Wie wir reden, wirkt sich auf uns selbst, aber auch auf unser Umfeld aus. Eine Spirale beginnt sich zu drehen und entfaltet eine Eigendynamik. Sie führt zu einem konstruktiven Miteinander oder zu einer Auseinandersetzung. Wir können klar in der Sprache, aber dennoch achtsam sein. Alles fängt beim inneren Monolog an und setzt sich in der Kommunikation mit Menschen fort, denen wir begegnen: Ob wir uns und andere motivieren, anspornen, beruhigen, abwerten oder ärgern. Diese Mechanismen sind ständig vorhanden und regieren unsere Welt im Kleinen wie im Großen. Dieses Buch holt die Leser:innen in wohlbekannten Situationen aus dem Alltag ab und zeigt, worauf es bei gelungener Kommunikation ankommt. Denn Sprache hat eine besondere Kraft, die uns selbst und alle anderen wirkt.
Thomas Albrecht Bücher






Inhaltsangabe:Einleitung: Unter dem Druck eines für das wirtschaftliche Wachstum notwendigen Strukturwandels und angesichts anhaltend hoher und weiterhin steigender Arbeitslosigkeit wird seit zwei Jahrzehnten das vorzeitige Ausscheiden älterer Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben gefördert. Es galt lange Zeit als sozialverträglich, die Arbeitsplatzchancen junger Menschen zu sichern, indem den Älteren der vorzeitige Ruhestand ohne nennenswerte finanzielle Abschläge ermöglicht wurde. Ob dies ohne Alternative war, mag rückblickend mit einem Fragezeichen versehen werden. Der Gesetzgeber, die Gewerkschaften und auch die Unternehmen haben dies gemeinsam so gesehen und ihr Handeln daran ausgerichtet. Da diese Praxis nicht mehr finanzierbar war, wurde auch aus diesem Grund das Altersteilzeitgesetz am 23.07.1996 (BGBl. I S. 1078) erlassen, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.06.2000 (BGBl. I S. 910). Es ist gültig bis zum 31.12.2009. Mit dem Altersteilzeitgesetz hat der Gesetzgeber mit Wirkung zum 01.08.1996 eine weitere Form der Teilzeitarbeit geschaffen, die älteren Arbeitnehmern einen gleitenden Übergang in den Ruhestand ermöglichen soll. Schließen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Altersteilzeitvertrag ab, wird dies durch Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit gefördert, wenn die Arbeitszeit ab Vollendung des 55. Lebensjahres spätestens ab 31.12.2009 vermindert und damit die Einstellung eines sonst arbeitslosen Arbeitnehmers ermöglicht wird (vgl. § 1 AtG). Die bisherige sozialrechtliche Problematik, wonach die Versicherungs- und Beitragspflicht in den Sozialversicherungen von der Arbeitsleistung gegen Entgelt abhängig war, ist durch die Neuregelung des § 7 SGB IV behoben. Insbesondere bei längeren Freistellungsphasen, wie sie im Altersteilzeitarbeitsvertrag vereinbart werden können, entstanden Schwierigkeiten im Hinblick auf die Fälligkeit und die Verteilung der Beiträge zur Sozialversicherung und bei vorzeitiger Beendigung mit Arbeitszeitüberhang. § 7 Abs. 1a SGB IV bestimmt jetzt, dass auch solche Vereinbarungen als Beschäftigungsverhältnisse gelten, wenn das Arbeitsentgelt auch in Zeiten der Freistellung kontinuierlich weitergezahlt wird. Neben der Zielsetzung, älteren Arbeitnehmern einen gleitenden Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand zu ermöglichen, sollen gleichzeitig junge (meist arbeitslose) Arbeitnehmer in den Betrieb integriert werden. Diese werden im Idealfall von den ausscheidenden Mitarbeitern in das Arbeitsgebiet [ ]
Fahrerlose Transportsysteme
Die FTS-Fibel - zur Welt der FTS/AMR - zur Technik - mit Praxisanwendungen - für die Planung - mit der Geschichte
- 323 Seiten
- 12 Lesestunden
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die moderne Intralogistik mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Diese flurgebundenen Systeme werden seit über 60 Jahren innerbetrieblich in fast allen Branchen der Industrie sowie in vielen öffentlichen Bereichen, wie z. B. Krankenhäusern, eingesetzt. Das Buch zeigt, wie vielfältig die Anwendungen sind und welche technologischen Standards zur Verfügung stehen. Dabei werden zahlreiche Umsetzungen aus den unterschiedlichsten Branchen, wie beispielsweise Automobil-, Elektro-, Pharma und Lebensmittelindustrie vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ganzheitliche Planung solcher Systeme, die ausführlich mit allen Planungsschritten beschrieben wird, angereichert durch zahlreiche wertvolle Hinweise. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und geht auf aktuelle Entwicklungen ein, wie standardisierte Datenschnittstellen, autonome Funktionen zur Flexibilisierung oder neue Anwendungen inöffentlich zugänglichen Bereichen. In diesem Zuge werden Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit der neuen Entwicklungen ebenfalls beleuchtet. Inhaltsverzeichnis Einordnung des FTS in die Intralogistik.- Technologische Standards.- Anwendungsbeispiele.- Die ganzheitliche FTS-Planung.- Die Geschichte des FTS.- Ausblick und neue Anwendungen.
Dieses Buch präsentiert die Arbeiten erfahrener Modellbauer der Modelleisenbahn-Szene mit eindrucksvollen Fotos. Unterhaltsame Texte und erprobte Tipps inspirieren zum Basteln und Modellieren. Detaillierte Anleitungen und über 650 Abbildungen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten des Modellbaus. Rainer Albrecht ist ein führender Modell-Fotograf Deutschlands.
Cucina e motori
Das Alfa-Kochbuch
Alfa-Freunde haben bekanntlich einen Sinn für italienische Momente und nichts lockt den Alfa-Fan so schnell aus seiner Garage wie der Duft köstlicher, italienischer Gerichte. Alfa Romeo ist eben nicht einfach nur eine Automarke, Alfa ist italienische Lebensart und -Kultur - kurz: Italienità auf Rädern. Auf welche Weise Alfa Romeo und die italienische Küche zusammengehören, davon erzählt dieses Buch in 16 Portraits bekannter Alfa-Persönlichkeiten, die ihre kulinarischen Vorlieben und Lieblingsrezepte aus den verschiedenen Regionen Italines preisgeben, in wirklich unterhaltsamen und amüsanten Anekdoten, die gespickt sind mit italienischer Lebensart. Eine wunderbare Entdeckungsreise durch die Küchen der Väter Alfa Romeos, u. a.: Merosi, Varzi, Gobbato, Satta, Busso, u. v. m. Aber nicht nur Alfisti und Autofans werden von diesem außergewöhnlichen Kochbuch begeistert sein. Alle Freunde der italienischen Küche kommen bei der Rezepte-Reise durch Italien auf ihre Kosten: Ob Tagliatelle mit Walnuss-Sauce aus Piacenza, Frittata die spaghetti aus Neapel, Kalbsnüsschen aus Modena, Radicchio Rosso marinado aus Treviso oder die allgegenwärtige Tiramisu - hier gibt es Rezepte für die Klassiker der italienischen Küche ebenso wie neue Kreationen, wunderschön fotografiert und im Großformat!
Das heutige Unternehmensumfeld ist äußerst komplex, geprägt von vielfältigen Anforderungen aus Politik, Öffentlichkeit und Markt, die entscheidend das betriebliche Handeln beeinflussen. Die steigenden Kosten für Rohstoffe und Energie verdeutlichen die Bedeutung eines effizienten Umgangs mit knappen, nicht erneuerbaren Ressourcen für das wirtschaftliche Wachstum. Unternehmen werden zunehmend bestrebt sein, Produkte und Prozesse öko-effizient zu gestalten. Während Controlling als Instrument zur Führungs- und Entscheidungsunterstützung dient, erweist es sich in ökologischen Belangen oft als unzureichend. Öko-Controlling zielt zwar auf den effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen ab, bleibt jedoch meist auf die ökologische Sphäre beschränkt und verknüpft sich nicht systematisch mit den finanziellen Zielen des Managements. Dies führt dazu, dass Potenziale für „win-win“-Situationen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten, nicht erkannt werden. Es gibt mittlerweile zahlreiche Instrumente im Öko-Controlling, deren praktischer Nutzen jedoch nicht systematisch untersucht wurde. Diese Dissertation widmet sich der Bewertung dieser Instrumente, um die Auswahl geeigneter Methoden für Unternehmen zu erleichtern und zu klären, ob die Methoden des Öko-Controlling dazu geeignet sind, den Bereich von Ökologie und Shareholder Value zu erweitern und Öko-Effizienzpotenziale zu identifizieren und zu realisieren.