Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Mecke

    Cultures of lying
    Roman-Zeit
    Medien der Literatur
    Entre dos aguas
    Kino- (Ro)Mania
    Französische Literaturwissenschaft
    • 2016

      Entre dos aguas

      Kulturvermittler zwischen Spanien und Deutschland

      Kulturvermittler spielen seit jeher als Bindeglied zwischen Ländern eine herausragende Rolle. Bis heute sind sie unersetzlich für den Dialog und den Austausch zwischen Kulturen. Doch wer sind sie eigentlich? Welche Rolle spielen sie in den vielfältigen Prozessen der Vermittlung und bei der Konstruktion von den Bildern vom jeweils Anderen. Sind die Mittler wirklich so neutral, wie sie sich manchmal geben, oder verfolgen sie durchaus eigene und fremde Interessen? Der vorliegende Band geht diesen Fragen am Beispiel von Kulturvermittlern nach, die sich in den letzten 200 Jahren für den spanisch-deutschen Austausch verdient gemacht haben. Unter ihnen finden sich Hispanisten, Philosophen, Übersetzer, Journalisten, ein Naturwissenschaftler, eine Literaturagentin. Aber auch Gelehrte und Reisende, die niemals auf den Gedanken gekommen wären, sich selbst als Vermittler zwischen Spanien und Deutschland zu bezeichnen, die jedoch durch die Umstände dazu geworden sind.

      Entre dos aguas
    • 2011

      Medien der Literatur

      Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wie steht es um das komplexe Zusammenspiel zwischen der Literatur und den Medien, von denen sie im Laufe ihrer neueren, vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichenden Geschichte übertragen wurde? Jenseits utopischer und apokalyptischer Einstellungen widmet sich der Band dieser Frage. Die Beiträge beschäftigen sich mit Print-, akustischen, audiovisuellen und elektronischen Medien und untersuchen dabei sowohl die Materialität literarischer Kommunikation - und damit auch die Frage, ob und inwiefern Medien Einfluss auf literarische Darstellungsformen nehmen - als auch Medien als Bezugs- und Darstellungsobjekte literarischer Texte.

      Medien der Literatur
    • 2009

      Französische Literaturwissenschaft

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Lehrbuch vermittelt den Studierenden Schritt für Schritt die Basisfertigkeiten der Literaturwissenschaft. Es stellt Modelle zur Analyse literarischer Texte vor, führt in die französischen Spezifika literarischer Gattungen ein wobei auch Genres wie Film und Hyperfiction nicht fehlen. Die beigefügte CD-ROM präsentiert den Stoff übersichtlich aufbereitet als Hypertext-Dokument in verschiedenen Modulen. Schwerpunkt sind interaktive Übungen mit tutoriellem Charakter, so dass der Lernende das im Buch erarbeitete Wissen aktiv vertiefen kann.

      Französische Literaturwissenschaft
    • 1999

      Das Kino, seit jeher untrennbarer Bestandteil romanischer Kultur, ist inzwischen zum unverzichtbaren Untersuchungsobjekt der mit ihr befassten Wissenschaft avanciert. Der vorliegende Band versucht daher, das Kino aus einer spezifisch romanistischen Perspektive zu betrachten und einen eigenständigen kulturwissenschaftlichen Beitrag zu Filmtheorie und Geschichte zu ermöglichen. Im Zentrum der Arbeiten stehen Theorie und Geschichte der Intermedialität und Intertextualität im Bereich der Romania. Aus ästhetischer, soziologischer, narratologischer, psycho- und diskursanalytischer Sicht werden die komplexen Wechselwirkungen von Film, Literatur und Kunst untersucht. Analysiert werden u.a. Filme von Feyder, Franju, Truffaut, Rohmer, Godard, Robbe-Grillet, Duras, Annaud, Jaco van Dormael, Buñuel, Saura, Almodóvar, Pasolini, Fellini und Scola

      Kino- (Ro)Mania
    • 1990