Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Hallmann

    Prototyping komplexer Softwaresysteme
    Die Aktie EM
    Das Projekt
    Operation SCORE 13-4
    SUDDEN DEATH
    • SUDDEN DEATH

      .... Und Deine Zeit läuft ab.

      4,0(1)Abgeben

      Ihre Vergangenheit hat Kara längst verdrängt und sie spielt Schach, als könne sie die Welt beherrschen. Gnadenlos schlägt sie die Figuren und ihre Gegner aus dem Feld. Die Gewinne der enormen Preisgelder können sich sehen lassen. Doch dann hat sie einen Black Out, der ihr ganzes Leben zerstört: Sudden Death. Als sie schließlich ihre Krise überwindet, plant sie Rache für all die erfahrenen Demütigungen. Dass zwei Morde mit ihr zu tun haben, kann sie nicht wissen. Doch die Spur führt in ihre Vergangenheit der 90er Jahre, als der Krieg im zerfallenden Jugoslawien wütete. Kara wuchs dort in einem Heim auf. Ahnungslos hatte sie sich mit einer kriminellen Organisation eingelassen. Und die will Geld sehen, immer mehr. Dazu werden alle Grenzen überschritten. In diesem gefährlichen Spiel ist ihr Leben so viel wert, wie ein Bauer im Schach. Der Schatten aus ihrer Vergangenheit holt sie wieder ein, als es zum Aussteigen zu spät ist. Kara muss bei diesem Erpresserspiel mitmachen. Der Strudel vom Sudden Death wird immer gefährlicher, bis schließlich nicht nur ihr Leben auf dem Spiel steht. "Ein mitreißender Thriller um eine Schachspielerin, die versucht sich aus den Fängen der Mafia zu befreien. Betrug, Rache, Geldgier und Morde: die internationale Schachwelt ist erschüttert."

      SUDDEN DEATH
    • Operation SCORE 13-4

      Und raus bist Du.

      Zum Buch Das Land hat sich verändert! Und dies nicht zum Positiven. Die Selbstmordrate steigt. Die Zahl der Obdachlosen wächst und wächst. Und immer mehr Ehen zerbrechen. Steckt eine geheime unheilvolle Macht dahinter? Und welche Rolle spielst DU dabei? Christine Zielke ist Abteilungsleiterin in einem Forschungsprojekt der künstlichen Intelligenz und spezialisiert auf die Analyse von Röntgenbildern. Die Softwarefirma Curafox, die auch Cloudservices ihres Rechenzentrums für andere Kunden anbietet, entwickelt und betreibt die Patientendatenbank Doc4Pat. Viele Arztpraxen und Krankenhäuser sind dort angeschlossen. Bei einer Lesung trifft sie zufällig auf ihren ehemaligen Kollegen Zven Bergmann. Beide stellen fest, dass sich auch ihr persönliches Umfeld sehr zum Negativen verändert hat. Nach und nach kommen sie dahinter, was gespielt wird. Sie begeben sich in größte Gefahr, um das Land zu retten. Als sie endlich herausbekommen, wer ihr mächtiger rücksichtsloser Gegenspieler ist, merken sie, was für ein großes Rad gedreht wird. Alles dreht sich um Geld und den Geheimcode SCORE 13-4. Es beginnt eine verzweifelte Jagd nach der Wahrheit, bis erste Morde geschehen. SCORE 13-4 ist nicht nur für sie eine große Gefahr, auch für DICH.

      Operation SCORE 13-4
    • Das Projekt

      Ich hätte. Ich könnte. Ich wollte. - Ich habe!

      Ein drastisches Sparprogramm zwingt das Softwarehaus Curafox bei zähen Verkaufsverhandlungen zu massiven Zugeständnissen. Schließlich gelingt es endlich einen Referenzkunden für ihr neues KI-Produkt zum autonomen Fahren zu finden. Doch der Kunde InfoLogis verfolgt mit dem Einführungsprojekt APTIL eigene Ziele und zwingt die beiden Projektlieter auf einen feindschaftlichen Konfrontationskurs. Die aggressive Lage schaukelt sich hoch und die Nerven des Projektmanagers Zven Bergmann halten dem nicht stand. Er fordert Rache für die erlittenen Demütigungen und Intrigen. Das tragische Gezerre um Macht und Geld beginnt und die menschlichen Defizite kommen bis zu einem tragischen Ereignis zum Vorschein. Das KI-Projekt APTIL stürzt alle ins Verderben. Und sie sind alle schuldig. Die Gier wird ihnen zum Verhängnis. Die Dramatik um das KI-Projekt APTIL baut sich langsam auf und endet im Desaster. Ein aktueller und spannender Wirtschaftsthriller aus der IT-Welt.

      Das Projekt
    • Prototyping komplexer Softwaresysteme

      Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.I: Grundlagen und Problemstellung.2 Software Engineering: Übersicht, Probleme, Trends.3 Prototyping: eine Alternative?.4 Transaktionen in komplexen Softwaresystemen.II: Vorschlag Einer Integrierten Vorgehensweise.5 Die Prototypingmethode REMOS.6 RELOS: Eine operationale Sprache zum Prototyping.7 PROTOS: Eine Umgebung zur Prototypenerstellung.III: Realisierungserfahrungen.8 Das Multidatenbanksystem MUSE.9 Perspektiven des zukünftigen Software Engineerings.Anhang A: Beispiele aus dem internationalen Zahlungsverkehr.Anhang B: Ein Beispiel zum Umgang mit PROTOS.Anhang C: RELOS Sprachsyntax.Stichwortverzeichnis.

      Prototyping komplexer Softwaresysteme