Meine Rechte als Ausländer
Aufenthalt, Arbeit, Bildung, soziale Sicherung, Einbürgerung, Rechtsschutz






Aufenthalt, Arbeit, Bildung, soziale Sicherung, Einbürgerung, Rechtsschutz
Das Pflegefallrisiko steigt europaweit, und damit gewinnen auch die mit seiner Absicherung verbundenen rechtlichen Fragestellungen zunehmend an praktischer Bedeutung. Dieser Band dokumentiert ein vom Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität Bremen veranstaltetes Symposium zum Thema »Pflegeversicherung in Europa«. Er enthält neben acht Länderberichten zum Sozialschutz gegenüber Pflegebedürftigkeit in verschiedenen Mitgliedstaaten der EU Beiträge zur besonders kontrovers diskutierten Einordnung von Ansprüchen nach dem deutschen Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) in den Zusammenhang der Gemeinschaftsverordnung über die soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer. Ein Anhang enthält Auszüge aus dem Sozialgesetzbuch XI, dem EG-Vertrag sowie die Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-190/96 – Molenaar. Der Band richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Fragen des internationalen Pflege- und Krankenversicherungsrechts befassen. Der Herausgeber ist durch zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich des Sozialrechts der EU und des Ausländersozialrechts hervorgetreten.
Rechtswissenschaftliche Beiträge zur Freizügigkeit, sozialen Sicherung, Bildung und politischen Beteiligung
Unter dem theoretischen Bezugspunkt „Statusrechte von Ausländern“ wird das Spannungsverhältnis untersucht, in dem die Rechtspositionen von Ausländern aus den Mitgliedstaaten der EU und aus Drittstaaten beim europäischen Integrationsprozess und beim Ringen um Konturen der bundesdeutschen Ausländerpolitik stehen. Dieses Buch enthält Arbeiten zu den Aspekten Freizügigkeit, soziale Sicherung, Bildung und politische Beteiligung. Angesichts der aktuellen Debatten über die Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen haben diese Arbeiten neue Aktualität erhalten. Sie können in vielfacher Hinsicht auf rechtliche Probleme übertragen werden, die derzeit bei der Integration geflüchteter Menschen gelöst werden müssen.
The Community action programme «European Voluntary Service for Young People» (EVS), established in 1998, became part of the Community action programme «Youth» in April 2000. The EVS is open to young people aged 18 to 25 who have their legal residence in an EC member state, Norway or Iceland. The aim is to enable them to spend some time abroad, be it long-term (6 to 12 months) or short-term (3 weeks to 3 months), working in a non-profit project of a humanitarian, cultural, ecological or social kind. The publication comprises selected contributions to an international conference which took place in Bremen in April 1999. It was organised by the Centre of European Law and Politics at the University of Bremen in cooperation with the German office «Youth for Europe» and with the support of the European Commission.