Joachim Born Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2012
Handbuch Spanisch
Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika - - Für Studium, Lehre, Praxis
- 982 Seiten
- 35 Lesestunden
Das Handbuch Spanisch ist ein bedeutendes Werk in der deutschsprachigen Romanistik sowie der Spanien- und Lateinamerikaforschung. Es bietet eine umfassende, enzyklopädische Beschreibung der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf spanischsprachige Länder und Regionen beziehen. In 126 Artikeln, verfasst von über 120 Fachspezialisten, wird der aktuelle Kenntnisstand der jeweiligen Einzelwissenschaften abgebildet. Das Handbuch richtet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie an Interessierte in Bildungseinrichtungen, Verlagen, Medien, Wirtschaftsunternehmen und transnationalen Organisationen, die sich mit den historischen und gegenwärtigen Aspekten der spanischsprachigen Welt beschäftigen. Die vier Herausgeber sind international anerkannte Experten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; und Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
- 2004
In den Schriften des Lateinamerikazentrums (SchLatZ) werden Monografien, Qualifikationsarbeiten, Kolloquiumsakten und Themensammelbände mit Bezug zu Lateinamerika publiziert. Die Konzeption der Reihe spiegelt die interdisziplinäre Orientierung des Lateinamerikazentrums der Technischen Universität Dresden wider.: Forstwirten wie Geowissenschaftlern, Theologen, Historikern und Soziologen bis hin zu Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftlern wird hier ein Forum geboten.
- 2001
INHALT: WOLFGANG PÖCKL (Mainz-Germersheim): Französisch als Wissenschaftssprache im Jahr 2000, ELMAR SCHAFROTH (Augsburg): Das Englische im Meinungsspektrum der frankophonen Presse Quebecs; RAPHAËLE WIESMATH (Freiburg i. Br.): Français acadien traditionne etc.
- 1998
Geistige Brandstifter und Kollaborateure
- 339 Seiten
- 12 Lesestunden
Auch mehr als 50 Jahre nach dem Ende der faschistischen Herrschaft in Europa sucht die Wissenschaft nach den Ursachen und Motivationsstrukturen für das Aufkommen des Faschismus und die Etablierung faschistischer Diktaturen. Die zentrale Bedeutung, die dem Wechselverhältnis von kulturellen und politisch-sozialen Einflußfaktoren fur die Entstehung faschistischer Ideologie zukommt, und die aktuelle Brisanz des Themas, die auch durch das Emporkommen neofaschistischer Tendenzen in Frankreich und Italien signalisiert wird, hat eine Gruppe jüngerer Literatur- und Sprachwissenschaftler der Romanistik veranlaßt, das komplexe Verhältnis von Schriftkultur und Faschismus in den frankophonen und italophonen Ländern zum Gegenstand eingehender Untersuchungen zu machen. Die enge Verzahnung von Kultur, Ideologie und Macht wird in den 17 Beiträgen des vorliegenden Bandes in kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive thematisiert. Neben präfaschistischen Texten und Dokumenten aus der Kernphase faschistischer Herrschaft werden auch die Argumentationsmuster aktueller Manifestationen der Neuen Rechten analysiert.
- 1995
- 1993
Frontmatter -- INHALT -- Vorwort der Herausgeber / Born, Joachim / Stickel, Gerhard -- Eröffnung der Jahrestagung am 24.3.1992 / Grosse, Siegfried -- Was ist die deutsche Sprache wert? / Coulmas, Florian -- Homogene und heterogene Strömungen: Eindrücke aus dem fernen Süden von der deutschen Sprache und dem neuen Europa / Clyne, Michael -- Empirische Untersuchungen zur Stellung der deutschen Sprache in Europa in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik / Amnion, Ulrich -- Deutsch als Amts- und Arbeitssprache in der Europäischen Gemeinschaft / Burkert, Michael -- Deutsch im Übersetzeralltag der EG-Kommission / Volz, Walter -- Der Kommunikationsstress in den EG-Institutionen / Donat, Marcell von -- „Eurotexte": Zur Entstehung von Rechtstexten unter den Mehrsprachigkeitsbedingungen der Brüsseler EG-Institutionen / Schütte, Wilfried -- „Sprich, damit ich dich sehe": Beobachtungen zum Verhältnis von Sprache und Politik in der DDR-Vergangenheit / Thierse, Wolfgang -- Deutsche Kulturpolitik und Ziele der Sprachforderung / Schiriner, Horst -- Prolegomena zu einer künftigen Fremdsprachenvermittlung in Europa / Berchem, Theodor -- Die Amtssprachen der Schweiz: Anspruch und Wirklichkeit / Hauck, Werner -- Podiumsdiskussion / d’Ursel, Ursula / Dürmüller, Urs / Posner, Roland / Simons, Jürgen -- Die Stellung der deutschen Sprache in Spanien: Wie sie war, wie sie ist, wie sie voraussichtlich sein wird / Ruiz-Ayücar, Maria I. Teresa Zurdo -- Deut
- 1992
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Sprachsituation in den Dolomitentälern Gröden, Gadertal, Fassa, Buchenstein und Ampezzo und präsentiert die Ergebnisse einer soziolinguistischen Befragung der dort lebenden Ladiner, die zu den Provinzen Bozen, Trient und Belluno gehören. Die Befragung erfolgte in zwei Phasen: Zunächst durch eine Fragebogenaktion, bei der die Bewohner zu sprachlicher Kompetenz, Attitüde und Domänen befragt wurden, gefolgt von einer Enquête mit offenen Fragen zur Überprüfung der Ergebnisse. Die erste Umfrage von 1981 strebte eine repräsentative Erfassung der Dolomitenbewohner an, während die zweite Untersuchung von 1991 eine subjektive Nachbetrachtung der Fortschritte in Bezug auf das gestiegene Sprachprestige des Dolomitenladinischen und die Möglichkeiten zur Vereinheitlichung und Standardisierung der Talvarietäten zum Ziel hatte. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Darstellung der spezifischen Minoritätensituation des Dolomitenladinischen und behandelt sowohl die realen als auch die angestrebten Bemühungen, einer Minoritätensprache unter dem Einfluss zweier Standardsprachen eine Überlebenschance zu sichern. Zudem würdigt sie die besonderen Anstrengungen aller Beteiligten in diesem Prozess.
- 1990
Deutschsprachige Gruppen am Rande und ausserhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets
Eine bibliographische Dokumentation von Literatur zum Thema "Sprache" aus der Zeit nach 1945
