Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Barthel

    Der umgekehrte Weg
    Tragverhalten gemauerter Kreuzgewölbe
    Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
    Frei Otto  - das Gesamtwerk
    • Frei Otto ist einer der innovativsten deutschen Architekten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er lehrte am MIT in Cambridge, bevor er 1964 in Stuttgart das Institut für leichte Flächentragwerke gründete, ein Forschungsinstitut mit Weltruf. Seine intensive Beschäftigung mit der Natur und das Studium der Naturformen haben ihn sinnvolle Strukturen entwickeln lassen, die sich – erarbeitet in zahllosen Experimenten am Modell – aus den Gegebenheiten bildeten und nie dem Gebäude auferlegt wurden. Zu seinen Hauptwerken gehören der Deutsche Pavillon für die Weltausstellung 1967 in Montreal; das Münchner Olympiadach (mit G. Behnisch), die Ökohäuser der IBA 1985 in Berlin, zahlreiche Zeltbauten für Saudi-Arabien, temporäre Zelt- und Schirmkonstruktionen, z. B. für die «Pink Floyd»-Tournee 1977, Mitarbeit am japanischen Pavillon für die EXPO 2000 in Hannover und am Großprojekt Hauptbahnhof Stuttgart In Einzelkapiteln werden die wichtigen Aspekte seines Schaffens von namhaften Autoren diskutiert, ferner beinhaltet das Buch ein ausführliches Werkverzeichnis der 200 Bauten und Projekte aus den Jahren 1951 bis 2004.

      Frei Otto  - das Gesamtwerk
    • Fritz Wenzel zum 80. Geburtstag Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke Festschrift, München 2010 Schriftenreihe des LT - Band 30 ca. 230 Seiten, zahlr. Abb. sw. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Fritz Wenzel, Jahrgang 1930, war und ist an der Instandsetzung vieler bekannter, teils weltberühmter Bauten beteiligt.

      Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke