertungskriterien; sowie um mögliche Lernprozesse, die bewertend erzielt werden können. Thomas Gil ist Professor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin sowie Visiting Professor an der City University of London.
In den einzelnen Kapiteln dieses Buches geht es um Grundprobleme der praktischen Philosophie: das menschliche Handeln und dessen Rationalität, die Struktur des Problemlösungsverhaltens intelligenter Lebewesen, die Rolle von Emotionen bzw. Gefühlen bei Bewertungen, Entscheidungen und Handlungen, einzelne Fragen der konkreten Gerechtigkeit, das Verhältnis von Macht und Moral, die Problematik der Entwicklung des moralischen Bewußtseins sowie die verschiedenen Momente und Komponenten, die ein gutes Leben faktisch ausmachen. Thomas Gil ist Professor für Praktische Philosophie an der Technischen Universität Berlin.