Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Fischer

    30. Oktober 1947
    ... und manchmal platzt der Kragen
    Verkehrstelematik in Großstädten
    Die Magd des Herrn
    Der Schatz von Matuka. Der größte Schatzfund aller Zeiten
    Abriss der Dauermagnetkunde
    Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977
    • Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977

      Eine Abhandlung über 105 Jahre Bergbaugeschichte in Lengede

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die 105-jährige Betriebsgeschichte der Eisenerzgrube Lengede-Broistedt war geprägt von Höhen und Tiefen. Es waren zwei Weltkriege, welche für die Grube den Verlust von Belegschaftsmitgliedern und weltwirtschaftlich bedingte Absatzschwierigkeiten der Roherze zur Folge hatten. Das schwere Grubenunglück im Oktober 1963 hätte das Ende für die Grube bedeuten können. Doch waren es der Zusammenhalt und der Wille der gesamten Belegschaft, sowie der Einsatz neu entwickelter Abbaumethoden und modernster Abbaumaschinen, welche die Grube von ihrem größten Tiefpunkt in den Rang der modernsten Eisenerzgrube Europas führten. Noch bis 1977 wurde in Lengede Eisenerz gefördert, bis man die Grube aufgrund der Erschöpfung der abbauwürdigen Vorräte stilllegen musste. Dieses Buch gibt anhand teils noch nie veröffentlichter Fotos und Zeichnungen einzigartige Einblicke in die Betriebsabläufe der Erzförderung und -aufbereitung in Lengede. Ergänzt werden diese durch Erkenntnisse aus den von den Autoren zusammengetragenen Betriebsunterlagen, welche für dieses Werk erstmals ausgewertet wurden. Auch die beiden Grubenunglücke in den Jahren 1963 und 1968 werden in einem noch nie dagewesenen Umfang beschrieben.

      Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977
    • Abriss der Dauermagnetkunde

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Schrift bietet eine umfassende quantitative Analyse der magnetischen Felder und Eigenschaften von Dauermagneten. Sie zielt darauf ab, die Grundlagen für die Gestaltung und Vorhersage magnetischer Geräte zu erweitern und zu präzisieren. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Formenlehre der magnetostatischen Felder, technische Eigenschaften und mikrophysikalische Theorien des Ferromagnetismus integriert. Der Text reflektiert die Herausforderungen, die durch historische Entwicklungen und Isolation in der Forschung entstanden sind, und verzichtet auf ein Literaturverzeichnis, um den Fokus auf die wichtigsten Veröffentlichungen zu legen.

      Abriss der Dauermagnetkunde
    • John sucht nach einem Job und reist nach Afrika, um seiner Arbeitslosigkeit zu entkommen. Dort erlebt er schwierige Herausforderungen, findet jedoch mehr als nur Arbeit – er entdeckt den Sinn seines Lebens.

      Der Schatz von Matuka. Der größte Schatzfund aller Zeiten
    • Die Magd des Herrn

      Katholisches Lehr- und Gevetbuch

      Die Magd des Herrn
    • Das wachsende Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung§bedingt oft den Aus- und Neubau von Verkehrswegen. In§Großstädten herrscht aber Flächenmangel oder regt§sich Widerstand gegen Bauvorhaben. So wird§beispielsweise in Heidelberg seit vielen Jahren eine§bessere Anbindung des Neuenheimer Felds, das§Kliniken, Teile der Universität,§Forschungseinrichtungen sowie Freizeit- und§Sportstätten beherbergt, über eine neue Neckarbrücke§diskutiert. Andererseits hat sich in der modernen§Informations- und Kommunikationstechnologie im§Verkehrswesen eine rasante Entwicklung vollzogen:§Telematikanwendungen wie Navigationssysteme,§Wechselverkehrszeichen, Parkleitsysteme und§elektronische Fahrplantafeln gehören inzwischen zum§Alltag. Kann in Großstädten der Einsatz von§Verkehrstelematik den Bau neuer Verkehrswege§ersetzen? Dieser Frage geht Johannes Fischer nach und§stellt zunächst verschiedene Einsatzgebiete der§Verkehrstelematik im In- und Ausland vor. Mit der§abschließenden Untersuchung am Beispiel des§Neuenheimer Felds in Heidelberg wird das Potenzial§von Telematikanwendungen ermittelt. Das Buch richtet§sich dabei sowohl an Verkehrsplaner als auch an§politische Entscheidungsträger.

      Verkehrstelematik in Großstädten
    • Die Zukunft der Ethik

      Ein Essay

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Die Zukunft der Ethik
    • Moral und Religion stehen gegenwärtig im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. So spielt die Moral in gesellschaftlichen und politischen Kontroversen und Entscheidungsprozessen eine höchst ambivalente und oftmals fragwürdige Rolle. Religion wird nicht nur als Sinnressource erlebt und wahrgenommen, sondern auch als mögliche Bedrohung des gesellschaftlichen Grundkonsenses. Bis ins kirchliche Milieu hinein fungiert die Moral überdies als eine Art Religionsersatz im Sinne einer Zivilreligion der Moral. In Anbetracht dieser Situation analysiert Johannes Fischer die Eigenart und wechselseitige Beziehung von Moral und Religion. Das thematische Spektrum reicht von der Untersuchung der Sprache der Moral bis zum Verständnis von Menschenwürde, Menschenrechten und Gerechtigkeit, von der Eigenart der Religion als Präsenz des Ewigen im Zeitlichen bis zu der Frage, was Medizin mit Spiritualität zu tun hat.

      Präsenz und Faktizität