Jutta Stender Vorwachs Bücher





Aspekte der Medienregulierung
- 73 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Medienregulierungsrecht ist eine spannende Rechtsmaterie und zurzeit Gegenstand intensiver rechtswissenschaftlicher Diskussion. Die jeweiligen Regelungsmodelle sind sektorspezifisch (privater und öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Internet) ausgestaltet. In diesem Rahmen beschäftigt sich der vorliegende Band 5 der Hannoveraner Schriften zum Medienrecht in drei Beiträgen kritisch mit den Landesmedienanstalten, ihrer Struktur und ihren Aufgaben, mit den Möglichkeiten und Grenzen der Selbstregulierung im Internet und mit der Staatsaufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Telekommunikation und Recht
- 139 Seiten
- 5 Lesestunden
Das erste Heft der Hannoveraner Schriften zum Medienrecht enthält vier Beiträge zum weiteren Bereich des Telekommunikationsrechts. Sie sind im Rahmen des Seminars im Öffentlichen Medienrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover entstanden und beschäftigen sich thematisch mit der Konvergenz der Medien, den Regelungen zum elektronischen Geschäftsverkehr, mit Inhalt und Bewertung der Bestimmungen des TKG sowie mit der Bundesnetzagentur. Heft 1 stellt den Beginn einer Reihe von Einzeldarstellungen zu verschiedenen medienrechtlichen Themenbereichen dar und wird alsbald ergänzt.
Die Schrift geht der in Zeiten zunehmenden Personen- und Güterverkehrs auf allen Verkehrswegen sich immer dringender stellenden Frage nach, wie der Staat seiner Verantwortung für eine Steuerung der Verkehrsinfrastruktur und der auf ihr erbrachten Leistungen unter Gemeinwohlaspekten und angesichts fortschreitender, verfassungsrechtlich zulässiger Privatisierungen gerecht werden kann und muss. Sie bringt diese Frage in den größeren Rahmen der Aufgabenverantwortung des Staates ein und untersucht auch die vielfältigen europarechtlichen Vorgaben, die der Staat auf den Gebieten des Straßen- und Schienenverkehrs zu beachten hat. Neben rechtstheoretischen Betrachtungen enthält das Werk aktuelle Bezüge zu Themen wie die LKW-Maut oder die Ökosteuer. Die Verfasserin ist Privatdozentin an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover. Sie forscht und lehrt unter anderem auf den Gebieten des Europarechts und des Wirtschaftsverwaltungsrechts.