Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Felder

    1. Jänner 1960
    Medical decision making
    Eine neo-österreichische Theorie des Vermögens
    Steuerreformen aus dynamischer Sicht
    Glycoprotein IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten in der Therapie akuter koronarer Syndrome
    Frequenzallokation in der Telekommunikation
    Anreizwirkungen wählbarer Selbstbehalte
    • 2004

      Im November 2000 fand in Österreich die Versteigerung von Frequenzen für die dritte Mobilfunkgeneration (UMTS) statt. Zuvor waren bei den UMTS-Auktionen in Großbritannien und Deutschland die höchsten jemals bei einer Auktion erreichten Erlöse erzielt worden. Nicht zuletzt deshalb rückte die Vergabe von Frequenzen in das öffentliche Interesse. Die Publikation beschäftigt sich mit einer der Kernfragen der Regulierung in der Telekommunikation: der Vergabe der knappen Ressource Funkfrequenzen. Der Autor untersucht die Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums sowie unterschiedliche Vergabeverfahren unter ökonomischen Gesichtspunkten, wobei er besonderes Augenmerk auf Frequenzauktionen legt.

      Frequenzallokation in der Telekommunikation
    • 2003

      Die akuten koronaren Herzerkrankungen sind in Deutschland die zweithäufigste Todesursache mit 85,5 Sterbefällen pro 100.000 Einwohner. Die stationäre Morbiditätsziffer liegt bei 161, was die erhebliche Krankheitslast verdeutlicht. In den letzten Jahren gab es signifikante Fortschritte in der Therapie der instabilen Angina pectoris, insbesondere durch den Einsatz von Glycoprotein (GP)-IIb / IIIa-Rezeptorantagonisten, die klinische Endpunkte bei invasiv behandelten Patienten verbessern. Bei bestimmten Patientengruppen gibt es auch Vorteile bei primär konservativer Behandlung. Die Rolle dieser Wirkstoffe beim akuten Herzinfarkt ist noch in der Prüfung. Trotz positiver Studienlage werden sie aufgrund der hohen Kosten von etwa € 1.000 pro Applikation zurückhaltend eingesetzt. Weltweit sind drei GP-IIb / IIIa-Rezeptorantagonisten zugelassen: Abciximab, Eptifibatid und Tirofiban, deren medizinische Effektivität in großen Studien untersucht wurde. Begleitend dazu werden ökonomische Analysen zur Vorteilhaftigkeit dieser Substanzen durchgeführt. Der Bericht beleuchtet den Einsatz dieser Medikamente aus gesundheitsökonomischer Perspektive und untersucht, bei welchen Indikationen sie medizinisch effektiv sind und welche Kosten mit dem zusätzlichen Nutzen verbunden sind. Ein separater HTA-Bericht behandelt die medizinische Effektivität der GP-IIb / IIIa-Rezeptorantagonisten in der Therapie akuter Koronarsyndrome.

      Glycoprotein IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten in der Therapie akuter koronarer Syndrome
    • 1990

      Im vorliegenden Buch wird die Analogie zwischen der Neo-Oesterreichischen Kapitaltheorie auf der einen und der Lebenszyklus-Hypothese auf der anderen Seite herausgearbeitet. Darüberhinaus wird das Neo-Oesterreichische Instrumentarium so erweitert, daß Produktions- und Konsumseite behandelt und allgemeine Gleichgewichtsüberlegungen im Steady State angestellt werden können. Dabei werden neue Erkenntnisse über die Optimalität verschiedener Steady State Pfade aufgedeckt.

      Eine neo-österreichische Theorie des Vermögens