Grandiose Architekturanlagen, Malerei, Kunsthandwerk und alltägliches Gerät, Skulptur, Tanz, Kalligraphie sowie Poesie bilden ein einzigartiges Mosaik der faszinierenden Kultur Ost- und Südostasiens, die auch die Kunst des Abendlandes maßgeblich beeinflusst hat. Der vorliegende Band bringt dem Leser diese Kultur und ihre vielgestaltigen Kunstformen in eindrucksvollen Bildern nahe: die Grabskulpturen, Porzellane, Tuschmalerei, die Möbel, Lack- und Seidenmalereien der chinesischen Kunst, die Künste im großen Inselreich Indonesien, die berühmten Tempelanlagen Südostasiens in Angkor und Pagan, die einzigartigen Palastund Tempelbauten in Thailand und Laos, die Zen-Gärten und die Samurai- und Volkskunst Japans, die Vielfalt koreanischer Kunsterzeugnisse – dies sind einige der Aspekte, die die Autoren aufgreifen, um dem Leser die Fülle und unglaubliche Vielfalt der Kunstformen dieses Kulturraums vor Augen zu führen. Ein illustriertes Glossar sowie eine ausführliche Bibliographie runden den Band ab.
Michaela Appel Bücher






In "Dorf und Welt" erzählt der Autor von einem Erlebnis, das ihn dazu brachte, die Tür zu öffnen und die Welt kennenzulernen. Er trifft historische Figuren, die aus der Vergangenheit stammen und ihre Geschichten teilen. Das Buch dokumentiert diese Gespräche, die in einem gemütlichen Ambiente stattfinden, und beleuchtet Ereignisse aus verschiedenen Epochen.
Im Schmankerlhimmel
Die Geschichte der bayerischen Küche
Seit 1.500 Jahren kochen sich die Bayern in ihren Schmankerlhimmel, und mittlerweile nimmt die ganze Welt daran teil. Konsumiert wurden nicht nur Schweinebraten, Knödel, Kaiserschmarrn und Zwetschgendatschi: Schon im Mittelalter waren Mandelmilch, Müsli, Salbeihappen oder Steckerlfisch angesagt. Und wussten Sie, dass ein Bayer die Pommes frites erfunden hat? Die Geschichte der bayerischen Kulinarik steckt voller Überraschungen. Dieses Buch, erschienen in Lizenz der BRmedia und in Zusammenarbeit mit »Wir in Bayern« (BR Fernsehen), wirft einen Blick in die Münchner Küche, die erstmals mit einem modernen Kochherd ausgestattet wurde, oder in die Würzburger Schreibstube, in der das erste deutsche Kochbuch entstand. Es erzählt viele unglaubliche Geschichten übers Kochen, Genießen, Essen und Trinken – und geht der Frage nach: Wann kam der Schweinebraten eigentlich in die bayerische Küche
Kashmir - Ladakh - Baltistan 1911/1912
- 94 Seiten
- 4 Lesestunden
Indianische Lokalkultur und gesellschaftlicher Wandel in Mexiko
Autobiographisch-narrative Interviews mit Kulturmittlern der Otomi
Das Buch untersucht lebensgeschichtliche Erzählungen von indianischen Kulturermittlern in Mexiko und zeigt, wie die Folgen des sozialen und kulturellen Wandels der Lokalgesellschaften der Otomi subjektiv erlebt und erlitten werden. Es wird deutlich, dass die Akteure der Veränderungen nicht nur passiv ausgeliefert sind, sondern auf diese mittels individueller und kollektiver Handlungsstrategien aktiv einwirken. Eine wichtige Rolle spielen dabei gerade auch Frauen und religiöse bzw. kirchlich geprägte Orientierungsmuster.
Am 7. November 1918 wurden in Bayern die Wittelsbacher gestürzt. In kurzer Zeit folgten alle anderen deutschen Fürstenhäuser. Noch bevor am 9. November die Republik ausgerufen wurde, gründete Kurt Eisner die bayerische Republik als Freistaat. Mit diesem Elementarereignis beginnt der Aufstieg des Nationalsozialismus. Appel schildert den Ausgangspunkt eines zeitgeschichtlichen Dramas anhand plastischer Erinnerungen und Tagebücher der Zeitgenossen. Das Buch vermittelt die Vorgeschichte der Revolution, die letzte Nacht der Monarchie und die entscheidenden Tage danach sowie die Zeit des Freistaates Bayern bis zur Ermordung Kurt Eisners, die Räterepublik und die ersten Schritte Hitlers auf dem Weg zur Gegenrevolution.
InhaltsverzeichnisInhalt Grußworte S. 6 Einführung S. 9 Zur Person Moritz Wagners (1813–1887) S. 9 Moritz Wagners Reisen und Forschungen vor 1862 S. 10 Algerien S. 10 Armenien S. 11 Nord- und Mittelamerika S. 12 Mittel- und Südamerika S. 15 Moritz Wagner und seine Migrationstheorie S. 16 Die Gründung der Ethnographischen Sammlung des Staates S. 17 Die zweite Sieboldsche Japan-Sammlung S. 19 Alexander von Siebold (1846–1911) S. 21 Heinrich von Siebold (1852–1908) S. 22 Die Brüder Schlagintweit S. 22 Xaveria Berger von den Englischen Fräulein in Nymphenburg in Patna S. 27 Karl von Scherzer und die Novara-Expedition S. 28 Scherzer und die Ostasiatische Expedition S. 29 Eugen Bumiller in Ostasien S. 30 Theodor Bischoff – Konsul im syrischen Aleppo S. 31 Armin Wittstein und die Deutsche Reichsexpedition nach der Kerguelen-Insel 1874–1876 S. 32 Chevalier Jean de Grez und Ludwig II. S. 33 Augustus Wollaston Franks und das Britische Musuem S. 34 Hugo Schilling und die Tagung der deutschen anthropologischen Gesellschaft 1875 S. 35 Moritz Wagner und die Pfahlbauten bei der Roseninsel im Starnberger See S. 36 Resumée S. 38 Schriftenverzeichnis, Vorlesungen und Vorträge von Moritz Wagner S. 41 Literatur S. 45 Bildnachweis S. 49
