Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Roth

    Optik
    Wärmelehre
    Arbeitsrecht
    Aktuelle Beiträge zur Dienstleistungsforschung
    Mechanik
    Projektmanagement
    • Das Buch vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements, insbesondere der Projektorganisation (Grundformen und Formen der unternehmungsübergreifenden und internationalen Projektorganisation) und der Projektplanung und -steuerung. Neben der deterministischen und stochastischen Netzplantechnik werden auch EDV-gestützte Planungsinstrumente in anschaulicher Weise dargestellt. In der Neuauflage wurden Übungsaufgaben in das Werk integriert und detaillierte Musterlösungen erarbeitet, die der Leser am Ende des Buches findet. Damit wird es möglich, den erarbeiteten Stoff unmittelbar zu üben. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens sowie an interessierte Praktiker.

      Projektmanagement
    • Mechanik

      Experimentalphysik - anschaulich erklärt

      • 664 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die Mechanik wird in diesem modern gestalteten Lehrbuch durch anschauliche Beispiele und reichhaltige Bebilderung vermittelt, was das Verständnis physikalischer Phänomene erleichtert. Der Fokus liegt auf Experimenten, die durch zahlreiche Abbildungen erläutert werden. Die Inhalte decken die Mechanik des Massenpunktes und starren Körpers, elastische Körper, Aero- und Hydrodynamik sowie Schwingungen und Wellen ab. Damit richtet sich das Buch an Studierende der Physik und verwandter Disziplinen und begleitet sie durch die Bachelorvorlesung.

      Mechanik
    • Der vorliegende Sammelband umfasst die Beiträge zum 16. Workshop Dienstleistungsmarketing, der im Jahr 2012 vom Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern ausgerichtet wurde. Die Beiträge greifen aktuelle Problemstellungen aus dem Dienstleistungsmarketing auf, die theoretisch-konzeptionell und empirisch-quantitativ beleuchtet werden. Dieser Sammelband liefert damit wichtige Erkenntnisse und Einblicke für Praktiker und Forscher.

      Aktuelle Beiträge zur Dienstleistungsforschung
    • Wärmelehre

      Experimentalphysik – anschaulich erklärt

      Das modern gestaltete Lehrbuch zur Experimentalphysik lädt Studierende der Physik und der Nachbardisziplinen dazu ein, die Wärmelehre zu erlernen. Mit anschaulichen Beispielen, einer reichen Bebilderung und modernen Aufgaben führt das Buch durch die Lehrinhalte der Bachelorvorlesung. Die Autoren legen dabei einen Schwerpunkt auf Experimente, die sie anhand vieler Abbildungen erklären, und erleichtern somit das Verständnis der physikalischen Phänomene. Das Buch behandelt die Temperatur und das thermische Gleichgewicht, die Wärme, die Hauptsätze der Thermodynamik, die kinetische Gastheorie, die Entropie, Phasenübergänge und viele technische Anwendungen.

      Wärmelehre
    • Optik

      Experimentalphysik – anschaulich erklärt

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die einzelnen Lernelemente sind farblich hervorgehoben, so dass Leserinnen und Leser die wichtigen Aussagen, Experimente und Aufgaben auf einen Blick zuordnen koennen.Das Buch richtet sich an Studierende der Physik, des Lehramts Physik und alle, die Experimentalphysik erlernen wollen.

      Optik
    • Die spätmittelalterliche Geldgeschichte Braunschweig-Lüneburgs - dargestellt in drei edierten Rechnungsbüchern. Die spätmittelalterliche Geldgeschichte und Münzpolitik der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg wie auch der Städte des Herzogtums wird von der Gründung des Herzogtums 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 umfassend behandelt. Der erste Teil dieses zweibändigen Werks liefert eine Edition von drei Braunschweiger Rechnungsbüchern und bildet damit die Grundlage für die im zweiten Teil erfolgten Untersuchungen.

      Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte
    • Die spätmittelalterliche Geldgeschichte Braunschweig-Lüneburgs – akribisch aufgearbeitet einschließlich eines umfassenden Münzkatalogs. Die spätmittelalterliche Geldgeschichte und Münzpolitik der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg wie auch der Städte des Herzogtums wird von der Gründung des Herzogtums 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 umfassend behandelt. Die Städte und Territorien im Herzogtum werden in diesem zweiten Teil des mehrbändigen Werks im Einzelnen erfasst und miteinander verglichen. Auch der Herstellungsprozess der Münzen wird mit zugehörigen Verträgen und technischer Ausstattung erläutert. Ein detaillierter Katalog der im Herzogtum vorkommenden Münztypen ergänzt die Arbeit.

      Geldgeschichte und Münzkatalog
    • Elektrizität und Magnetismus

      Experimentalphysik – anschaulich erklärt

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Dieses lebendig gestaltete Lehrbuch lädt Studierende der Physik und verwandter Disziplinen ein, die Experimentalphysik zu erlernen. Anhand zahlreicher Experimente, einer reichhaltigen Bebilderung und moderner Aufgaben führt es durch den Stoff der Bachelorvorlesung. Der Schwerpunkt liegt auf Experimenten, die durch viele Abbildungen erläutert werden, um das Verständnis physikalischer Phänomene zu erleichtern. Das Buch bietet eine verständliche und einprägsame Darstellung des Lernstoffs sowie eine klare Strukturierung mit durchgehend vierfarbig gestalteten Kapiteln. Es ermöglicht eine übersichtliche Orientierung durch farblich hervorgehobene Experimente, Beispiele und wichtige Formeln. Zudem enthält es ansprechende Übungsaufgaben mit Lösungen und eine kompakte mathematische Einführung in die anspruchsvollen Rechentechniken der Elektrodynamik. Wer ein modern gestaltetes Begleitbuch oder ein Selbststudium für die Experimentalphysik-Vorlesung zur Elektrodynamik sucht und Wert auf hilfreiche visuelle Darstellungen, prägnante Erklärungen und zeitgemäße Sprache legt, ist hier genau richtig. Der Inhalt umfasst Themen wie elektrische Ladung, Kraft und Feld, Elektromagnetische Induktion, Wechselstromkreise und mehr. Viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Lernen!

      Elektrizität und Magnetismus
    • Mechanik und Wärmelehre

      • 738 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Dieses Lehrbuch der Experimentalphysik enthält eine umfassende Darstellung der Mechanik und der Wärmelehre. Es ist als begleitende Lektüre zur einführenden Vorlesung für Studierende der Physik sowie der Nachbardisziplinen konzipiert. Dabei leitet es aus den experimentellen Befunden die grundlegenden Prinzipien her und arbeitet diese quantitativ aus. Der Stoff wird anhand von ausführlich beschriebenen Experimenten und zahlreichen Beispielen aus Natur, Technik und Wissenschaft veranschaulicht. Übungsaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bieten am Ende jedes Kapitels die Möglichkeit, das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen. Angereichert mit vielen Bildern, finden die Leser hier einen anschaulichen Einstieg in die Themen Mechanik und Wärmelehre.

      Mechanik und Wärmelehre